• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - yes?!?

Wenn ich ein Motiv, sagen wir ein Gesicht, aus einem bestimmten Winkel anschaue und mich ihm dann genau auf der Sichtachse nähere, ändern sich zwar die Größenverhältnisse, aber ich sehe nach wie vor immer nur ganz genau das Selbe - das eben nur unterschiedlich groß (das Selbe gilt natürlich für den HG).

Um etwas anderes zu sehen muss ich mich zur Seite/unten/oben bewegen - für mich ist das ein Perspektivwechsel, der wohl mit der Definition der Zentralperspektive übereinstimmt.

Wenn ich hingegen ein Nase statt aus 5 Meter Entfernung aus 10cm betrachte, ist das zwar wahrscheinlich beeindruckend, aber ich sehe keinen Deut was anderes als zuvor (nur eben anders).

vg, Festan
 
Wenn ich ein Motiv, sagen wir ein Gesicht, aus einem bestimmten Winkel anschaue und mich ihm dann genau auf der Sichtachse nähere, ändern sich zwar die Größenverhältnisse,

Und genau definiert das doch die Perspektive, die Lage der Objekte im Raum und ihre Grösse in Relation zueinander, vom Betrachterstandpunkt aus gesehen.
 
Wenn ich ein Motiv, sagen wir ein Gesicht, aus einem bestimmten Winkel anschaue und mich ihm dann genau auf der Sichtachse nähere, ändern sich zwar die Größenverhältnisse, aber ich sehe nach wie vor immer nur ganz genau das Selbe - das eben nur unterschiedlich groß

Nein. Je näher Du an das Gesicht rückst, desto weniger siehst Du von den Ohren (deren vorderer Teil beim Näherkommen immer mehr von den Wangenknochen abgedeckt wird). Ebenso verhält es sich mit dem Hintergrund: aus 30 cm Abstand kannst Du hinter einem Gesicht einen ganzen Wohnblock verstecken (der erst sichtbar wird, wenn Du Dich weiter vom Gesicht entfernst).
 
Und genau definiert das doch die Perspektive, die Lage der Objekte im Raum und ihre Grösse in Relation zueinander, vom Betrachterstandpunkt aus gesehen.

mmh, ich habs mir jetzt etliche Male durchgelesen (hier und anderswo) - wenn das die Definition ist, ist meine Sichtweise darauf falsch gewesen - werde mein Vokabular dann zukünftig wohl ändern müssen und das, was ich bisher mit Perspektive bezeichnet habe Betrachtungswinkel nennen.

Danke für die Klarstellung :)

vg, Festan
 
Wenn ich ein Motiv, sagen wir ein Gesicht, aus einem bestimmten Winkel anschaue und mich ihm dann genau auf der Sichtachse nähere, ändern sich zwar die Größenverhältnisse, aber ich sehe nach wie vor immer nur ganz genau das Selbe - das eben nur unterschiedlich groß (das Selbe gilt natürlich für den HG).
Probier's mal aus: je näher du ans Gesicht herangehst, desto weniger siehst du von den Ohren (wenn das Gesicht in deine Richtung schaut). Mit dem Hintergrund ist es genauso: je näher du herangehst, desto mehr vom Hintergrund verschwindet hinter dem Gesicht.

L.G.

Burkhard.
 
Hm, ich habe mal ein wenig im Web herumgesucht und muss als Fazit feststellen, dass vermutlich meine eigene Meinung davon, was "Perspektive" genau sei, so richtig ist, wie die vom Kaiser von China un dem Bäcker nebenan, denn:

Im Gegensatz zu vielen Behauptungen hier, scheint es keinerlei allgemein anerkannte Definition dieser zu geben.

Anhand willkürlicher Quellen als Referenz kann man leicht behaupten, dieses oder jenes gelte, aber nur weil der ach so wichtige Autor X meint, so sei es, stimmt das halt nicht zwingend.

Es gibt ein paar Punkte, die verbreitet auftauchen, wie dass der Bildwinkel nichts an der Perspektive ändert (obwohl das Bild sich stark ändert) aber sonst schreibt da jeder, was er gerade mag.
Gib mal ein paar Quellen an, die behaupten, Perspektive sei etwas anderes als die Lage der Objekte im Raum und untereinander und deren Größenverhältnisse.

Und wenn du den Bildwinkel änderst, entspricht das einem Zoom. Vom gleichen Standpunkt ist das lediglich eine Veränderung des Ausschnitts, aber eben nicht die Lage der Objekte zueinander und im Raum sowie deren Größenverhältnisse.
 
Wenn ich ein Motiv, sagen wir ein Gesicht, aus einem bestimmten Winkel anschaue und mich ihm dann genau auf der Sichtachse nähere, ändern sich zwar die Größenverhältnisse, aber ich sehe nach wie vor immer nur ganz genau das Selbe - das eben nur unterschiedlich groß (das Selbe gilt natürlich für den HG).

Um etwas anderes zu sehen muss ich mich zur Seite/unten/oben bewegen ...

Nein, das stimmt nicht!
Siehe mein Beispiel aus #94 mit dem Kirchturm und dem Dach - du siehst eben nicht dasselbe, auch ohne nach oben, unten oder zur Seite zu gehen.
 
Nein, das stimmt nicht!
Siehe mein Beispiel aus #94 mit dem Kirchturm und dem Dach - du siehst eben nicht dasselbe, auch ohne nach oben, unten oder zur Seite zu gehen.

Ist mittlerweile ja eigentlich egal, aber bei Deinem Beispiel wirst Du Dich schwerlich auf der Sichtachse dem Haus nähern können - und wenn Du das mit Hilfe einer dann notwendigen Rampe (oder sonstigem Hilfsmittel) doch tun würdest, dann würdest Du auch nicht irgendwann auf irgendwelche andere Dinge schauen wie beispielsweise die Balkonunterseite.

vg, Festan
 
Ist mittlerweile ja eigentlich egal, aber bei Deinem Beispiel wirst Du Dich schwerlich auf der Sichtachse dem Haus nähern können - und wenn Du das mit Hilfe einer dann notwendigen Rampe (oder sonstigem Hilfsmittel) doch tun würdest, dann würdest Du auch nicht irgendwann auf irgendwelche andere Dinge schauen wie beispielsweise die Balkonunterseite.

Schau auf ein Haus (z.B. auf der anderen Strassenseite) und nimm Dein Mobiltelefon zur Hand, halte es parallel zum Haus auf Augenhöhe am ausgestrecktem Arm und betrachte, welcher Teil des Hauses vom Telefon verdeckt wird. Jetzt behältst Du die Position des Telefons bei und bewegst Deinen Kopf darauf zu: also einen halben Schritt nach vorne gehen und gleichzeitig den gestreckten Arm einbeugen - dabei bleibt der Abstand vom Haus zum Telefon gleich, während Deine Augen sich genau auf den Hauptfluchtpunkt hin bewegen. Du wirst bemerken (z.B. durch Abzählen von verdeckten Fenstern), daß Du dann weniger vom Haus siehst .
 
Ist mittlerweile ja eigentlich egal, aber bei Deinem Beispiel wirst Du Dich schwerlich auf der Sichtachse dem Haus nähern können - und wenn Du das mit Hilfe einer dann notwendigen Rampe (oder sonstigem Hilfsmittel) doch tun würdest, dann würdest Du auch nicht irgendwann auf irgendwelche andere Dinge schauen wie beispielsweise die Balkonunterseite.
Wieso sollte es nicht möglich sein sich genau auf der Sichtachse zu nähern, ganz ohne Rampe?
Stell dir vor du fotografierst das Haus, mit auf dem Stativ genau waagrecht ausgerichteter Kamera. Dann stellst du das Stativ entlang der optischen Achse ("Sichtachse") nach vorne.
 
Ich denke nicht, dass jede Veränderung der Bildwirkung mal eben bequem als "Perspektiven"änderung bezeichnet werden kann.

Wenn ich ein auf mich zufahrendes Auto im Serienbildmodus knipse würde ich dies als stabile "Perspektive" bezeichnen, auch wenn das Auto am Ende 100% meines Sichtfeldes bedeckt.

Und logischerweise ist es am Ende auch schnurz, ob der Fotograf zum Auto läuft oder das Auto zum Fotografen fährt.
 
Ich denke nicht, dass jede Veränderung der Bildwirkung mal eben bequem als "Perspektiven"änderung bezeichnet werden kann.

Richtig - deshalb wird auch eine Änderung des Bildausschnitts, sei es durch Ausschneiden, Stitchen oder Brennweitenwechsel, gemeinhin nicht als Änderung der Perspektive bezeichnet, sondern nur eine Änderung der räumlichen Anordnung.

Wenn ich ein auf mich zufahrendes Auto im Serienbildmodus knipse würde ich dies als stabile "Perspektive" bezeichnen, auch wenn das Auto am Ende 100% meines Sichtfeldes bedeckt.

Bezogen auf die das Auto umgebende Landschaft bleibt die Perspektive gleich, auf das Auto selbst schaust Du aus einer anderen Perspektive: so würde man es üblicherweise bezeichnen (auch wenn die geänderte Perspektive erst in dem Moment auffällt, in dem das Auto direkt vor Dir steht und die Stoßstange ein UWW-Bild füllt - eine Änderung muss nicht augenfällig sein, auch eine kleine Änderung ist eine Änderung).

Und logischerweise ist es am Ende auch schnurz, ob der Fotograf zum Auto läuft oder das Auto zum Fotografen fährt.

Ja: hinsichtlich der Perspektive, aus der das Auto betrachtet wird - die ändert sich in beiden Fällen. Daß diese Änderung vernachlässigbar klein ist, solange das Auto noch weit entfernt ist, ändert nichts daran.
 
@ Beholder3:

Was genu meinst du mit "jede Veränderung der Bildwirkung", bzw. wo hat jemand etwas in der Art behauptet?

Und:
Selbst wenn das Auto exakt auf dich zufährt, ist die Perspektive nicht "stabil", sondern das Größenverhältnis der Dinge zueinander und somit die Perspektive ändert sich: wenn das Auto sagen wir noch 50 m entfernt ist erscheinen Front- und Heckscheibe ca. gleich groß; ist es so nahe dass du bereits vor der Motorhaube stehst, erscheint die Frontscheibe doppelt so groß wie die Heckscheibe. ;)
 
@ Beholder3:

Was genu meinst du mit "jede Veränderung der Bildwirkung", bzw. wo hat jemand etwas in der Art behauptet?

Und:
Selbst wenn das Auto exakt auf dich zufährt, ist die Perspektive nicht "stabil", sondern das Größenverhältnis der Dinge zueinander und somit die Perspektive ändert sich: wenn das Auto sagen wir noch 50 m entfernt ist erscheinen Front- und Heckscheibe ca. gleich groß; ist es so nahe dass du bereits vor der Motorhaube stehst, erscheint die Frontscheibe doppelt so groß wie die Heckscheibe. ;)

Wenn ich das, was Du beschreibst, digital via Ausschnittsvergrößerung (also nichts anderes als Digital"zoom) erzeuge, verändere ich dann auch die Perspektive? Motiv und ich selbst können sich ja nicht mehr bewegen...
 
Wenn ich das, was Du beschreibst, digital via Ausschnittsvergrößerung (also nichts anderes als Digital"zoom) erzeuge, verändere ich dann auch die Perspektive? Motiv und ich selbst können sich ja nicht mehr bewegen...

Das, was er beschreibt, lässt sich nicht mittels Ausschnittsvergrößerung erzeugen - genau das ist der Unterschied.
 
Was genu meinst du mit "jede Veränderung der Bildwirkung", bzw. wo hat jemand etwas in der Art behauptet?

Wo habe ich behauptet, dass jemand das in der Formulierung behauptet hat? ;)

Und:
Selbst wenn das Auto exakt auf dich zufährt, ist die Perspektive nicht "stabil", sondern das Größenverhältnis der Dinge zueinander und somit die Perspektive ändert sich: wenn das Auto sagen wir noch 50 m entfernt ist erscheinen Front- und Heckscheibe ca. gleich groß; ist es so nahe dass du bereits vor der Motorhaube stehst, erscheint die Frontscheibe doppelt so groß wie die Heckscheibe. ;)

Na, dass sich das ändert ist unstrittig. Es hat nur m.E. mit Perspektive nix zu tun. Dir gefällt es, das so zu nennen. Sonst nix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten