• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Von pentax k5 auf was leichtes umsteigen.

*Maker*

Themenersteller
hallo allerseits:) in letzter zeit habe ich oft den wunsch eine kamera überall mit zu haben. das wäre auch kein problem wenn doch nur meine pentax mit den 24er bzw 35 nicht so schwer wäre. nun ging mein gedanke sogar so weit , mich ganz von dslr zu trennen. :) wichtig ist mir dann nur in heimstudio ohne einschränkungen meinen funkauslöser yungyong 602 oder so zu benutzen. also die kamera muss einfach immer ein impuls an den geben. als nächstes ist mir ein richtiges makroobjektiv wichtig. brennweite ab ca 100mm an kb. wenn ich meine ganze ausrüstung verkaufe ich mit glück auf 1300euro. eher weniger. sonst fotografiere ich nur landschaften und street. also normale brennweite. also habt ihr ein paar vorschläge für ein kleines system. :) ?danke euch allem.
 
hallo allerseits:) in letzter zeit habe ich oft den wunsch eine kamera überall mit zu haben. das wäre auch kein problem wenn doch nur meine pentax mit den 24er bzw 35 nicht so schwer wäre. nun ging mein gedanke sogar so weit , mich ganz von dslr zu trennen. :) wichtig ist mir dann nur in heimstudio ohne einschränkungen meinen funkauslöser yungyong 602 oder so zu benutzen. also die kamera muss einfach immer ein impuls an den geben. als nächstes ist mir ein richtiges makroobjektiv wichtig. brennweite ab ca 100mm an kb. wenn ich meine ganze ausrüstung verkaufe ich mit glück auf 1300euro. eher weniger. sonst fotografiere ich nur landschaften und street. also normale brennweite. also habt ihr ein paar vorschläge für ein kleines system. :) ?danke euch allem.

G5 oder PL-5 kit mit 60mm f2,8 oly makro.
Für wenig licht eventuell noch ein panasonic 20mm f1,7 alternativ das angekündigte oly 17mm f1,8 oly (könnte jedoch deutlich teuer als das 20mm ausfallen) oder wenn es mehr brennweite sein soll das oly 45mm f1,8.
Die G5 hat einen guten eingebauten sucher ,die EPL-5 dafür den besseren sensor und IS mit allen linsen, der rest ist geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind mFT-Makroobjektive recht teuer. Das verhindert wahrscheinlich, dass du deine jetzige Ausrüstung 1:1 realisieren kannst. An Festbrennweiten hast du ein leichtes WW, ein Standard und ein leichtes Tele (plus das Makro). Dazu kommt ein lichtschwaches Standardzoom. Vielleicht würde es Sinn ergeben, wenn du deine Objektive mal durchgehst und dir überlegst, aufgrund welcher Eigenschaft du sie angeschafft hast.

Was du auf jeden Fall verlieren wirst ist der Wetterschutz von K5 + 18-55 WR.
 
Was du auf jeden Fall verlieren wirst ist der Wetterschutz von K5 + 18-55 WR.

Außer mit der OM-D - aber dann ist das Budget schon ausgeschöpft ohne extra Objektive. Bliebe die Frage ob die Makrofähigkeit des 12-50 schon ausreicht.
Alternative: analoges Makro für wenig Geld kaufen (inkl. Adapter) und rein manuell fotografieren, bei Makro durchaus praktikabel und dürfte immer noch ins Budget passen.

Wenn der Wetterschutz aber keine Rolle spielt, ist die E-PL5 die Alternative, die mehr Geld für Objektive übrig lässt. Oder eine E-PL3, immer noch eine gute Kamera und durch die E-PL5 sind die Preise im sinken begriffen.
 
Hallo,

Also ich bin zur Zeit mal wieder in Tokyo und war vorhin bei Yodobashi (dem lokalen Gorilla in Sachen Fotogeschäfte). Dort hatte ich sowohl die Lumix G5 also auch die Olympus PL-5 in der Hand. Nur mal um zu Testen.

Um es kurz zu machen: für einen Pen-Aufsteiger sind das wohl technisch gesehen tolle Teile. Aber für jemanden der von K5 kommt, sind neben Technik und Billig wohl auch Haptik und Usability wichtig.

Ich kann nur sagen: beide Cams sind technisch gut, liegen aber absolut besch....eiden in der Hand.
Ich für mich kann nur sagen "gut das ich die OM-D E-5 gekauft habe" und *Maker* kann ich nur empfehlen "nimm dir die Teile in die Hand und probier sie aus. Alles andere ist nur Kaffee-Satz lesen, allerdings auf hohem technischen Niveau.

Was ich bei Yodobashi auch in der hand hatte, und zwar länger, waren das 60mm Macro und das 75mm. Ich war shcon fast versucht das Makro zu kaufen, aber dann viel mir wieder ein das ich Makro jetzt schon 3x an den Nagel gehängt habe und es eigntlich besser weis, das paßt nicht zu meinen Fotothemen.
Was mich voll begeistert ist das 75mm, das ist einfach nur unglaublich. Einziges Problem: ziemlich groß, eigentlich genau das Gegenteil von dem was ich an meiner Oly liebe.

Und um beim Tip zu bleibden: Nimm nen OM-D Body, das 60mm Macro dazu und dann noch ein Lumix 20mm f/1.7. Damit bist du zwar über dem geplanten VK deiner K5, aber damit sind deine Wünsche schon mal größtenteils abgedeckt.
 
Ich habe fast immer eine alte e-510 bei mir. So viel größer wird deine K5 doch auch nicht sein? In die Jackentasche geht sie nicht, als muss eine separate Tasche mit.

Die OM-D ist deutlich kleiner, das stimmt, aber auch die muss in eine gesonderte Tasche. Ich sehe nicht, wo die einen da weiterbrächte.
 
Vielen DANK euch allen. :) mal war grundsätzlicher. sind die panasonic und oly. objektive untereinander kompatibel? und welches manuele makro könnt ihr empfehlen? wetterschutz ist unwichtig und für street und landschaft reicht mir eine fb mit 25 bis 40mm an kb. sind die älteren g3 usw modelle denn so viel schlechter als die neuen?
 
Außer mit der OM-D - aber dann ist das Budget schon ausgeschöpft ohne extra Objektive. Bliebe die Frage ob die Makrofähigkeit des 12-50 schon ausreicht.
Alternative: analoges Makro für wenig Geld kaufen (inkl. Adapter) und rein manuell fotografieren...

Oder aber gebraucht ein OMD Kit, MMF-2 sowie FT Sigma 105er Makro kaufen. Das sollte max 100€ über dem Budget liegen, bietet Wetterfestigkeit, einen ganz ordentlichen Brennweitenbereich und dennoch dezidiert Makro.
 
Oder aber gebraucht ein OMD Kit, MMF-2 sowie FT Sigma 105er Makro kaufen. Das sollte max 100€ über dem Budget liegen, bietet Wetterfestigkeit, einen ganz ordentlichen Brennweitenbereich und dennoch dezidiert Makro.

Liest sich ein bisschen missverständlich. Das Sigma und der MMF-2 sind natürlich nicht gedichtet, nur die E-M5 und das 12-50. Wenn alles dicht sein soll, müsste es der MMF-3 und ein Oly-Makro oberhalb des 35ers sein.

Gruß Martin
 
Schon mal an Samsung NX gedacht? Ich hab mittlerweile mehrere davon, es gibt eine Reihe sehr guter, kleiner und preiswerter Festbrennweiten (die ich alle habe) u.a. ein sehr gutes 60mm f2.8 macro, eine 85mm Porträtlinse mit f 1.4, sowie 4 superkompakte pancake-objektive (etwa so groß wie das 40mm pancake von Pentax, welches ich auch schon mal hatte) und diverse gute Zooms. Und das System hat einen Aps-c Sensor wie er in allen Crop-DSLR ist
(die nx100 hat den Sensor der Pentax K-20).
 
Also ob der Gewichtsvorteil K5 zu OM-D so viel ausmacht ist schon fraglich. Wenn dann solltest du dir schon eine wirklich kompromisslos kleine Lösung holen.
Also die z.B. die neue PEN Mini E-PM2 oder die Panasonic GF3 oder GF5, bzw mit Blitzschuh die GX1.

Dazu das Panasonic 20mm 1.7, das Oly 45mm 1.8 und noch irgendwas für Macro.
Oly und Panasonic Objektive und Bodies für mft sind voll zueinander kompatibel.
 
Liest sich ehrlich gesagt so ein bisschen, als ob einer mit seinen Fotos nicht zufrieden ist und hofft mit dem Kauf von was irgendwas anderem die Lösung zu finden. (ich neige auch gerne zu der Denke).

Aber die K5 ist wohl eine tolle schon recht kompakte Kamera, die OM-D halt auch eine noch ein bisschen kompaktere tolle Kamera, aber am Ende werden sie sich nicht viel nehmen.

Einen riesigen Mehrwert sehe ich bei der OM-D, (und den G's ohne f und den neueren Pl's) im LV und vor allem dem Klappdisplay. Aber natürlich nur, wenn man das mag und braucht. Es macht einen sehr großen Unterschied in der Arbeitsweise aus.
 
ganz ehrlich? deine k5 ist weder gross noch schwer und hat nen tollen sucher und super haptik,mit nen paar limited keksen ist das ganze geraffel doch klein.
ein wechsel ist teuer und gewonnen wird dabei meist wenig,vor allem da die K5 ja nun alles andere als veraltet ist. selbst mit der k7 habe ich übers display und LV macro gut hinbekommen. dann hole dir lieber ne k30 mit dem verbesserten AF.
 
hallo hallo :) also vorweg: ich bin mit der pentax sehr zufrieden und erwarte keine besserung der bilder durch neukauf. nur macht es mir schon was aus ob ich eine kleine nikon p7000 dabei habe oder die k5. auch wenn die k5 nicht klobig ist , wiegt eine sagen wir mal g5 mit einen kleinen objektiv viel weniger. wie es jetzt aber wohl eher aussieht , ist es für mich sinnvoller einen kleine zusatzkamera wie die g3 mit kit oder pen zu nehmen. dafür konnte ich meine 24er und 35 verkaufen und was drauflegen. andererseits habe ich dann die k5 mit dem wr kit, den 50er und dem makro. das ist dann aber auch irgendwie unsinnig, weil man ja dann direkt ganz umsteigen könnte. auch wenn eine k5 eigentlich zu schade zum weggeben ist. ihr seht dass ich langsam keinen plan mehr habe ;)
 
Ein zweites System macht mMn nur selten Sinn, v.a. für Hobby-Zwecke. Wenn Du aber umsteigen willst, und Abdichtung etc haben willst wird es bei µFT richtig teuer, mal davon abgesehen dass es noch kein abgedichtetes langes Tele gibt.
Oder aber du beschränkst dich wirklich auf eine kleine Pen oder G mit z.B. 1-2 FBW; das ist aber ein wenig halbe Sache. Wie ich mir meine erste PEN gekauft habe (als Zusatz zur 40D), habei ch schnell festgestellt dass ich auch noch einen Blitz brauche, Adapter für das manuelle Zeug, dann Kabelauslöser usw.. - es lempert sich dann doch einiges zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zur Pentax ist nicht allein das Gehäuse ausschlaggebend - auch die Objektive von mFT sind kleiner/leichter. Deswegen würde ich eher den Tip zu NX in die Nische packen "lohnt sich nicht". Beim Umstieg auf mFT kann es sich schon lohnen - hängt natürlich viel von der persönlichen Einstellung ab!

ist es für mich sinnvoller einen kleine zusatzkamera wie die g3 mit kit oder pen zu nehmen.

Das sehe ich eigentlich nicht so. Die Bildqualität der mFT-Kameras ist praktisch (abseits von Testcharts) nicht schlechter als die der APS-C-Kameras (wie die Pentax) und somit macht es eigentlich keinen Sinn sich mit zwei Systemen abzugeben (hättest Du eine KB-Kamera würde das anders aussehen). Wenn Du also wirklich für Dich entscheidest, dass mFT von Größe/Gewicht für Dich einen Vorteil bietet, dann gibt es eigentlich keinen echten Grund die Pentax zu behalten - es sei denn aus "Nostalgiegründen" für die Vitrine (aber dann gibt es auch keine Finanzierung...)

Aber entscheide in Ruhe, nehme alle Kandidaten in die Hand, vor allem schau Dir an wie groß alles mit den gewünschten Objektiven ist und überlege ob es Dir am Ende Wert ist das System zu wechseln. Viele haben es schon gemacht und nicht bereut - andere haben sich aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden - das ist bei jedem individuell.
 
Also ob der Gewichtsvorteil K5 zu OM-D so viel ausmacht ist schon fraglich. Wenn dann solltest du dir schon eine wirklich kompromisslos kleine Lösung holen.

Das sehe ich auch anders und kann diese Argumente offen gestanden immer gar nicht verstehen.

Meine letzte DSLR war eine K-x, und die ist ja noch kleiner und leichter als eine K-5. Trotzdem war mir diese Ausrüstung (zusammen mit zuletzt 3 Objektiven) zu groß und schwer, vor allem auf Reisen.

Eine K-5 ist neben einer OM-D (die ja nicht mal die zierlichste mFT ist) schon ein ziemlicher Brummer http://camerasize.com/compact/#289.30,187,ha,l, und da sind jetzt noch nicht einmal die kleineren und leichteren Objektive berücksichtigt.

Den Ausführungen von OlyAndy schließe ich mich daher uneingeschränkt an.
Auch ich habe den Wechsel zu mFT nie bereut und bin sehr froh, dass es diese Alternative zur schweren DSLR-Ausrüstung gibt.
 
Eine K-5 ist neben einer OM-D (die ja nicht mal die zierlichste mFT ist) schon ein ziemlicher Brummer http://camerasize.com/compact/#289.30,187,ha,l, und da sind jetzt noch nicht einmal die kleineren und leichteren Objektive berücksichtigt.

Mir wäre eine K-5 zwar auch zu groß (nicht für die Hände, aber um sie alltäglich mitzunehmen), doch bei der Auswahl kleiner, leichter Objektive muß sich Pentax nun gerade nicht verstecken - in einigen Fällen selbst vor µFT nicht. Ob die erhältlichen Linsen für die jeweiligen Ansprüche überhaupt in Frage kommen ist natürlich eine andere Geschichte. So viel kleiner und leichter als das 35/2.4 des TO geht aber nun mal auch bei µFT nicht.

Meine Empfehlung wäre, eine kleine µFT-Kamera erst mal eine Weile auszuprobieren - evtl. eine PL3 (oder mit Sucher eine G3) gebraucht kaufen und dazu je nach Präferenz das 20/1.7 oder 45/1.8. Danach wird dann entschieden ob ein Systemwechsel gewünscht ist. Falls ja hat man schon mal den Anfang gemacht und wenn nein bekommt man die gebraucht gekauften Sachen auch ohne viel Verlust wieder los.
 
So viel kleiner und leichter als das 35/2.4 des TO geht aber nun mal auch bei µFT nicht.
Doch. Mit den Pancakes 14, 17 und 20mm. Es geht ja nicht um 3cm oder 20 Gramm, sondern um die Frage: einstecken können oder nicht.

Den großen Vorteil von mFT sehe ich darin, dass es variabler ist, als ein DSLR-System.

Klar, mit Sucher drauf und 75/1.8 davor ist nix mehr mit Jackentasche. Auch der Größenunterschied spielt dann vielleicht keine große Rolle mehr.

Aber: eine E-PL mit einem der Pancakes davor ist so klein, wie eine DSLR nie sein kann. Wenn ich im Alltag auf den Sucher verzichten kann (warum nicht? Mit meinen E-Px habe ich meist über das Display fotografiert) oder den Aufstecksucher separat einsteckt, habe ich tatsächlich eine Jackentaschenkamera. Wenn es das ist, was der TO möchte, lohnt sich ein Umstieg.

Über die Bildqualität würde ich mir keine Gedanken machen. Evtl. die E-PL5 wegen des neuen 16 MP-Sensors vorziehen (ich kenne leider nur den "alten" mit 12 MP und der war in jeder Hinsicht recht gut), ein paar kleine Abstriche bei High-ISO machen (da ist die K-5 nunmal extrem gut), das war's. Die Objektive sind allesamt gut. Auch das oft gescholtene 14/2.5 von Panasonic (für 130 Euro neu gekauft) hat mich sehr positiv überrascht. Und mittlerweile gibt es ja bis 75mm wirklich extrem verlockendes Glas, einiges davon sogar zu ziemlich zivilen Preisen.
 
Doch. Mit den Pancakes 14, 17 und 20mm. Es geht ja nicht um 3cm oder 20 Gramm, sondern um die Frage: einstecken können oder nicht.
Pancakes hat Pentax ja auch. Ich wollte eher darauf hinweisen, daß die große Kamera in diesem Kontext problematischer ist als die Linsen (gilt aber nur für Pentax, weil die auch so kompakte Objektive anbieten). D.h. wenn der TO zu Beginn darauf hingewiesen hat, ihm sei die K-5 mit seinem 35/2.4 zu groß und schwer für immerdabei, dann liegt das v.a. am Gehäuse. Darum würde ich auch empfehlen, einen kleinen Body wie die Pen zunächst mal auszuprobieren. Das hat ja nicht nur Vorteile.

Ich stimme Dir aber prinzipiell zu, gerade was die Variabilität im µFT-System angeht. Und möchte jemand eher was Größeres, so kommt mit der GH3 demnächst auch noch ein Gehäuse in K-5-Größe. In dieser Beziehung bietet µFT tatsächlich ein unglaublich breites Spektrum an Möglichkeiten zwischen den kleinen "Jackentaschen-Pens/GFs" bis zu griffig-großen "DSLR-Look-alikes".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten