• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - yes?!?

Und genau deswegen sind diese Threads immer voller Unsinn:

  1. Es wird nicht sauber zwischen Theorie und Praxis unterschieden, was einen riesigen Unterschied ausmacht.
    Gerne wird jeweils nur die Theorie und die Praxis rausgepickt, die die eigene Botschaft transportiert.
    Ausserdem wird gerne zunächst ein praktisches Ziel genannt, dann aber mit Theorie geantwortet, was die Relevanz der Antworten gen Null gehen lässt.
  2. Es werden die Massen an Rahmenbedingungen pro Aspekt/Aussage weggelassen und so getan, als ob allerlei allgemein gültig sei, obwohl es jeweils nur unter extrem engen, willkürlich ausgewählten Bedingungen Bestand hat. Man braucht nämlich mehr als ein halbes Dutzend Parameter, um eine valide Aussage tätigen zu können.
 
So - ich als Neuling, und geübter Anfänger hau auch mal einen rein, und hoffe alles soweit verstanden zu haben.

Ich gehe jetzt von Canon aus:

Wenn ich mit einer VF und mit einer 80mm Brennweite ein Portrait erstelle,
benötige ich beim ASP-C eine 50mm Brennweite (Cropfaktor 1.6)
Abstand zum Model ist gleich.
Unterschiedliche Abstände bedeuten unterschiedliche Bildausschnitt - ergo unterschiedliche Bilder.

War bekannt - hoffe hab's richtig verstanden.

VF Chips haben im Normalfall eine geringere Pixeldichte, wenn evtl.auch höhere Pixelanzahl als ASP-C dadurch besseres Dynamik- und Rauschverhalten.
Aber wenn die Pixelanzahl zwischen VF und ASP-C gleich ist (gibt es das überhaupt?), wie soll das VF Bild grösser sein?
5000p x 5000p sind und bleiben 5000 x 5000 Pixel
Ausgehend vom Cropfaktor also 80mm und 50mm
So mein ich hätt ich das in einem Post gelesen, kann aber in meinen Augen nicht sein, für mich sind die gleich groß.:confused:

Natürlich VF größerer und schwererer Chip - teuer
ASP-C kleiner leichter und billiger - ääh. Kostengünstiger

Nicht alle Profi-Objektive gibt es vergleichbar im ASP-C Sektor.
Hmmm ist das nötig? Als Profi besitzt man doch eh die VF Kameras.
Also kann man darauf ausweichen. Als Hobbyist spielt das doch eher eine untergeordnete Rolle.

Und bei Makroaufnahmen ist es doch ähnlich.
1:1 bedeutet Formatfüllend, einmal 1:1 auf den VF Chip und einmal 1:1 auf den ASP-C Chip.
Hier hängt es doch wieder von der Pixelzahl ab. Hat der ASP-C mehr Pixel, ist das Bild grösser, ob Qualitativ besser steht erst mal dahingestellt.

Theoretisch: Wenn's das gibt
Wenn ich ein VF Makroobjektiv an einer ASP-C Kamera benutze, müsste ich ein Maßstab von 1.6:1 haben, oder?
Da die Abbildung des VF Objektiv ja grösser, als die Fläche ASP-C Chip ist.


Weiter noch, bei einem VF Objektiv an einer ASP-C Kamera, kann man dessen Randprobleme umgehen, da das Bild des Objektives wiederum grösser als der ASP-C Chip ist.

Ich hoffe hab das so einigermaßen gut zusammen gefasst.:angel:
 
Unterschiedliche Abstände bedeuten unterschiedliche Bildausschnitt - ergo unterschiedliche Bilder.
Unterschiedliche Abstände bedeuten erstmal nur unterschiedliche Perspektive.
Wenn die Brennweite gleich bleibt, resultiert daraus auch quasi ein anderer Ausschnitt.

War bekannt - hoffe hab's richtig verstanden.

VF Chips haben im Normalfall eine geringere Pixeldichte, wenn evtl.auch höhere Pixelanzahl als ASP-C dadurch besseres Dynamik- und Rauschverhalten.
Richtiger (und zusammengefasst): Durch die größere Fläche

Aber wenn die Pixelanzahl zwischen VF und ASP-C gleich ist (gibt es das überhaupt?), wie soll das VF Bild grösser sein?
5000p x 5000p sind und bleiben 5000 x 5000 Pixel
Ausgehend vom Cropfaktor also 80mm und 50mm
So mein ich hätt ich das in einem Post gelesen, kann aber in meinen Augen nicht sein, für mich sind die gleich groß.:confused:
Pixel haben nichts mit der Bildgröße zu tun, nur mit der Auflösung.

Wie groß du das hinterher druckst, ist ja deine Sache.

1:1 bedeutet Formatfüllend, einmal 1:1 auf den VF Chip und einmal 1:1 auf den ASP-C Chip.
Hier hängt es doch wieder von der Pixelzahl ab. Hat der ASP-C mehr Pixel, ist das Bild grösser,
siehe oben.

Theoretisch: Wenn's das gibt
Wenn ich ein VF Makroobjektiv an einer ASP-C Kamera benutze, müsste ich ein Maßstab von 1.6:1 haben, oder?
Da die Abbildung des VF Objektiv ja grösser, als die Fläche ASP-C Chip ist.
Der Abbildungsmaßstab hat nichts mit dem Sensor zu tun. Wenn der 1:1 ist, ist der am KB-Format 1:1 und am APS-C auch.

Ein 1€ Stück passt im Maßstab 1:1 zwar auf einen KB-Sensor, aber nicht auf einen APS-C Sensor.
Dadurch, dass der Sensor kleiner ist, und nicht alles draufpasst, sieht es aus, als wäre die Münze größer, wenn man beide Bilder gleichgroß betrachtet.

Weiter noch, bei einem VF Objektiv an einer ASP-C Kamera, kann man dessen Randprobleme umgehen, da das Bild des Objektives wiederum grösser als der ASP-C Chip ist.

Genau, der APS-C Sensor "schneidet die Randbereiche weg".
 
@ArtooDetoo

Ich habe das EF-S 60mm 2.8 ums
Das ist Canons erstes 1:1 Makro für ASP-C (mittlerweile gibt es mehr das 100er zB. )
Und für mich heißt das 1:1 Abbildung auf den ASP-C oder nicht:confused::confused:
 
Unterschiedliche Abstände bedeuten erstmal nur unterschiedliche Perspektive.
Wenn die Brennweite gleich bleibt, resultiert daraus auch quasi ein anderer Ausschnitt.

Nein: "Perspektive" ist nur ein "ein Pfeil mit Richtung und Startpunkt". Der Abstand ändert nicht die Perspektive.

Wenn Du aufs Meer blickst und einen Tanker in 2 km Distanz anschaust und einen direkt davor in 1 km Distanz ändert sich Deine Perspektive Null.

Richtiger (und zusammengefasst): Durch die größere Fläche

Und noch deutlicher wäre: Durch die höhere Gesamtmenge an eingefangenem Licht. Es geht immer nur um das Licht.
Dazu kann man eben mehr Fläche nutzen (grösserer Sensor) oder das eingefangene Licht konzentrieren/intensiver machen (Weitwinkelkonverter).

Nebenbei beeinflusst dann später das Mass der relativen Vergrösserung zwischen Sensor und "Druckfoto", wie stark der Betrachter Bildrauschen wahrnimmt, bei gleicher Druckgrösse, Betrachtungsabstand, Sehschärfe etc.
 
Nein: "Perspektive" ist nur ein "ein Pfeil mit Richtung und Startpunkt". Der Abstand ändert nicht die Perspektive.

Wenn Du aufs Meer blickst und einen Tanker in 2 km Distanz anschaust und einen direkt davor in 1 km Distanz ändert sich Deine Perspektive Null.

Und was ändert deiner Meinung nach die Perspektive?
 
Und was ändert deiner Meinung nach die Perspektive?

Wenn Du einen Schritt auf die Seite machst (den Startpunkt des Pfeils verlegst) oder in eine andere Richtung guckst (die Richtung des Pfeils änderst).

Bei gleicher Perspektive bleibt der Fluchtpunkt im Bild gleich.
 
Wenn ich einen Schritt zur Seite mache, ja.
Aber auch wenn ich einen Schritt nach vorne oder hinten mache.

Und nicht, wenn ich mich auf der Stelle drehe/in eine andere Richtung gucke. Dadurch ändere ich nur den Betrachtungsausschnitt.
 
Aber auch wenn ich einen Schritt nach vorne oder hinten mache.

nein - solange Du Dich auf der direkten Linie zwischen Start- und Endpunkt der gedachten Linie bewegst ändert sich die Perspektive nicht.

Die Perspektive ändert sich immer dann, wenn Du diese Linie verlässt.

Deshalb lässt sich eine Perspektivänderung auch nicht nur durch ein Zoomen eines Objektives herbeiführen.

vg, Festan
 
solange Du Dich auf der direkten Linie zwischen Start- und Endpunkt der gedachten Linie bewegst ändert sich die Perspektive nicht.

Die Perspektive ändert sich immer dann, wenn Du diese Linie verlässt.

Deshalb lässt sich eine Perspektivänderung auch nicht nur durch ein Zoomen eines Objektives herbeiführen.

Mit dem Zoomen ändert sich die Perspektive tatsächlich nicht.
Durch Vor- und Zurücklaufen hingegen schon, das ist ja etwas ganz anderes.

Wenn euch das hilft, zitiere ich auch mal Wikipedia:
Perspektive [...] bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: Das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters im Raum verändert werden.

Und dieses Verhältnis ändert sich eben auch beim Vor- und Zurückgehen.
Gerade dadurch wirken Köpfe auf Portraits, die von zu geringem Abstand aufgenommen wurden, so verzerrt (große Nase, kleine Ohren).
 
Nein: "Perspektive" ist nur ein "ein Pfeil mit Richtung und Startpunkt". Der Abstand ändert nicht die Perspektive.

Wo steht das ?

Wenn Du aufs Meer blickst und einen Tanker in 2 km Distanz anschaust und einen direkt davor in 1 km Distanz ändert sich Deine Perspektive Null.

Er bleibt ja auch, wo er ist.
Und wenn er sich 500 m nach vorn bewegte , würde der der vordere den hinteren Tanker verdecken, das ist doch eine völlig andere Perspektive.
 
Wenn Du einen Schritt auf die Seite machst (den Startpunkt des Pfeils verlegst) oder in eine andere Richtung guckst (die Richtung des Pfeils änderst).

Bei gleicher Perspektive bleibt der Fluchtpunkt im Bild gleich.

Letzteres stimmt zwar, läßt aber nicht den Umkehrschluss zu.
In Deiner Pfeildarstellung: bei einer Bewegung in oder gegen die Richtung des Pfeils vom Standpunkt zum Fluchtpunkt ändern sich die Richtungen der Pfeile zu allen Punkten, die nicht auf dieser Linie sind - und das sind die geänderten Größenverhältnisse im Bild.
 
Das Zoomen oder die Perspektive hat doch überhaupt nix mit dem Aufnahmeformat zu tun, ob Kleinbild oder Halbformat, das ist doch lediglich die Größe des lichtaufnehmenden Chips! Beim Halbformat ist der Aufnahmewinkel der Objektive nur um den Faktor 1,4 kleiner.
Beim Mittelformat ist er größer.
Klein-(DX- oder APS-C)formatige Kameras sind heutzutage Spielzeug auf höchstem Niveau in Sachen Bildqualität.
24x36mm ist Kleinbild.
Mittelformat ist halt ein mittelmäßiges Format, das schon ein bischen größer ist als Kleinbild.
Fachfotografie mit ca. 9x13 oder größer entspricht dem "technisch machbaren" unserer Zeit. (Scheimpflug gilt immer noch!)

Mir gefällt gerade das Hartblei-Konzept.
aber, was ist das für eine Diskusion, man muss halt immer das Größerformatige vorziehen!
 
Und wenn er sich 500 m nach vorn bewegte , würde der der vordere den hinteren Tanker verdecken, das ist doch eine völlig andere Perspektive.

es verändert sich "nur" das Verhältnis VG zu HG - mit der Perspektive selber hat das nichts zu tun.

vg, Festan

edit: vielleicht ganz interessant dazu:

http://www.fotolehrgang.de/2_7.htm

Die Verwirrung über den Begriff Perspektive fasst dieser Satz dort vielleicht ganz gut zusammen:

"Und im landläufigen Sinne scheint diese räumliche Wirkung ebenfalls mit dem Begriff Perspektive assoziiert zu werden."
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, aber das hat auch nicht wirklich was mit dem Aufnahmeformat zu tun, da sieht man das ein Weitwinkel ein größeres Bild ergibt als ein Tele...
nett, aber was hat das mit dem Aufnahmeformat zu tun?
Ein größerer Bildsensor ist beim Weitwinkel und beim Tele einfach besser...

Beim Makro, bedenke, ist bei Kleinbild Maßstab 1:1 der Bildausschnitt 24x36mm groß.
Bei MF ist bei Maßstab 1:1 der Bildausschnitt 6x4,5, oder 6x6, oder 6x9 cm groß.
Beim DX oder APS-C ist beim Maßstab 1:1 der Bildausschnitt glaub ich ca. 18x24mm.
Bei Makrosituationen unter dem Maßstab 1:1 könnte man evtl. zum kleineren Sensor greifen, ansonsten gilt nach wie vor, je größer der Sensor, desto besser.
Wie schon Henry Ford sagte: Hubraum ist durch nix zu ersetzen, als durch Hubraum! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten