• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat - yes?!?

Nein. Nur weil hinterher verkleinert wird, bedeutet dies nicht, dass Details entfernt werden.

Aber doch. Wenn Dein Auge nur 2 Pixel* auflösen kann, ist es egal, ob vorher 8 oder 16 da waren. Du hast später nur noch Details.

*=Ich bin kein Freund der Pixeldiskussion, hier wird es zur vereinfachten Darstellung genutzt.

Wenn Du näher ran gehts, änderst Du doch die Perspektive.

Ich rede vom Näherrangehen an Dein fertiges Poster. Zwar änderst Du die Perspektive auf Dein Poster, aber nicht diejenige, die dort festgehalten wurde.

Z.B?
Ich habe gesehen, dass es für die Sony Alpha Canon-Sony-Konverter gibt, die den Bildkreis auf APS-C bündeln und dadurch auch die Lichtstärke erhöhen. Aus einem Objektiv mit f4 wird eines mit f2.8 und der Bildwinkel ist wie beim großen Sensor.
Stichworte: Metabones Speed Booster
Klingt interessant, kostet ein wenig, allerdings einen Konverter von EF auf EF-S haben sie nicht.

Ja, Speedbooster und die zahlreichen Klone für NEX/Alpha etc. erledigen das.

Dass es nicht für jeden Hersteller solche WWK gibt, ist dann eine Einschränkung der Modlelpalette eines Herstellers, nicht ein Nachteil der Sensorgrösse an sich. Und die Diskussion hier ist ja eine über die Grundlagen, frei von ausgewählten Kameramodellen. Sonst wäre jede Aussage zur erreichbaren Bilddynamik auch mehrheitlich falsch, da APSC mit Sony-Sensor KB mit Canon-Sensor abhängt, obwohl es andersrum sein müsste.

Daher: Grundsätzlich brauchst Du nur eine geeignete Optik, um 95% der Vorteile eines grösseren Sensors aufzuheben.

Am Ende des Tages bleiben für beide Formate nur wenige unüberwindliche Vorteile:

  • Bei Basis-ISO kannst Du theoretisch (wie gesagt unter Ignorierung der Mehrzahl Realität) 1,18 mehr Blenden Dynamik aus dem KB-Sensor holen
  • Bisher gibt es in der Realität bessere AF-Optionen (ohne theoretischen Grund)
  • In der Realität (nicht Theorie) ist bisher das Koam besser bei nativer KB-Optik
  • Bei KB kannst Du schlecht sitzenden Autofokus leichter verzeihen, da das Bild weniger vergössert wird (wenn der AF sitzt, gibt es keinen Vorteil)
  • Bei APSC DSLRs wirst Du immer eine bessere Abdeckung druch AF-Punkte als an KB hinbekommen
  • Kleinere Sensoren werden immer weniger kosten und kleinere und leichtere Objektive ermöglichen
  • In der Praxis sind optische Sucher für APSC relativ zum Sensorformat immer deutlichst grösser als bei KB-DSLRs und entsprechend ist der Televorteil im Sucher vorhanden (der kann ja im Crop-Modus nicht vergössert werden)
  • Kleinere Sensoren werden in der Praxis mittelfristig einen Schritt bei der Pixeldichte voraus bleiben
 
Das kann ich in der Praxis so nicht bestätigen. Selbst auf einem 24" oder 27" Monitor sieht man bei Bildern aus der D800 mehr Details als bei Bildern aus einer D700. Man "sieht" es den Bildern einfach an.

Richtig, bei derartiger Größe sind Differenzen noch erkennbar. Bei einem 27" gehe ich von einer Auflösung von 2560x1440 aus. Darunter wird es natürlich immer schwieriger.
 
Aber doch. Wenn Dein Auge nur 2 Pixel* auflösen kann, ist es egal, ob vorher 8 oder 16 da waren. Du hast später nur noch Details.
Wenn Du die 8 Pixel auf 2 Pixel runter rechnest kommt ein anderes Bild heraus als wenn Du 16 Pixel auf 2 Pixel herunter rechnest. Die 16 Pixel Ausgangsbasis lag nämlich deutlich näher an der Realität. Das nennt man Detail.

Natürlich ist das bei solch konstruierten Extrembeispielen mit nur 2 Pixeln etwas witzlos. Wenn Du es aber mal mit 3000 und 6000 Pixeln durch denkst wird es klar.

Ciao
 
Re: Kleinbildformat — muß das sein?!?

Kleinbildformat hat aufgrund größerem Sensor und der damit verbundenen physikalischen Gegebenheiten das größere Potential bei Porträts, weil ...

... größeres Freistellungspotential gegeben ist ...
Grundsätzlich ja ... doch in der Praxis kaum. Der Unterschied zwischen APS-C und Kleinbild wird in der Regel weit überschätzt. Man sollte sich einmal gut überlegen, warum das Kleinbildformat "Kleinbildformat" heißt ...


... ich näher ans Modell herankomme bei gleicher Brennweite ...
Blödsinn.


... die Verwacklungsgefahr dadurch reduziert ist ...
Blödsinn.


... der Raum, in dem fotografiert wird, kleiner sein kann ...
Blödsinn.


... ich mit Kleinbildformat (z. B. 1:1,2/50-mm-Objektiv) nichts vergleichbares im APS-C-Sektor erwerben kann (1:0,8/33 mm), also auch nicht solche Extreme mit APS-C nachbilden kann.
Das ist richtig, darf aber in seiner Bedeutung für die Bildwirkung nicht überschätzt werden. Die besten Portraits entstehen ohnehin bei mittleren oder kleinen Blenden.
 
AW: Re: Kleinbildformat — muß das sein?!?

Grundsätzlich ja ... doch in der Praxis kaum. Der Unterschied zwischen APS-C und Kleinbild wird in der Regel weit überschätzt. Man sollte sich einmal gut überlegen, warum das Kleinbildformat "Kleinbildformat" heißt ...

Warum heisst das denn so? Klar, es ist kleiner als Mittelformat. Aber warum heisst denn Mittelformat MITTELformat?
 
AW: Re: Kleinbildformat — muß das sein?!?

Blödsinn.
Blödsinn.
Blödsinn.

Kannst Du mir das mal bitte erklären...

bei gleiche Brennweite hae ich bei Vollformat einen größeren Bildausschnitt. Also dachte ich, kann ich doch, um eine Person gleich groß wie auf dem APS-C-Sensor abzubilden, näher ran gehen... erschien mir immer logisch...

... und bzgl. der Verwacklungsgefahr...

wieso spielt die Entfernung zum Objekt keine Rolle bzgl der Verwacklungsgefahr? Das erklär mir doch bitte auch mal. Meine Erfahrung ist, dass ich mit 300mm Brennweite eher was verwackle als mit 30mm. Also dachte ich bisher, dass es so ist, dass man mit längeren Brennweiten eher was verwackelt als mit kürzeren. Nicht richtig?:confused:
 
AW: Re: Kleinbildformat — muß das sein?!?

Die besten Portraits entstehen ohnehin bei mittleren oder kleinen Blenden.

:confused::confused::confused:

Die schärfsten vielleicht und die mit der tiefsten Schärfentiefe - aber ganz sich nicht (dadurch) die besten...

vg, Festan
 
Vielleicht klärt ihr erst einmal, was kleine Blende bedeutet:

Kleine Blendenzahl also große Öffnung oder kleine Blendenöffnung.

Und dann erst Schädel einhauen! ;)
 
sag' mal - hast Du die bisherigen Antworten denn alle überlesen?

Angesichts der (absehbaren) Grundsatzdiskussion nicht verwunderlich...

bei gleiche Brennweite hae ich bei Vollformat einen größeren Bildausschnitt. Also dachte ich, kann ich doch, um eine Person gleich groß wie auf dem APS-C-Sensor abzubilden, näher ran gehen... erschien mir immer logisch...

Ja, allerdings ist dann zwar die Person genauso groß, der Hintergrund aber kleiner und der Vordergrund größer - sprich: die Perspektive (das Größenverhältnis der dargestellten Motive) ändert sich, es entsteht ein anderes Bild. (Für das gleiche Bild gehst Du nicht näher ran, sondern nimmst eine längere Brennweite.)


... und bzgl. der Verwacklungsgefahr...

wieso spielt die Entfernung zum Objekt keine Rolle bzgl der Verwacklungsgefahr? Das erklär mir doch bitte auch mal. Meine Erfahrung ist, dass ich mit 300mm Brennweite eher was verwackle als mit 30mm. Also dachte ich bisher, dass es so ist, dass man mit längeren Brennweiten eher was verwackelt als mit kürzeren. Nicht richtig?:confused:

Längere Brennweite bringt kleineren Bildausschnitt, unabhängig von der Entfernung, damit wirkt sich die gleiche Verwacklungsbewegung stärker aus.
 
Ich würde gerne mal meine aktuellen Wissensstand durch Euch überprüfen lassen bzgl. der Unterschiede in der Bildwirkung und den Einsatzgebieten von APS-C und Vollformat...

Vollformat hat aufgrund größerem Sensor und der damit verbundenen physikalischen Gegebenheiten das größere Potential bei Porträts, weil....

... größeres Freistellungspotential gegeben ist,?

Jein, es ist richtig, dass du im Normalfall mit einem größeren Sensor bei gleicher Blende und das für den gleichen Bildausschnitt notwendige Mehr an Brennweite mehr Freistellung bekommst, durch Spielerien wie den bereits genannten SpeedBooster ist am CropSensor aber ähnliches/gleiches erreichbar

.... ich näher ans Model rankomme bei gleicher Brennweite
Wie nah du ans Motiv ran kommst ist davon abhängig auf welche Distanz das Objektiv minimal fokussiert. Bei identischer Brennweite musst du aber bei Verwendung eines größeren Sensors näher ans Model etc. um es prozentual gleich groß auf dem Foto zu haben.

..... die Verwacklungsgefahr dadurch reduziert ist
Verwacklung ist eher eine Frage des Blickwinkels, bei äquivalenten Brennweiten hast du eine identische Verwacklungsgefahr

..... der Raum, in dem fotografiert wird, kleiner sein kann
Nein, du kannst ja am Crop eine kleinere Brennweite benutzen

.... ich mit Vollformat (z.B. 50mm f 1,2 Objektiv) nichts vergleichbares im APS-C-Sektor erwerben kann (32mm 0,8) also auch nicht solche Extreme mit APS-C nachbilden kann?
Jein, du hast recht, der oben bereits angesprochene SpeedBooster schafft da aber eine Lösung (wenn auch mit Auswirkungen auf Bildqualität, AF etc.)

APS-C macht dann Sinn, wenn ich eher Szenerien und Landschaften, Strassenfotografie und all solche Dinge fotografieren will, bei denen a) kein schmaler Schärfenbereich von Nöten ist (Landschaften) und ich b) Platz hab (outdoor) und ich c) durch den Cropfaktor die Telemetrie bei entfernten Objekten günstig lösen kann. ?

APS-C macht genau so Sinn wie KB, generell hast du mit einem KB-Sensor gegenüber einem Crop-Sensor kein/kaum Nachteile, außer wenn du eine sehr hohe Pixeldichte benötigst. Sonst hat der KB-Sensor den Crop-Sensor ja quasi immer integriert. Gewicht, Preis usw. sind natürlich bei KB meist höher.

APS-C macht auch in der Makrofotografie Sinn, weil durch den Crop-Faktor die SChärfenebene größer bleibt?!? Ist das so von mir richtig verstanden?
Gleiche Brennweite oder angepasste, äquivalente Brennweite?
 
APS-C macht genau so Sinn wie KB, generell hast du mit einem KB-Sensor gegenüber einem Crop-Sensor kein/kaum Nachteile, außer wenn du eine sehr hohe Pixeldichte benötigst.

Wann braucht man eine höhere Pixeldichte, die bei APS-C im Gegensatz zu Vollformat günstiger wäre? :confused:
Kann mir gerade nix vorstellen...
 
Bei gleicher Brennweite und gleichem Abbildungsmaßstab fürs Hauptmotiv hast du mit einem kleineren Sensor eine größere Tiefenschärfe, allerdings auch einen anderen Blickwinkel (der Abstand zum Motiv ändert sich ja), es werden also eh unterschiedliche Fotos, da der Hintergrund sich unterscheidet.

Machst du mit einer KB und einer Crop-Kamera vom gleichen Standpunkt mit der gleichen Brennweite Aufnahmen, dann hat das Bild mit der Crop-Kamera eine geringere Tiefenschärfe (allerdings auch wieder einen anderen Bildinhalt)

edit: Hohe Pixeldichte: z.B. wenn du mit einem 1:1-Makro an der Naheinstellgrenze (also bei 1:1) so viele Details wie möglich erfassen willst und das Motiv den Sensor nicht völlig ausfüllt, dann ist die Cropkamera im Vorteil
 
Jein, du hast recht, der oben bereits angesprochene SpeedBooster schafft da aber eine Lösung (wenn auch mit Auswirkungen auf Bildqualität, AF etc.)

Ich find keinen Speedbooster von Canon APS-C auf CAnon Vollformat... ich seh nur Canon an FourThirds, Canon an Sony, Canon an Fuji usw
 
Woher soll ich wissen mit welcher Kamera du fotografierst... du hast eine systemunabhängige Frage gestellt. Wenn es das nicht gibt, dann ist es für dich nur noch theoretisch möglich und in der Praxis nicht.
 
Woher soll ich wissen mit welcher Kamera du fotografierst... du hast eine systemunabhängige Frage gestellt. Wenn es das nicht gibt, dann ist es für dich nur noch theoretisch möglich und in der Praxis nicht.

Neee, kannste natürlich nicht wissen, aber ich bin jetz mal davon ausgegangen, dass es darum ging, einer APS-C-Kamera zu Vollformateigenschaften zu verhelfen und da es ja für Canon so gut wie alles gibt, dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass ich einfach irgendwas gerade übersehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten