• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorbereitung für Nächtliche Panoramaaufnahme!

Squirl

Themenersteller
Liebe Profi und Semi-Profi's,

ich habe im letzten Jahr mit meiner Digicam versucht eine Panoramaaufnahme von meiner Terrasse zu schießen. Dabei kamen die angehängten Bilder raus. In diesem Jahr habe ich die Canon Eos 50d, sowie das Canon EF-S 10-22mm (glaube 4,5-5,5mm) zur Verfügung.

Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr mich einfach mit Tipps, endloser Kritik und vlt. dem einen oder anderen Ideechen aus eurer doch für mich schier endlosen Erfahrung und Weisheit helfen könntet, bei meinem nächsten Versuch (sobald das Wetter / die Nacht mal richtig schön ist) vlt. ein schönes Bild kreieren zu können.

(Kamera höher? tiefer? lichter vorn an?! ^^ was euch einfällt :) ich mach mir ne liste und versuche so viel wie möglich auszuprobieren!
 
Hi!

Bei dem ersten Panorama scheint es so, als ob in der Mitte bei den Fotos der Weissabgleich leicht verschoben zum Rest war. Daher als Tip, einen festen Weissabgleich (Tageslicht) zu benutzen. Ansonsten würde ich das Panorama eher zur blauen Stunde machen. Ein tiefblauer Himmel ist viel interessanter, als ein schwarzer. Zur blauen Stunde brauchst du wahrscheinlich auch kein HDR, wenn du die hinteren Lampen nicht einschaltest.

Stevie
 
Ich würde auch die blaue Stunde empfehlen, also im Moment kurz nach 22.00 Uhr. Falls dir die Bilder dann zu Hell sein sollten, kann man mittels EBV immer noch dunkler machen.. heller hingegen geht nicht :)
Eine andere Variante wäre ein schöner Sonnenuntergang, mit etwas rötlichem Himmel, während die Stadt im Mittelgrund bereits in der Dunkelheit versinkt.. Aber ich weiss halt nicht, in welche Himmelsrichtung die Terrasse ausgerichtet ist.. ;)

Probier einfach mal verschiedenes aus, zu verschiedenen Uhrzeiten mit jeweils anderem Licht/anderer Stimmung.
 
xD ja mal schaun leider essen die Gäste ja bis 10 Uhr ca. und ich hab dann meistens erst so nach 10:30 / 11 Uhr genaug Zeit.

Also was ich natürlich total versäumt hab bei der Digicam sind fixe Werte für möglichst alles einzugeben, das hat natürlich dann kleine bis größere Unterschiede pro Bild der Serie ergeben. Das wär schonmal ^^ wichtig.

HDR werde ich dann gleich mal googeln^^ was und wie das ist und nen richtiges Stativ hab ich mir auch schon bestellt.

Ich teste einfach was das Zeug hällt in den nächsten Tagen (sobald das Wetter es zulässt:grumble:)
 
Eine blaue Stunde hättest du auch früh morgens... ;) Wenn du die Kerzen anzündest, fehlt halt nur die Beleuchtung der Stadt im Hintergrund, ansonsten sollte es ähnlich aussehen, als ob du es in der Nacht fotografiert hättest.

Aber den Laden erst gegen 11 zu schließen und dann schon wieder zur morgentlichen blauen Stunde aus dem Bett zu kriechen ist natürlich schon fies. Aber was tut man nicht alles für ein gutes Foto... :D

Stevie
 
- Blaue Stunde.
- Kameraposition noch etwas höher als beim ersten Bild, damit vom Hintergrund (beleuchtete Stadt) etwas mehr drauf kommt.
- In die Laternen an den Stützen ein paar Windlichter (Glühlampen könnten zu hell sein).
- Tische eindecken (wenigsten teilweise) oder zumindest etwas Deko (Karte, Blumen, zweite Schmuckdecke in der Mitte).
- Vielleicht an ein paar der äußeren Tische auch noch ein paar Gäste (so 3-4 Paare).
- Die linke Wand wirkt zu überstrahlt, Licht reduzieren wenn möglich.
- Auch mit kleinerem Bildwinkel probieren, das rechte Fünftel vielleicht weglassen (dort hängen auch keine Laternen).
- Belichtungsreihen, festen Weißabgleich, keine Automatiken, Fernauslöser.
- Bekommst du eventuell sogar noch etwas Licht auf den Kirchturm, der könnte einen interessanten Akzent bilden (ein paar ordentliche Baustrahler unterhalb der Terasse positionieren oder beim Lichtverleih, Theatergruppe o. a. ein paar Scheinwerfer ausleihen, bei richtigen Langzeitbelichtungen könnte auch ein Kumpel mit einem kräftigen Scheinwerfer den Turm mit Licht anmalen).
- Chef fragen, ob man während der blauen Stunde mal eine Pause machen kann zum fotografieren -> ergibt vielleicht sogar Werbebilder für die Kneipe (oder bisste selber Chef, dann eine zusätzliche Hilfskraft damit die Gäste nicht warten müssen).
- Die Gäste wären so wie von mir gedacht nur Beiwerk und wegen der längeren Belichtungszeiten auch verschwommen - von Seiten der Bildrechte also unkritisch. Eventuell bei nur wenig Gästen vorher rumgehen und kurz erklären, dass sie nicht erkennbar sein werden.
 
- Blaue Stunde.
- Kameraposition noch etwas höher als beim ersten Bild, damit vom Hintergrund (beleuchtete Stadt) etwas mehr drauf kommt.
- In die Laternen an den Stützen ein paar Windlichter (Glühlampen könnten zu hell sein).
- Tische eindecken (wenigsten teilweise) oder zumindest etwas Deko (Karte, Blumen, zweite Schmuckdecke in der Mitte).
- Vielleicht an ein paar der äußeren Tische auch noch ein paar Gäste (so 3-4 Paare).
- Die linke Wand wirkt zu überstrahlt, Licht reduzieren wenn möglich.
- Auch mit kleinerem Bildwinkel probieren, das rechte Fünftel vielleicht weglassen (dort hängen auch keine Laternen).
- Belichtungsreihen, festen Weißabgleich, keine Automatiken, Fernauslöser.
- Bekommst du eventuell sogar noch etwas Licht auf den Kirchturm, der könnte einen interessanten Akzent bilden (ein paar ordentliche Baustrahler unterhalb der Terasse positionieren oder beim Lichtverleih, Theatergruppe o. a. ein paar Scheinwerfer ausleihen, bei richtigen Langzeitbelichtungen könnte auch ein Kumpel mit einem kräftigen Scheinwerfer den Turm mit Licht anmalen).
- Chef fragen, ob man während der blauen Stunde mal eine Pause machen kann zum fotografieren -> ergibt vielleicht sogar Werbebilder für die Kneipe (oder bisste selber Chef, dann eine zusätzliche Hilfskraft damit die Gäste nicht warten müssen).
- Die Gäste wären so wie von mir gedacht nur Beiwerk und wegen der längeren Belichtungszeiten auch verschwommen - von Seiten der Bildrechte also unkritisch. Eventuell bei nur wenig Gästen vorher rumgehen und kurz erklären, dass sie nicht erkennbar sein werden.

Danke für die tollen Tipps. Das werd ich ALLES noch ausprobieren sobald mein verdammter Stativkopf kommt. Die Laternen sind unten offen leider aber ich seh auch, dass Sie ausgeschalten schlecht und eingeschalten zu hell sind. Ich werde einfach gedimmte Glühlampen einschrauben mit weichem Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten