Evilandi666
Themenersteller
Hallo ihr Olyianer,
Nach reiflicher Überlegung möchte ich mich von meinem geliebten Nikon System verabschieden, kurz meine aktuelle Ausrüstung (grob):
- Nikon D300
- Sigma 30mm 1.4
- Nikon 180mm 2.8
- Tamron 60mm 2.0 Makro
- Blitz, Stativ, Winkelsucher etc.
Gründe für den Umstieg zu mFT:
- Zu schwere Ausrüstung
- Möchte finanziell etwas weniger investieren
Budget: ~ 1000 Euro
Gebrauchtkauf: Ja
Gebiet: Hobbymäßig alles mögliche, d.h. Indoor, Urlaub, Landschaften, Hunde (letzteres in Richtung dem, was DonParrot mit der E-Pl3 so fabriziert hat)
Videofunktion ist absolut egal.
Nachdem ich lange übers NEX System nachgedacht habe, aber am Schluss doch die fehlenden Optiken das Problem sind (auch wenn die Bodys echt sexy sind, aber die lichtschwächeren Optiken und der fehlende integrierte Stabi machen alle Sensorvorteile kaputt), wird es nun wohl ein mFT System. Pana scheidet aus, reizt mich featuremäßig irgendwie nicht, daher eine PEN.
OM-D wäre natürlich super, aber viel zu teuer -> scheidet aus.
Bleibt: E-P3 und E-PL3
Featureunterschiede:
E-PL3:
+ Klappdisplay
+ Kleiner
+ Mehr FPS (egal)
- weniger Artfilter (egal)
- kein Lagesensor
- kein Touchscreen
- kein integrierten Blitz
- der Aufsteckblitz kann nicht nach oben "bouncen"
E-P3:
+ Touchscreen
+ Besser in der Hand(?)
+ Bessere Optik
+ Bessere Bedienung (Daumenrad?)
+ mehr Artfilter (egal)
+ Lagesensor
+ integrierter Blitz der auch gegen Decke bouncen kann
- Teuer
- kein Klappdisplay
- weniger FPS (egal)
Am Ende sind beide Listen zwar recht lange (korrigiert mich, falls ich das irgendwas falsch sehe!), aber man kann es im Endeffekt auf eine Entscheidungsfrage reduzieren:
Lagesensor u. Touchscreen oder lieber Klappdisplay?
Diese 3 Dinge sind eigentlich die ausschlaggebenden Punkte, wobei ich nur den Lagesensor (hat ja fast jede moderne DSLR) kenne.
Wie gut ist "Touch-to-shoot" in der Realität?
Wie gut das Klappdisplay (als "Lichtschachtsucher") <- das soll richtig gut sein
wie sehr nervt der fehlende Lagesensor (das könnte mich auf Dauer nerven)?
Anmerkung: Ich werde anfangs eher keinen Aufstecksucher nutzen wollen.
Welchen Body würdet ihr empfehlen? Welche Meinung habt ihr dazu?
Dann noch eine Objektivberatung bitte:
Ich will grob folgendes haben:
- Festbrennweite WW oder UWW (schätze mal irgendwas zwischen 15 und 30mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Festbrennweite Standard (~ 50mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Tele (200 mm reichen, lieber zügiger AF)
- Macro (am besten eines der obigen 3 als Makro, gibts aber wohl nicht.), Brennweite erstmal nicht so wichtig.
Kleiner Objektivvorschlag:
- Festbrennweite WW/UWW: Pana 14mm 2.5 (entspricht 28mm KB, gutes WW, drunter wirds wohl "richtig" teuer bzw. nicht existent)
- Festbrennweite Standard: Sigma 30mm 2.8 (eher 60mm KB,günstig), Pana 25mm 1.4 (teuer), Pana 20mm 1.7 (lahmer AF, wäre verkraftbar, günstig) oder gar Sigma 19mm 2.8 (günstig)
- Tele: Oly 40-150 mm(günstig) oder Pana 45-200mm(günstig) oder Pana 45 - 150 (eher teuer im Vgl. zum Oly) oder Oly 14-150 (Superzoom=nicht so gut meist)?
- Macro: Großes Fragezeichen. Gibts das überhaupt (mal vom OM-D Kit abgesehen)? Vllt. irgendeins mit geringer Naheinstellgrenze wenigstens?
Ich notiere mal die Gedankengänge: irgendwie liegen 14mm und 20mm zu nahe aneinander, irgendwie sind 25mm zu teuer. Macro gibts wohl gar nicht?. Das 45mm 1.8 würde mich auch reizen, aber irgendwie sind 90mm auch nicht so der Brüller oder vllt. doch als leichtes Tele?
So wie ich das sehe, wird es wohl auf 14mm+20mm+irgendeine_Teleoption rauslaufen, oder?
Sollte eben irgendwie noch in den Preisrahmen passen, wobei man Macro und zur Not auch Tele als langfristig(=außerhalb des Budgets) betrachten kann. Soll ja eh alles gebraucht kommen
Was schlagt ihr vor?
Was ich von einem mFT System erwarte:
In etwa gleiche Performance wie meine D300 (vom AF-C abgesehen), zumindest in Sachen ISO und Schärfe. Was mich etwas zweifeln lässt, ist dass viele das Grundrauschen auf Iso 200 schon bemängeln .. hat jemand den D300 Wechsel gemacht? Was muss man erwarten?
Was haltet ihr generell von der Wechselidee? Vllt. doch lieber kein mft System und bei Nikon bleiben? Werde ich von MFT entäuscht werden?
Bitte bleibt realistisch, es geht nicht darum hier irgendein System zu verkaufen oder anzupreisen. Ich weiß, man neigt dazu, sein System als super gut darzustellen, aber dann werde ich nachher enttäuscht sein!
Danke im Voraus
Eine absolut unnütze Randbemerkung: Ich kenne FT von früher, meine erste DSLR war eine E-500.
Nach reiflicher Überlegung möchte ich mich von meinem geliebten Nikon System verabschieden, kurz meine aktuelle Ausrüstung (grob):
- Nikon D300
- Sigma 30mm 1.4
- Nikon 180mm 2.8
- Tamron 60mm 2.0 Makro
- Blitz, Stativ, Winkelsucher etc.
Gründe für den Umstieg zu mFT:
- Zu schwere Ausrüstung
- Möchte finanziell etwas weniger investieren
Budget: ~ 1000 Euro
Gebrauchtkauf: Ja
Gebiet: Hobbymäßig alles mögliche, d.h. Indoor, Urlaub, Landschaften, Hunde (letzteres in Richtung dem, was DonParrot mit der E-Pl3 so fabriziert hat)
Videofunktion ist absolut egal.
Nachdem ich lange übers NEX System nachgedacht habe, aber am Schluss doch die fehlenden Optiken das Problem sind (auch wenn die Bodys echt sexy sind, aber die lichtschwächeren Optiken und der fehlende integrierte Stabi machen alle Sensorvorteile kaputt), wird es nun wohl ein mFT System. Pana scheidet aus, reizt mich featuremäßig irgendwie nicht, daher eine PEN.
OM-D wäre natürlich super, aber viel zu teuer -> scheidet aus.
Bleibt: E-P3 und E-PL3
Featureunterschiede:
E-PL3:
+ Klappdisplay
+ Kleiner
+ Mehr FPS (egal)
- weniger Artfilter (egal)
- kein Lagesensor
- kein Touchscreen
- kein integrierten Blitz
- der Aufsteckblitz kann nicht nach oben "bouncen"
E-P3:
+ Touchscreen
+ Besser in der Hand(?)
+ Bessere Optik
+ Bessere Bedienung (Daumenrad?)
+ mehr Artfilter (egal)
+ Lagesensor
+ integrierter Blitz der auch gegen Decke bouncen kann
- Teuer
- kein Klappdisplay
- weniger FPS (egal)
Am Ende sind beide Listen zwar recht lange (korrigiert mich, falls ich das irgendwas falsch sehe!), aber man kann es im Endeffekt auf eine Entscheidungsfrage reduzieren:
Lagesensor u. Touchscreen oder lieber Klappdisplay?
Diese 3 Dinge sind eigentlich die ausschlaggebenden Punkte, wobei ich nur den Lagesensor (hat ja fast jede moderne DSLR) kenne.
Wie gut ist "Touch-to-shoot" in der Realität?
Wie gut das Klappdisplay (als "Lichtschachtsucher") <- das soll richtig gut sein
wie sehr nervt der fehlende Lagesensor (das könnte mich auf Dauer nerven)?
Anmerkung: Ich werde anfangs eher keinen Aufstecksucher nutzen wollen.
Welchen Body würdet ihr empfehlen? Welche Meinung habt ihr dazu?
Dann noch eine Objektivberatung bitte:
Ich will grob folgendes haben:
- Festbrennweite WW oder UWW (schätze mal irgendwas zwischen 15 und 30mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Festbrennweite Standard (~ 50mm KB äquiv. Bildwinkel)
- Tele (200 mm reichen, lieber zügiger AF)
- Macro (am besten eines der obigen 3 als Makro, gibts aber wohl nicht.), Brennweite erstmal nicht so wichtig.
Kleiner Objektivvorschlag:
- Festbrennweite WW/UWW: Pana 14mm 2.5 (entspricht 28mm KB, gutes WW, drunter wirds wohl "richtig" teuer bzw. nicht existent)
- Festbrennweite Standard: Sigma 30mm 2.8 (eher 60mm KB,günstig), Pana 25mm 1.4 (teuer), Pana 20mm 1.7 (lahmer AF, wäre verkraftbar, günstig) oder gar Sigma 19mm 2.8 (günstig)
- Tele: Oly 40-150 mm(günstig) oder Pana 45-200mm(günstig) oder Pana 45 - 150 (eher teuer im Vgl. zum Oly) oder Oly 14-150 (Superzoom=nicht so gut meist)?
- Macro: Großes Fragezeichen. Gibts das überhaupt (mal vom OM-D Kit abgesehen)? Vllt. irgendeins mit geringer Naheinstellgrenze wenigstens?
Ich notiere mal die Gedankengänge: irgendwie liegen 14mm und 20mm zu nahe aneinander, irgendwie sind 25mm zu teuer. Macro gibts wohl gar nicht?. Das 45mm 1.8 würde mich auch reizen, aber irgendwie sind 90mm auch nicht so der Brüller oder vllt. doch als leichtes Tele?
So wie ich das sehe, wird es wohl auf 14mm+20mm+irgendeine_Teleoption rauslaufen, oder?
Sollte eben irgendwie noch in den Preisrahmen passen, wobei man Macro und zur Not auch Tele als langfristig(=außerhalb des Budgets) betrachten kann. Soll ja eh alles gebraucht kommen

Was schlagt ihr vor?
Was ich von einem mFT System erwarte:
In etwa gleiche Performance wie meine D300 (vom AF-C abgesehen), zumindest in Sachen ISO und Schärfe. Was mich etwas zweifeln lässt, ist dass viele das Grundrauschen auf Iso 200 schon bemängeln .. hat jemand den D300 Wechsel gemacht? Was muss man erwarten?
Was haltet ihr generell von der Wechselidee? Vllt. doch lieber kein mft System und bei Nikon bleiben? Werde ich von MFT entäuscht werden?
Bitte bleibt realistisch, es geht nicht darum hier irgendein System zu verkaufen oder anzupreisen. Ich weiß, man neigt dazu, sein System als super gut darzustellen, aber dann werde ich nachher enttäuscht sein!
Danke im Voraus

Eine absolut unnütze Randbemerkung: Ich kenne FT von früher, meine erste DSLR war eine E-500.

Zuletzt bearbeitet: