• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

vorhandenes 70-200 4L ersetzen durch mehr Brennweite

Arlen

Themenersteller
Seit ca. 3 jahren habe ich ein 70-200 4L
Bildqualli ist bekannter maßen gut/sehr gut, die geschwindigkeit des AF find ich auch toll (dtm/motorrad/hunde).
Da ich mich im urlaub sehr oft am oberen ende der brennweite bewege, überlege ich etwas in richtung 300mm oder 400mm anzuschaffen.

Zur bewertung der objektivquallität nutze ich gern die seite www.the-digital-picture.com

Vergleich 70-200 4L VS 100-400 4,5-5,6L IS

Dabei schneidet meine 70-200 linse sehr gut gegen das 100-400 ab.

Ob ich 70mm oder 100mm/120mm als anfangsbrennweite habe ist mir egal.
Da ich von der optik/haptik des 70-200 4L sehr angetan bin habe ich mich im L-lager umgeschaut und bin auf das 70-300 L gestoßen.
Vergleich 70-200 4L VS 70-300 4-5,6L IS
Hier im forum gibt es zwar etlich stimmen die das 70-300L schlechtreden,
allerdeings kann ich das anhand der testcharts absolut nicht nachvollziehen!

Jetzt meine frage.
Gibt es noch weitere Objektive die ich mir näher anschauen sollte? (quallitativ gleiches niveau)
Bei sigma habe ich ein 120-400 4,5-5,6 gefunden, welches vom preis interessant ist.
Leider ist es bei der oben genannten seite nicht gelistet/getestet.

Am liebsten wäre mir folgendes
min brennweite: 70 - 120 mm
max brennweite: um die 300-400 mm
blende: um die 4-5,6 sollten reichen, mehr ist natürlich kein hindernis ^^
IS: wünschenswert
gewicht: ca. 1kg (was ja schon 300g mehr sind als jetzt)
preis: unter 1000€ wäre schön
 
Das 70-300L wird wirklich oft schlecht geredet hier.

Aber besonders auch am langen Ende ist es sehr stark!

Ich denke das 70-300L oder 100-400L ist für Dich das richtige.
Vllt solltest Du einfach mal beide probieren wenn Du die Möglichkeit dazu hast.
 
Habt ihr noch andere seiten bei denen ein 1:1 vergleich möglich ist?
(labortests, testcharts oder ähnlich seriöse tests)
Anhand koplett verschiedener beispielbilder ist der vergleich immer arg abhängig von anderen faktoren.
 
Hier im forum gibt es zwar etlich stimmen die das 70-300L schlechtreden,

Wobei sich dann i.d.R. herausstellt, das das Nicht-L mit dem L verwechselt wird.

Seit ich das 70-300L habe, nutze ich das 70-200 4 IS nicht mehr. Für die Entscheidung ob 300 oder 400 habe ich etwas gebraucht, ich entschied mich dann für die kompaktere und leichtere Variante.

www.photozone.de als Testportal wäre noch eine Alternative
 
Ich denke bei DTM und Motorrad sind die 100mm mehr Brennweite nicht schlecht.
Das 100-400L die günstigste Möglichkeit bei Canon auf 400mm zu kommen.

Weiters ist es natürlich etwas schwerer als das 70-300L, inwieweit das für dich relevant ist mußt du entscheiden.

Ich habe damals fürs 100-400L entschieden...
 
Weiters ist es natürlich etwas schwerer als das 70-300L, inwieweit das für dich relevant ist mußt du entscheiden.

Ich habe damals fürs 100-400L entschieden...

Für mich war letztlich nicht mal das Gewicht ausschlaggebend, sondern die Größe. Das 70-300L zusammen mit 50D und 15-85 passen prima in eine kleine Tasche wie z.B. Lowepro Nova 160. Das ist ideal für Reisen, Fahrradtouren, etc.

Für einen Profi-Fotografen ist das natürlich kein Argument. Der ist mit dem 100-400L dann besser bedient.
 
Das argument größe/gewicht gilt auch für mich.

Vergleich 100-400L und 70-300L
Da stell ich jetzt mal die behauptung auf, das für den fall der fälle ein 1,4er kenko mit 70-300L ähnlich bildqualli liefert wie beim 100-400L.
AF is ne andere geschichte...

Allerdings hätte ich noch gern andere quellen mit ähnlich detaillierten vergleichsmöglichkeiten.
 
Ich habe ebenfalls eine Nova 160 AW

Nun ja, die Taschen sind ja etwas flexibel, aber eigentlich ist die Nova 160 in der Innenhöhe mit 2 cm weniger als die Bauhöhe des 100-400 schon etwas knapp bemessen.

Die Taschengröße als Entscheidungskriterium für die Auswahl meiner Objektive wäre bei mir jedoch kein Thema, dann lieber eine neue Tasche kaufen.
 
Wenn du das Canon 100-400mm kaufen willst, sehe ich in den Sigma Objektive keine Alternative. Lohnt sich nicht, egal was man dir erzählt hat.
 
@Arlen

Es geht nicht nur um die Vergleichsbilder der verschiedenen Objektive bei den unterschiedlichen Objektiv Anbieter. Bei den Canon L Objektiven ist die Verarbeitung immer sehr gut. Die optischen Eigenschaften können meistens auch überzeugen. Der Preis ist meistens etwas höher als bei anderen Anbietern. Tamron Objektive sind z. B. für Sportaufnahmen völlig unbrauchbar. Das hat nichts mit der Bildqualität zu tun. Bei den langen Brennweiten sind Sigma Objektive einfach zu schwer. Canon Objektive sind oftmals leichter. Hinzu kommt auch noch, das Canon L Objektive über einen längeren Zeitraum gesehen, wertbeständiger sind als Sigma oder Tamron Objektive.
 
ich würde - doch - die SIGMA 120-400 und 150-500 in den Ring werfen :angel: ...

hatte das 120-400 an meiner D700 ... und ich fand es eine höchst
interessante Linse mit einer guten BQ bei einem wirklich attraktiven
Preis-/Leistungsverhältnis :top: ...

oder das 120-300 von SIGMA :top: ... aber fällt aus deiner Budget-Grenze
doch schon deutlich heraus :angel: ...
 
Das 120-300 liegt gänzlich außerhalb meines rahmens, sowohl preislich als auch vom gewicht.

Zum thema Sigma 120-400 4.5-5.6 OS HSM und 150-500 5-6.3 OS HSM
habe ich mich gegen das 150-500er entschieden da es wohl bis 400mm max. gleich auf mit dem 120-400mm ist und bei 500mm nochmals (stark) nachläßt.

Im vergleich Sigma 120-400 4.5-5.6 OS HSM gegen Canon 70-300 4-5.6 L scneidet das sigma am langen ende in der bildmitte ganz gut ab.
Das ist der für mich hauptsächlich zählende bereich.
Nachteil sigma: es ist 50% schwerer als das canon
Vorteil sigma: knapp 500€ günstiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 120-300 liegt gänzlich außerhalb meines rahmens, sowohl preislich als auch vom gewicht.

Zum thema Sigma 120-400 4.5-5.6 OS HSM und 150-500 5-6.3 OS HSM
habe ich mich gegen das 150-500er entschieden da es wohl bis 400mm max. gleich auf mit dem 120-400mm ist und bei 500mm nochmals (stark) nachläßt.

Im vergleich Sigma 120-400 4.5-5.6 OS HSM gegen Canon 70-300 4-5.6 L scneidet das sigma am langen ende in der bildmitte ganz gut ab.
Das ist der für mich hauptsächlich zählende bereich.
Nachteil sigma: es ist 50% schwerer als das canon
Vorteil sigma: knapp 500€ günstiger

Ich stand vor ca. 6 Monaten vor dem gleichen Problem. Das 70-200/4L hatte ich seit 2005 und war bisher auch durchaus zufrieden - ausser dem fehlenden IS, was oberhalb 100mm Brennweite richtig weh tut, zumindest mir wegen Verwacklungsausschuss weh tat.

Ich habe dann ein 70-300L und ein Tamron 70-300 VC bestellt und ausgiebig gegen mein bisheriges 70-200/4L getestet (das 70-200 / 4L IS war mir definitiv das Geld nicht wert, da ich ja auch mehr Brennweite wollte).

Ich bin dann mit meinen Vergleichstests zum gleichen Ergebnis gekommen wie viele der Fotopublikationen: das Canon 70-300L ist ganz gut - aber nicht optisch sichtbar besser als das Tamron 70-300 VC. Der VC ist dem Canon IS deutlich überlegen. Die Lichtstärke ist vergleichbar.
Und am wichtigsten: das Canon 70-300L ist ca. 3x so teuer wie das Tamron. Mein 70-200/4L war dann innerhalb 1 Woche verkauft und das Canon 70-300L zurück beim grossen Fluss.....

Ich wünsche Dir viel Glück bei Deinen Tests - es geht nichts über selbst probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das Sigma 120-400 würde ich für diesen Einsatzzweck nicht wählen - angegeben sind sich bewegende Objekte, hier kommt es auf jede Blendenstufe an.
Ich hatte das 120-400 und es bildet sehr schön ab, dann wenn ich die Möglichkeit habe es abzublenden auf 7.1 oder 8 - darunter wirst du nicht glücklich werden, wenn du das 70-200 gewohnt bist.
Das 100-400 ist bei Offenblende schon sehr gut und mit dem Schiebezoom ist man recht schnell, gerade wenn häuffig der Abstand zu dem Objekt geändert werden muss.
Ich hatte mich schweren Herzens von dem 100-400 getrennt, weil ich noch etwas lichtstärkeres wollte, aber nicht gleich 2 "Trümmer" mitschleppen wollte. Das neue 70-200 2.8 IS verwende ich seither bei Bedarf mit TK. Für deinen Einsatzzweck taugt das sicher eher nicht, wegen langsamen AF, zumindest bei dem 2fach.

Das 70-300 kenne ich leider nicht, kann also nicht sagen ob das dem 100-400 vorzuziehen ist.

schöne Grüsse
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten