• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - yes?!?

Nachtrag:
Und natürlich veränderst Du mit Zoomen die Perspektive, sonst würde es ja keiner machen. Mit einer Festbrennweite kannst Du vorwärts oder rückwärts gehen, -Turnschuhzoom! *grins*.
Aber es ist auch egal auf welcher Chipgröße Du da rumzoomst.
Nur entspricht beim Mittelformat die Normalbrennweite von ca. 80mm der Kleinbildnormalbrennweite von ca. 50mm, und APS-C ca. 38?mm.
Alles klar?
 
Und natürlich veränderst Du mit Zoomen die Perspektive, sonst würde es ja keiner machen.

:grumble:

http://www.foto-howto.de/fotografieren/perspektiven-und-ihre-bildwirkung/
Perspektive ist per Definition eine Zusammenfassung aller Möglichkeiten etwas dreidimensionales zweidimensional abzubilden. Beim Fotografieren können Sie diese durch die Wahl Ihres Standpunktes verändern.

Es hat sich teilweise die Meinung verbreitet, man könne die Perspektive auch durch die Wahl einer anderen Brennweite verändern. Die Brennweite hat aber nichts mit der Perspektive zu tun , auch wenn sie zu verschiedenen Wahrnehmungen führen kann.

http://www.fotodesign-sierigk.de/persepktive-und-fotografie.html
Grundsätzlich heißt es in der Fotografie das allein der Standort der Aufnahme die Perspektive, den räumlichen Eindruck, bestimmt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive
Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters im Raum verändert werden.

Diese Feststellung ist dahingehend wichtig, als dass eine andere Perspektive nicht durch Veränderung des Betrachtungsausschnitts (z. B. durch Verwendung eines Zoom-Objektivs in der Fotografie) herbeigeführt werden kann.

http://www.kleine-fotoschule.de/bildgestaltung/perspektive.html
Die Perspektive wird durch eine Veränderung der Kameraposition erreicht, d. h. der Standort des Fotografen ist entscheidend. Eine Veränderung der Brennweite durch Zoomen oder Objektivwechsel, führt hingegen zu keiner Perspektivänderung, dadurch wird lediglich der Bildausschnitt beeinflusst.



Achtung! Verwechseln Sie den Bildausschnitt nicht mit der Perspektive. Die Perspektive ist von Ihrer Position abhängig, das heißt, dass Sie sich für eine Veränderung der Perspektive bewegen müssen.
 
OK, aber das hat dennoch nix mit dem Aufnahmeformat zu tun. :-)

Ich hab aber noch nie einen mit einem Zoomobjektiv gesehen, der beim Fotografieren rückwärts oder vorwärts gelaufen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schaust du gerne Stümpern zu.
 
es verändert sich "nur" das Verhältnis VG zu HG - mit der Perspektive selber hat das nichts zu tun.

Das Größenverhältnis der abgebildeten Motive ist wesentlicher Teil der Perspektive und nur vom Standort abhängig. (Versuche bitte nochmal, Dir vorzustellen, aus welcher Richtung Du bei verändertem Standort die Gegenstände siehst - im Fotolehrgangsbeispiel die Seitenflächen der Garagen: wenn Du näher rangehst, nehmen sie einen größeren Teil des Bildes ein, dafür verschwindet der Hintergrund zwischen den Garagen, der bei größerem Abstand sichtbar ist.) Natürlich bleibt eine Zentralperspektive bei einer solchen Bewegung eine Zentralperspektive, aber die Perspektive besteht nicht nur aus der Lage des Fluchtpunkts.

Die Verwirrung über den Begriff Perspektive fasst dieser Satz dort vielleicht ganz gut zusammen:

"Und im landläufigen Sinne scheint diese räumliche Wirkung ebenfalls mit dem Begriff Perspektive assoziiert zu werden."

Ja, der Satz kann für Verwirrung sorgen (ich halte genau diesen einen Abschnitt des Fotolehrgangs für etwas unglücklich formuliert) - er besagt jedoch nur, daß ein vom gleichen Standpunkt mit gleicher Perspektive aufgenommenes WW-Bild auf den Betrachter eine andere räumliche Wirkung hat als ein Tele-Bild, trotz gleicher Perspektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
es verändert sich "nur" das Verhältnis VG zu HG - mit der Perspektive selber hat das nichts zu tun.

vg, Festan

edit: vielleicht ganz interessant dazu:

http://www.fotolehrgang.de/2_7.htm

Die Verwirrung über den Begriff Perspektive fasst dieser Satz dort vielleicht ganz gut zusammen:

"Und im landläufigen Sinne scheint diese räumliche Wirkung ebenfalls mit dem Begriff Perspektive assoziiert zu werden."

Du reisst den Satz aus dem Zusammenhang, er bezieht sich nicht auf eine Änderung des Aufnahmestandortes, sondern auf die unterschiedliche Wirkung von Bildern, die vom gleichen Standort aus mit unterschiedlicher Brennweite gemacht werden.
Und das ist keine Perspektivänderung, im Gegensatz zu einer Änderung meiner Position relativ zum Motiv.

Bewege ich mich auf das Motiv zu oder von ihm weg, so ändert sich nicht nur das Verhältnis VG zu HG, sondern auch die Proportionen der Objekte im Bild zueinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Und natürlich veränderst Du mit Zoomen die Perspektive, sonst würde es ja keiner machen. Mit einer Festbrennweite kannst Du vorwärts oder rückwärts gehen, -Turnschuhzoom! *grins*.

Dr Begriff Turnschuhzoom ist nicht sinnvoll, denn genau beim Vor- und Zurückgehen änderst Du die Perspektive, beim Zoomen am gleichen Standort änderst Du nur den Bildausschnitt.
 
Natürlich bleibt eine Zentralperspektive bei einer solchen Bewegung eine Zentralperspektive,

genau

aber die Perspektive besteht nicht nur aus der Lage des Fluchtpunkts.

tja, ich denke genau hier liegt der Knackpunkt bzw. kommen die unterschiedlichen Auffassungen her - mMn. ist das nämlich sehr wohl der Fall.

Alles andere mag umgangssprachlich/gemeinhin auch als Perspektive gesehen/verstanden werden (Quantensprünge beispielsweise gelten ja auch irrtümlich als besonders groß), gehört aber nicht dazu.

vg, Festan
 
Natürlich ändert sich die Perspektiv wenn sich der Abstand zum Motiv ändert. Die großen Nasen etc. bei Weitwinkel-Aufnahmen entstehen doch genau dadurch, die Größenverhältnisse im Bild ändern sich komplett.

Klar, bei einem Öltanker aus 2km oder 1km Entfernung ist da relativ wenig Änderung zu sehen, bei einem Öltanker aus 100m oder aus 50m sieht es schon ganz anders aus.
 
nicht, wenn Du Dich exakt entlang der "Sichtlinie" bewegst

vg, Festan

Doch, natürlich. Denn "deine 'Sichtlinie'" gilt genau für den Punkt in der Bildmitte unverändert, wenn du vor und zurück gehst. Sie schneidet sich aber im ursprünglichen Kamerastandort mit den Sichtlinien zu allen anderen Punkten im Bild - die du nicht mehr entlangsehen kannst, wenn du den Standort änderst.

Beispiel:

Du siehst eine Landschaft vor dir, mit einem einzigen Baum auf freiem Felde, gerade vor dir. Nun gehst du so lange vor, bis du mit der Nase/Kamera an den Stamm stösst. Der Baum verdeckt nun, vom neuen Standort der Nase/Kamera aus, den ganzen Blick auf die Landschaft. Selbstverständlich ist das eine neue Perspektive. Du kannst zoomen, wie du willst - es gibt Teile der Landschaft, die du beim besten Willen nicht mehr auf das Bild bekommst, weil sie vom neuen Standort aus gesehen vom Baum verdeckt werden.
 
Dass sich die Perspektive mit dem Standort ändert, nun darüber dachte ich besteht doch keinerlei Unklarheit? ;)

Ein Beispiel:
Ein Haus wird gänzlich andrers erscheinen (und damit eine andere Perspektive ergeben) wenn du einmal 50 m, einmal 5 m entfernt davorstehst - auch wenn du in exakt dieselbe Richtung blickst oder fotografierst. Bei 50 m kannst du die Dachfläche sehen, sowie den dahinter stehenden Kirchturm usw.
Bei 5 m ist beides verschwunden, dafür siehst du nun die Unterseite des Balkons usw. usw.
 
tja, ich denke genau hier liegt der Knackpunkt bzw. kommen die unterschiedlichen Auffassungen her - mMn. ist das nämlich sehr wohl der Fall.

Der Begriff Perspektive umfasst mehr als nur die qualitative Beschreibung (also z.B. "Zentralperspektive").
Frage: wie viele Fluchtpunkte hat ein zentralperspektivisches Bild? - So viele, wie auf eine Linie passen. Und bei Bewegung auf den Hauptfluchtpunkt zu bleibt nur genau dieser unverändert, alle anderen (nämlich die von Objektkanten, welche weder parallel noch senkrecht zur Hauptfluchtlinie verlaufen) verschieben sich, was zu einer geänderten Perspektive führt, die natürlich immer noch eine Zentralperspektive ist.
 
Dass sich die Perspektive mit dem Standort ändert, nun darüber dachte ich besteht doch keinerlei Unklarheit?
Hätte ich auch nicht gedacht! Vor allem weil hier einige sind, die das mit einer Überzeugung falsch darstellen. *Kopfschüttel*

Weil sich eben die Perspektive nicht ändert, wenn man von einem Standpunkt zoomt, bin ich (wieder) auf Festbrennweiten umgestiegen. Um dann nämlich etwas zu fotografieren, muss man sich mehr bewegen, ändert somit den Standpunkt und damit die Perspektive und sieht dann das Objekt aus ganz anderen Winkeln. Früher hab ich was gesehen, bin stehen geblieben und hab gezoomt, bis ich einen akzeptablen Bildausschnitt hatte. Gab Bilder, die zu tausenden im Web rumgeistern.
 
Hm, ich habe mal ein wenig im Web herumgesucht und muss als Fazit feststellen, dass vermutlich meine eigene Meinung davon, was "Perspektive" genau sei, so richtig ist, wie die vom Kaiser von China un dem Bäcker nebenan, denn:

Im Gegensatz zu vielen Behauptungen hier, scheint es keinerlei allgemein anerkannte Definition dieser zu geben.

Anhand willkürlicher Quellen als Referenz kann man leicht behaupten, dieses oder jenes gelte, aber nur weil der ach so wichtige Autor X meint, so sei es, stimmt das halt nicht zwingend.

Es gibt ein paar Punkte, die verbreitet auftauchen, wie dass der Bildwinkel nichts an der Perspektive ändert (obwohl das Bild sich stark ändert) aber sonst schreibt da jeder, was er gerade mag.
 
Im Gegensatz zu vielen Behauptungen hier, scheint es keinerlei allgemein anerkannte Definition dieser zu geben.

Anhand willkürlicher Quellen als Referenz kann man leicht behaupten, dieses oder jenes gelte, aber nur weil der ach so wichtige Autor X meint, so sei es, stimmt das halt nicht zwingend.

Glücklicherweise ist es nicht ganz so beliebig, denn die Benennung der Dinge ändert nichts an ihrer Natur: die Tatsache, daß jede Änderung des Aufnahmestandorts die relative Anordnung abgebildeter Gegenstände zueinander verändert (während ein reines Zoomen dieses eben nicht bewirkt), ist unabhängig davon, ob man diese Tatsache als Änderung der Perspektive bezeichnet (was üblich ist - auch wenn es eine Zentralperspektive mit gleichem Hauptfluchtpunkt bleibt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten