ich würde auch kein aps-c nehmen, außer mit speziell dafür optimierten objektiven.
klar, daß ein objektiv, das technisch und kostenmäßig für eine gering-/großpixelige kb-cam optimiert wurde, an crop schwächer ist.
- auflösung im gesamt bild
- ca
- fokusmotortoleranz
das merkt man, wenn man aus einem kb-bild croppt. oft paßts, aber oft merkt man eben die größeren toleranzen.
leider gibt es wenige spitzenobjektive, welche für aps-c optimiert wurden.
--------
daher heißt mein vollformat crop 2.
wenn man hohe qualitätsmaßstäbe hat, dann bedeutet crop 2 gegenüber KB:
- viel geringerer helligkeitsabfall in den bildecken
- gleichmäßigere schärfe über das ganze bild
- leistbarere spitzenobjektive von 7mm (14mm KB) bis 300mm (600mm KB)
- tragbarere objetkive
- auflösung höher als bei einer D700
(für wenige, aber für mich wichtig: - exzellente verwendbarkeit von zwischenringen aufgrund der fast-telezentrischen objektive und damit geniale makrofleixibilität)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/28867079
nachteil gegenüber KB:
- protzfaktor
- iso jenseits 3200 beschränkt brauchbar
- mangel an T/S objektiven
- 5 fps wie die d800, aber nicht 10 wie die 1dx
- es gibt kein 1.2/50er dafür, nur ein 0,95/25er
gewisse funktionen und zubehör sind gleich oder unterschiedlich, haben aber nichts mit mit dem sensorformat sondern mit markenpolitik zu tun.
z.b. ist der effekt der beugung, der of fälschlicherweise als vorteil von KB gesehen wird, bei KB und crop 2 identisch, wenn man das gleiche motiv aus der gleichen perspektive mit gleichem bildausschnitt und gleicher schärfentiefe fotografiert.
und das rauschen ist auch technologieabhängig. so rauscht meine crop 2 cam weniger als die KB cam 5d.
lg gusti