• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Von Nikon D300 zu E-Pl3/E-P3 oder vllt. doch Blödsinn? (+ Objektivberatung)

Evilandi666

Themenersteller
Hallo ihr Olyianer,

Nach reiflicher Überlegung möchte ich mich von meinem geliebten Nikon System verabschieden, kurz meine aktuelle Ausrüstung (grob):
- Nikon D300
- Sigma 30mm 1.4
- Nikon 180mm 2.8
- Tamron 60mm 2.0 Makro
- Blitz, Stativ, Winkelsucher etc.

Gründe für den Umstieg zu mFT:
- Zu schwere Ausrüstung
- Möchte finanziell etwas weniger investieren

Budget: ~ 1000 Euro
Gebrauchtkauf: Ja

Gebiet: Hobbymäßig alles mögliche, d.h. Indoor, Urlaub, Landschaften, Hunde (letzteres in Richtung dem, was DonParrot mit der E-Pl3 so fabriziert hat)

Videofunktion ist absolut egal.

Nachdem ich lange übers NEX System nachgedacht habe, aber am Schluss doch die fehlenden Optiken das Problem sind (auch wenn die Bodys echt sexy sind, aber die lichtschwächeren Optiken und der fehlende integrierte Stabi machen alle Sensorvorteile kaputt), wird es nun wohl ein mFT System. Pana scheidet aus, reizt mich featuremäßig irgendwie nicht, daher eine PEN.
OM-D wäre natürlich super, aber viel zu teuer -> scheidet aus.

Bleibt: E-P3 und E-PL3

Featureunterschiede:

E-PL3:
+ Klappdisplay
+ Kleiner
+ Mehr FPS (egal)
- weniger Artfilter (egal)
- kein Lagesensor
- kein Touchscreen
- kein integrierten Blitz
- der Aufsteckblitz kann nicht nach oben "bouncen"

E-P3:
+ Touchscreen
+ Besser in der Hand(?)
+ Bessere Optik
+ Bessere Bedienung (Daumenrad?)
+ mehr Artfilter (egal)
+ Lagesensor
+ integrierter Blitz der auch gegen Decke bouncen kann
- Teuer
- kein Klappdisplay
- weniger FPS (egal)

Am Ende sind beide Listen zwar recht lange (korrigiert mich, falls ich das irgendwas falsch sehe!), aber man kann es im Endeffekt auf eine Entscheidungsfrage reduzieren:
Lagesensor u. Touchscreen oder lieber Klappdisplay?

Diese 3 Dinge sind eigentlich die ausschlaggebenden Punkte, wobei ich nur den Lagesensor (hat ja fast jede moderne DSLR) kenne.
Wie gut ist "Touch-to-shoot" in der Realität?
Wie gut das Klappdisplay (als "Lichtschachtsucher") <- das soll richtig gut sein
wie sehr nervt der fehlende Lagesensor (das könnte mich auf Dauer nerven)?

Anmerkung: Ich werde anfangs eher keinen Aufstecksucher nutzen wollen.

Welchen Body würdet ihr empfehlen? Welche Meinung habt ihr dazu?

Dann noch eine Objektivberatung bitte:
Ich will grob folgendes haben:
- Festbrennweite WW oder UWW (schätze mal irgendwas zwischen 15 und 30mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Festbrennweite Standard (~ 50mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Tele (200 mm reichen, lieber zügiger AF)
- Macro (am besten eines der obigen 3 als Makro, gibts aber wohl nicht.), Brennweite erstmal nicht so wichtig.

Kleiner Objektivvorschlag:
- Festbrennweite WW/UWW: Pana 14mm 2.5 (entspricht 28mm KB, gutes WW, drunter wirds wohl "richtig" teuer bzw. nicht existent)
- Festbrennweite Standard: Sigma 30mm 2.8 (eher 60mm KB,günstig), Pana 25mm 1.4 (teuer), Pana 20mm 1.7 (lahmer AF, wäre verkraftbar, günstig) oder gar Sigma 19mm 2.8 (günstig)
- Tele: Oly 40-150 mm(günstig) oder Pana 45-200mm(günstig) oder Pana 45 - 150 (eher teuer im Vgl. zum Oly) oder Oly 14-150 (Superzoom=nicht so gut meist)?
- Macro: Großes Fragezeichen. Gibts das überhaupt (mal vom OM-D Kit abgesehen)? Vllt. irgendeins mit geringer Naheinstellgrenze wenigstens?

Ich notiere mal die Gedankengänge: irgendwie liegen 14mm und 20mm zu nahe aneinander, irgendwie sind 25mm zu teuer. Macro gibts wohl gar nicht?. Das 45mm 1.8 würde mich auch reizen, aber irgendwie sind 90mm auch nicht so der Brüller oder vllt. doch als leichtes Tele?
So wie ich das sehe, wird es wohl auf 14mm+20mm+irgendeine_Teleoption rauslaufen, oder?

Sollte eben irgendwie noch in den Preisrahmen passen, wobei man Macro und zur Not auch Tele als langfristig(=außerhalb des Budgets) betrachten kann. Soll ja eh alles gebraucht kommen ;)

Was schlagt ihr vor?

Was ich von einem mFT System erwarte:
In etwa gleiche Performance wie meine D300 (vom AF-C abgesehen), zumindest in Sachen ISO und Schärfe. Was mich etwas zweifeln lässt, ist dass viele das Grundrauschen auf Iso 200 schon bemängeln .. hat jemand den D300 Wechsel gemacht? Was muss man erwarten?

Was haltet ihr generell von der Wechselidee? Vllt. doch lieber kein mft System und bei Nikon bleiben? Werde ich von MFT entäuscht werden?

Bitte bleibt realistisch, es geht nicht darum hier irgendein System zu verkaufen oder anzupreisen. Ich weiß, man neigt dazu, sein System als super gut darzustellen, aber dann werde ich nachher enttäuscht sein!

Danke im Voraus :)

Eine absolut unnütze Randbemerkung: Ich kenne FT von früher, meine erste DSLR war eine E-500. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nicht eine E-PL2?
Diese Pens sind etwa 1/4 stop rauschiger als deine D300, nicht viel. Die Panasonic Gx1 hingegen wäre der d300 überlegen in Sachen rauschen.
Daniel
 
Ich nutze neben meiner E 30 eine EPL 3 und bin damit sehr zufrieden - gerade wegen des Klappdisplay.
Touchscreen war für mich nicht soooo wichtig. Per "Supermenü lässt sich das Focusfeld recht schnell auswählen.

Wie du ja schon geschrieben hast ist sie nicht so griffig. Ich kann sie dennoch auch über längeren Zeitraum gut halten.

Ein Punkt der mich persönlich etwas nervt:
Das Einstellrad liegt etwas zu dicht an dem "dicken" Display


Zu den Objektiven:

Wenn der "lahme AF" des 20mm 1,7 für dich in Ordnung ist dann würde ich dass in die nähere Auswahl ziehen. Es ist scharf und auch bei Offenblende schon gut.

Als echtes Makro gibts ein Panasonic 45 mm 2,8 - ich weiß aber gerade den ABM nicht.......

Sollte das Makro für dich nicht in frage kommen ist das oly 45mm 1,8 meiner Meinung nach DAS Pflichtobjektiv.

Eine gebrauchte EPL3 250 - 300 € + ein Pana 20 mm 1,7 (250 - 300€)
kostet zusammen max 600€. Oder meine Kombination EPL3 + Oly 45 (hat mich zusammen 510€ gekostet.
Vielleicht wäre das auch erstmal ein interessantes Zweitsystem das du notfalls ohne große Verluste wieder verkaufen kannst.
 
Die E-Pl3 hat einen 16:9 Monitor, da ist ein Bild in 4:3 winzig. Das war einer meiner Gründe, von E-P1 auf E-P3 zu gehen und der Touchscreen ist genial.

Bei der E-P3 kann der Blitz nicht nach oben gerichtet werden.

Vielleicht doch eher E-PL2? Günstig und gut! Und von den Bedienelementen ähnlich wie E-PL3

Kein Lagesensor = Bilder müssen nach dem Download manuell gedreht werden. Mich nervt sowas.

Das Tamron Makro kannst Du mit Adapter sehr gut weiter verwenden, wenn die Augen gut sind (sonst muss ein Aufstecksucher her).

" irgendwie liegen 14mm und 20mm zu nahe aneinander," da liegen Welten dazwischen. Das eine ist ein WW, das andere ein leicht weites Normalobjektiv. Beide sind imo unverzichtbar für ein kleines, handliches System.
 
Ich habe mit einer Pen E-P1 versuchsweise hinein geschnuppert ins mFT-System - seither fristete meine D300 ein Schattendasein. Mit Erscheinen (erst) der OM-D habe ich das gute Stück samt Ausrüstung dann verkauft und den Schritt noch keine Sekunde bereut.

Ob mir die E-P3 genügt hätte, diesen Schnitt zu machen, weiß ich nicht... Hinsichtlich der Bildqualität ja, aber ....
 
Ach so: Das Grundrauschen bei ISO 200 ist bei den PENs ein gutes Stück stärker ausgeprägt, als bei der D300. Allerdings entrauscht die Nikon stärker und matscht eher (Jpeg) - aus Raw-Material kann man durchaus (nahezu) gleichwertige Ergebnisse erzielen.

Wenn ich in Deinem Beitrag auch einmal zwischen den Zeilen lese, glaube ich empfehlen zu können, dass Du versuchsweise erst einmal einen parallelen Probeeinstieg zur "Feeling-Gewinnung" durchführen, Dir zudem eine eigene Anschauung von aktueller mFT-Technik verschaffen und dann weiterüberlegen solltest. Du scheinst jemand zu sein, der erst mit OM-D & Co richtig zufrieden sein würde.
 
Komme ebenfalls von der D300 und habe mir probeweise hier im Forum die E-PL3, Aufstecksucher (für mich Pflicht!) und erst mal das 14-150 besorgt und - was soll ich sagen - die D300 wird demnächst ihr Köfferchen packen können:D und meine Objektive natürlich auch (18-105 VR, 105 2,8 Micro-Nikkor VR und 70-300 VR). Bin mir der Kombi absolut zufrieden, die BQ des 14-150 halte ich für ein Superzoom für sensationell, es ist in allen Brennweitenbereichen schärfer als mein 70-300,und mit der BQ der E-PL3 bin ich auch durchaus zufrieden. Gut, die Dynamik der D300 ist wohl etwas besser, aber das stört mich eigentlich kaum. Werde eh demnächst zur EM-5 upgraden, dann ist das Thema erledigt! Ich bin sehr froh, daß ich diesen Schritt gemacht habe, bereue es keine Sekunde! Da ich viel Brennweite brauche, werde ich mir noch das 75-300 zulegen, 600mm (umgerechnet KB) mit ca 400g Gewicht und einer sehr guten BQ, das finde ich toll und das war für mich auch ein Grund, zu wecheln!
 
Stimmt, der Dynamikumfang der D300 ist merklich besser. Dieser Vorteil gegenüber den mFT-Kameras a´la PEN gehört seit Erscheinen der OM-D allerdings der Vergangenheit an.
 
Umso mehr ich darüber nachdenke, umso mehr tendiere ich wieder zum NEX System und zur NEX 5N.
Den mft Bodys fehlt echt jedem ein wichtiges Feature, so dass man am Ende eigentlich nur mit der E-M5 glücklich wird. Die wird aber vor Weihnachten (da wird der erste, große Preisfall erwartet) unbezahlbar bleiben, vermutlich auch danach.

Ich fass mal kurz zusammen:
E-PL3:
- fehlende Hoch/Querformaterkennung*** (das ist so ein banales Feature!)
- Blitz nicht indirekt nutzbar
- etwas komische Gehäuseform
E-P3:
- fehlendes Drehdisplay
- Blitz nicht indirekt nutzbar
Pana GX1:
- fehlender Stabi.
- fehlendes Drehdisplay.

fett=wichtig

Zumal man für < 24mm Weitwinkel (KB äquiv.) richtig Geld hinlegen muss und irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Isoleistung/Dynamik doch nicht so super ist, wie das oft "erzählt" wird.(außer bei E-M5)
Mich erinnert das stark an früher: FT wurde damals immer hoch gelobt und die Ernüchterung kam, als man es mal selbst getestet hat.

Danke trotzdem für die Anregungen, noch ist mFT nicht aus dem Rennen, aber ich werde die Systemwahl nochmal überdenken.;)

***= Wie sehr stört das in der Praxis wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht für die NEX? Und welche hast du im Auge?
Wieviele Argumente gegen die NEX kannst du verkraften/willst du hören?
 
Was spricht für die NEX? Und welche hast du im Auge?
Wieviele Argumente gegen die NEX kannst du verkraften/willst du hören?

Das Hauptgegenargument sind doch immer nur die Optiken. Wenn es aber alle gewünschten gibt, wo ist dann das Problem?
Und oh ja, sie sind relativ groß (außer den Pancakes). Sind die MFT Linsen aber auch, wenn man von den Pancakes absieht.
Aber erzähl doch mal, sofern es nicht nur HörenSagen ist, vllt. Lande ich dann wieder bei mFT ;)


Vllt. sollte der Thread mal doch in die Allgemeinberatung? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Verglichen mit akutellen MFTs ist die NEX recht langsam. Das beginnt beim AF und wird durch Objektive wie die beiden Sigmas noch verstärkt. Der Fokusmotor liegt bei den Sigmas locker im Gehäuse und muss erst in Position gefahren werden. Da bleibt er dann...bis zum nächsten Standby.
  • Außer der NEX7 hast du nur eingeschränkte Möglichkeiten zur direkten Bedienung.
  • Ich hatte des öfteren Softwareaufhänger an der NEX5n. (Es war aber kein Sonntagsmodel).
  • Es gibt keine Touch Shutter Funktion.
  • Der Sucher ist sehr teuer, außer man bezahlt gleich für die 7er.
  • Die Automatik/Halbautomatik ist bei den NEXn ziemlich bescheiden. Da wird grundsätzlich die ISO erhöht anstatt vernünftige Werte zu verwenden. Die NEX Kameras schießen gerne mit F4, auch wenn eine 50er FB dranhängt. Bei einer 5n bedeutet das ständiges Gefummel wg. Mangel an Direktknöpfen.
  • Möchtest du mal jpgs direkt aus der Kamera verwenden, dann musst du mit knallig orangen Hauttönen leben.
  • Der Weissabgleich liegt häufiger daneben.

Das nur so auf die Schnelle und ohne zu sehr auf die Objektive einzugehen. Sicher kann man mit der NEX leben, ich war anfangs auch recht begeistert. Die Ernüchterung kam mit der Zeit und das bessere System ist in meinen Augen MFT!
 
  • Verglichen mit akutellen MFTs ist die NEX recht langsam. Das beginnt beim AF und wird durch Objektive wie die beiden Sigmas noch verstärkt. Der Fokusmotor liegt bei den Sigmas locker im Gehäuse und muss erst in Position gefahren werden. Da bleibt er dann...bis zum nächsten Standby.
  • Außer der NEX7 hast du nur eingeschränkte Möglichkeiten zur direkten Bedienung.
  • Ich hatte des öfteren Softwareaufhänger an der NEX5n. (Es war aber kein Sonntagsmodel).
  • Es gibt keine Touch Shutter Funktion.
  • Der Sucher ist sehr teuer, außer man bezahlt gleich für die 7er.
  • Die Automatik/Halbautomatik ist bei den NEXn ziemlich bescheiden. Da wird grundsätzlich die ISO erhöht anstatt vernünftige Werte zu verwenden. Die NEX Kameras schießen gerne mit F4, auch wenn eine 50er FB dranhängt. Bei einer 5n bedeutet das ständiges Gefummel wg. Mangel an Direktknöpfen.
  • Möchtest du mal jpgs direkt aus der Kamera verwenden, dann musst du mit knallig orangen Hauttönen leben.
  • Der Weissabgleich liegt häufiger daneben.

Das nur so auf die Schnelle und ohne zu sehr auf die Objektive einzugehen. Sicher kann man mit der NEX leben, ich war anfangs auch recht begeistert. Die Ernüchterung kam mit der Zeit und das bessere System ist in meinen Augen MFT!

Mhh danke dir, das klingt ja wirklich recht ernüchternd. :(
Dann werde ich wohl mit der e-pl3 als Einstieg leben müssen, bis die E-M5 bezahlbar wird.
(sry. dass ich erwartet hab, dass du nur das typische Forengewäsch auffährst, aber du scheinst dich ja wirklich ernsthaft damit beschäftigt zu haben (und die NEX auch gehabt zu haben)).

Was würdet ihr denn von den Objektiven wählen?
Pana 14mm 2.5 + Pana 20mm 1.7 + ?

Makro: Am meisten fehlt mir bei mft ein bezahlbares bzw. mehrfachverwendbares Makro. Das Sony 30mm 3.5 Makro währe da ganz praktisch gewesen.
Tele: Welche der eingangs erwähnten Optiken wäre empfehlenswert?

Eine kleine Frage noch (gern auch per PN): Frage erledigt, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Ding, ich geb aber auch nur meine persönliche Meinung ab und hatte die 5n ca. 9 Monate. Du wirst sicherlich auch Fürsprecher bei der NEX finden.

Über die dritte PEN Generation kann ich nicht viel sagen, hatte nur die E-PL2 und diese bot mir zu wenig. Mir hat erst der Sensor der OM-D gezeigt, dass es sich doch lohnt auf Olympus und MFT zu setzen.

Ich würde für den Anfang Pana 20 und Oly 45 empfehlen. Wenns ganz günstig sein soll, dann Oly17 statt Pana20. Das 14er haut mir zu heftige CAs und Vignettierung rein an den Olympus Kameras (jpg out of cam).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Wechsel von einer D300 nicht bereut. Selbst wenn ich derzeit "nur" eine EP-L1 besitze. Wenn man keine high-ISO und superschnelle AF-Performance braucht ist selbst diese Kamera mit guten Objektiven einen Wechsel Wert.:top:
 
Warum das 45er? Ich wollte eigentlich ein Tele/Makro ;)

Könnte dir da noch einen Kompromiß vorschlagen: Ich habe mir das 14-150 zugelegt, bin mit der BQ sehr zufrieden und es hat auch (relativ) gute Makroeigenschaften. Ich weiß nicht, wieviel Vergrößerung du brauchst, aber mit diesen Teil ist es durchaus möglich, z. B. Kleinlibellen mit ein bisschen croppen Formatfüllend und in verblüffend guter Qualität auf den Bildschirm zu holen! Es hat bei 300mm Brennweite (KB) einen Mindestabstand zum Motiv von ca. 50 cm.
Eine andere Alternative wäre das 45er mit einem Achromaten! Es gibt im 45er-Thread sehr schöne Beispiele, was mit dieser Kombi Qualitativ machbar ist, ich finde das sehr beeindruckend!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten