• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorläufiges Resümee eines EOS 5D Users ...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    sd14

Gast_9987

Guest
Hallo Kollegen,

seit einer Woche nenne ich eine SD14 mein eigen und wollte kurz mal mein derzeitiges Resümee loswerden.
Was mich direkt nach dem Auspacken am meistens beeindruckt hat, war das Auskösegeräusch - das ist sensationell leise und erinnert mich irgendwie an Contax Aria oder RX :-).
Die äußere Anmutung des Gehäuses ist ok, über die Unzulässigkeiten der Haptik wurde ja bereicht hinreichend diskutiert.
Was mich zum eigentlichen Hauptpunkt bringt, Leitungsfähigkeit der Kamera und Bildqualität.
Zum Thema Bildqualität kann ich nur sagen, bei ISO 100 eindeutig HERVORRAGEND, wenn Fokus und Belichtung stimmen (ISO 200 auch noch sehr gut).
Ich habe in dieser Woche mit einem umgebauten Carl Zeiss Planar 1,7/50, einem Sigma 70-300 APO, dem 18-200 OS und dem 70-200 EX APO DG HSM gearbeitet.
Am 70-300er hatte ich keine große Freude (Macro-Umschaltung mehr als hakelig, "klapprigfaktor" so na-ja) und habe es daher auch kaum benutzt.
Für dieses Zwischenfazit habe extra meinen heutigen Besuch im Zoo abgewartet um das 70-200EX ordentlich mit einbringen zu können.
Mit dem 18-200 OS macht die SD14 eigentlich in allen Lebenslagen sehr gute Bilder, die Qualität ist jedenfalls sehr gut für ein "Suppenzoom", trotz fehlendem HSM ist das Objektiv hinreichen schnell.
Was mich zum eigentlichen Kritikpunkt bringt ... der Zusammenarbeit mit "schnellen" Zooms, wie dem 70-200EX. Dort hat der Autofokus erhebliche Problems (zumindest bei meiner Kombi) und hat bei typischen Kleinzoo-Situationen (also recht nah an den Tieren dran) ein eindeutiges Backfokus-Problem) - außerdem ist die AF-Findung bei kritischen Lichtstituationen gerne mal etwas langwieriger, trotz HSM. Die Bildqualität des 70-200 EX leidet in einigen Situationen zusätzlich auch noch an CAs.
Nach diesen ersten Ergebnissen würde ich gerne mal das 100-300/4 testen, da ich hoffe, daß der AF es bei diesen etwas leichter hat.
Hautpkritikpunkt an der SD14 für heute: die elend langsame RAW-Speicherzeit :-(.

Fazit (bis heute, wird fortgesetzt :-)):
Wenn ich mich entscheiden sollte ...
Für einen Zoo-Besuch zwischen SD14/70-200EX und meiner 5D mit dem 70-200/2.8L, dann würde die Wahl auf die letztere Kombi fallen (bitte nicht meckern wegen: "ist aber auch 2x so teuer") und zwar eindeutig wegen der Schnelligkeit und Treffsicherheit des AF. (Alternative vielleicht, wie geschrieben, SD14 mit 100-300/4).
Für einen 1-Tages-Stadtbummel zwischen SD14/18-200OS und 5D mit 24-105/4L würde ich aktuell zur SD14 tendieren, da mich das 18-200OS, besonders in Anbetracht des Preises, beeindruckt hat. Hier fehlen dann zwar die "24mm", dafür gibt's nach oben mehr Optionen ...

Als nächtes plane ich einen direkten Vergleich unter Studio-Bedingungen und zwar zwischen der 5D mit Planar 1,4/85 und der SD14 mit Planar 1,7/50 (*1.7 = 85mm ;-)), alternativ dazu mit einem Yashica DS-M 50/1.4 (M42). Ich nehme auch gerne eine Sigma 50/1.4 Leihgabe stattdessen *g*.

P.S.: Will zufällig jemand ein 70-200/2.8 EX APO DG HSM gegen ein 100-300/4 DG HSM tauschen :-)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cobalt60

Als Wiedereinsteiger, der sich nach einigen Monaten Abstinenz wieder eine SD14 gekauft hat, kann ich deine Einschätzungen weitgehend teilen.

Benchmark im Foveon-Bereich ist für mich allerdings die hervorragende Bildqualität der DP1.

Ich habe auch das 18-200mm OS, aber zusätzlich noch ein 2,8-4,5/17-70mm, dessen Bildqualität noch sichtbar besser ist.

Für Tiere in Zoos und Wildparks besitze ich allerdings noch die Pentax K-x mit einem Telezoom, die Preis-/Leistungssieger im High-ISO-Bereich ist.

Ich halte Makro, Landschaft, Städte etc. für Foveon-typische Einsatzbereiche, die super Ergebnisse bringen.

Ist der Katta vom Zoo Hannover, PE? Bist du aus Peine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Struncki,

Nein (Zoo H) und Jain (Kreis Peine aber nicht Peine) :D.

Das 17-70er hatte ich mir auch schon mal angesehen, bin aber nicht sicher, ob das 18-50er vielleicht die bessere Wahl ist (ich steh auf das EX Finish ...))

LG
 
Meinst Du eigentlich die 5D I oder II?
Im Rahmen der doch arg begrenzten Gesamt-Auflösung find ich die Bild-Qualität die die SD14 bei genug Licht bringt auch erstaunlich -- aber mit der 5D II oder ähnlichen aktuellen Bayer-FF-Sensoren ist das nicht vergleichbar, da ist die Sigma bei egal welcher ISO 2 Generationen hinten.

Ich nehme auch gerne eine Sigma 50/1.4 Leihgabe stattdessen *g*

Du würdest genausowenig Freude haben wie mit Deinem 70-200 -- ich hab son 50er und wenn's bei Blende 2,8 noch geht wird der AF drunter zum Lotterie-Spiel. Das fängt schonmal damit an dass die AF-Felder einfach zu groß sind um präzise das anzumessen was scharfgestellt werden soll, geht bei der eher schwachen Licht-Empfindlichkeit des AF-Sensors weiter und endet bei den ziemlich, nun ja, simplen Algorithmen zu Regelung und Motiv-Verfolgung.
Der AF der SD14 ist wie der Rest der Kamera (abgesehen vom Sensor): Unteres Mittelmaß -- nicht wirklich schlecht, aber keinesfalls mehr Wert als die 200€ für die die Kamera verkauft wird :(... man darf gespannt sein ob die SD15 hier Verbesserungen bringt oder ob genau das gleich veraltete AF-Modul integriert wurde.
 
Hallo,

ich hab mal einen Tip zum AF-Problem mit lichtstarken Linsen. Geht mir mit meinem 24-70 nämlich auch oft so, dass oft ein leichter Back oder auch mal ein Frontfokus zu sehen ist.
Mit AF-C scharf stellen und dann mit der Abblendtaste Fokus und Belichtung arretieren->Auslösen, dieses Vorgehen bringt bei mir den AF zu einer sehr treffsicheren Quote.
Der Hintergrund ist wohl, das der AF-S versucht den Fokus in einem Ruck auf den Punkt zu bringen ohne genau nachzukorrigieren. In AF-C geht es ein wenig hin und her und dann passt der Fokus.

Gruss Mario
 
Hallo Mario,

danke für den Tipp ... werde ich mal ausprobieren!

(In der Tat, lieber 100ms später auslösen und dafür paßt der Fokus als "sofort" und Backfocus ...)

LG
 
"17-50mm F2,8 EX DC OS HSM"

Liefertermin steht noch nicht fest ... hmm, ob das vielleicht zusammen mit der SD15 als Edel-Variante des "Kit"-Zooms ausgelifert wird?
 
@KeineKorn: 5D (I) ...

Zum Thema AF in der SD15 siehts glaube ich nicht gut aus ... in den technischen Daten haben wir da zwar (löblicherweise) einen

"77-Segment Belichtungsmesssensor"

aber leider (immer noch) auch

"5-Feld Autofokus
Der Autofokus Sensor besitzt 5 AF Meßfelder (Zentrum, links, rechts, oben und unten) und ermöglicht
damit die schnelle und präzise Scharfstellung. Das mittlere AF Feld besitzt einen Kreuzsensor, um
sowohl horizontale wie auch vertikale Strukturen zu erkennen. Die Auswahl der AF Felder kann
automatisch oder manuell erfolgen."


Das hört sich doch sehr verdächtig nach demselben wie bei der SD14 an ...
 
Ich hatte auch SD14 + 18-200 OS + 50er Makro parallel zu meiner 5D I im Einsatz. Ich fand den AF sehr heikel und hatte oft den Eindruck, dass er ein bisschen danebengriff. Dazu hatte ich eigentlich nur ISO 100 im Einsatz, denn spätestens ab ISO 400 wurden die Farben fahl und saftlos.
Wenn alles gepasst hat waren die Bilder toll, ich hatte allerdings subjektiv mit dem grün und gelbton Einschlag zu kämpfen, die Farbtemperatur der Bilder lagen meinem Farbempfinden nicht so ganz.
Was mich etwas abgeschreckt hat, mit dem 18-200 OS war ich gerade im Vergleich zu 5D und L´s nicht zufrieden, das Makro leider sehr speziell und mit dem AF eben heikel.
Zusätzlich noch ein paralleles Objektivportfolio aufzubauen war mir zu teuer und zu unsicher.
Dementsprechend habe ich mich dann von ihr getrennt, da sich leider ein Umbau des Bajonetts auf Canon EF leider nicht wirtschaftlich realisieren liess.
Ich schiele allerdings auf eine gebrauchte DP1;)
 
Hat denn jemand Erfahrungen mit einer 3rd-Party-Schnittbildmattscheibe mit der SD14?

Beim Umbau von SA auf EF gibt's ja Hoffnung ... bleibt aber abzuwarten, was der Spaß bei Sigmacumlaude im Endeffekt kosten soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF Kreuzsensor der Sigma ist nur für Objektive mit Blenden bis 5,6 optimiert. Leider nicht mit den üblichen 2,8 oder besser von den Mitbewerbern. Der Preis sollte für die kleinen Sensoren bestimmt nicht die Rolle spielen. Selbst die Canon Einsteiger Bodys können schon lange damit aufwarten. Das verstehe wer will.

Gruß Sven
 
Hallo Sven,

der "Witz" dabei ist natürlich, daß Sigma selbst jede Menge (prinzipiell sehr guter) Objektive auch für den eigenen Mount baut, die dann aber an den eigenen Bodys nicht richtig funktioniert ...
Ich sage jetzt mal ketzerisch, schade, daß Sigma Foveon damals übernommen hat und nicht Fuji ...

Aber: die Hoffnung stirbt zuletzt!

(Sucherlupe rauskram)
 
Ja, dem ist leider so. Ich mag meine Bilder mit der Sd10/SD14. Die Qualität ist wirklich mit geringer Iso über jeden Zweifel erhaben. Leider entwickelt Sigma nur sehr langsam. Sicherlich, weil es nur ein Hobby vom Firmengründer ist. Es ist mir nur im Moment zu wenig für meine bevorzugten Motive. Deshalb habe ich jetzt auch eine andere Marke. Für Landschaftsaufnahmen nutze ich aber eine Sigma DP1.

Gruß Sven
 
Nunja, Fuji braucht Foveon ja nicht gleich übernehmen, aber die Sensoren verwenden. ;) Wenn sich weitere Hersteller für den Foveon erwärmen könnten, dann würde sicher auch Bewegung in der Entwicklung neuer Sensoren kommen. Ein Vollformat Foveon hätte schon was, träum.... Mir ist es eigentlich Latte welcher der Kamera Hersteller den Foveon verbaut, wenn´s denn eine gescheite Kamera wird. Ein Nachfolger der Fuji S5 pro mit Foveon wäre auch lecker. Aber mit dem Sensor alleine ist es wohl nicht getan, da gehört auch die restliche Technik/Software dazu um den Foveon zu nutzen. Ich könnte mir gut vorstellen, das es für einen Fremdanbieter zu teuer in der (Erst-)Entwicklung ist, um auf den Foveon aufzuspringen.

Die DP Reihe finde ich hingegen in Preis/Leistung ohne Konkurenz im Bereich Kompaktkameras und sehe dort auch die eigentliche Zukunft des Foveon und Sigma Kamera.
 
Wer nur die Bildqualität der SD14 im Zusammenhang dem 18-200mm OS kennt und gleichzeitig selbst keine DP1/DP2 hat, kann m.E. kaum beurteilen, welche hohe Qualität bereits mit dem derzeitigen Foveon-Sensor möglich ist.
 
Uh, ging das an mich, Struncki? Oder eher nicht? Nee, eigentlich nicht :-) - da, wie gesagt, 70-200EX und Planar 1,7/50 und mein Kommentar "Bildquali hervorragend, wenn Belichtung und (vor allem) Fokus i.O." ...
 
Nö, du hast du auch noch das gute 2,8/70-200mm.

Ich war ja damals der TO des fast schon legendären Threads "DP1 vs. SD14".

Es gibt derzeit kaum ein Zoom oder eine FB, die die Bildqualität der DPs auf die SDs übertragen kann.
Leider...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein 18-50/2,8EX für die SD14 - verwende aber lieber das Leica Vario-Elmar 17-35. Wo das Sigma zu etwas unnatürlichen Farben (oft Gelbstich) neigt und fast schon überschärft ist, bringt die alte Leica-Linse ausgeglichenere Farben und wirkt fast "analog".
Ich muss das dann mal an einer SD15 testen ...

Gruß
numeric
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten