• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat vs. APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Enrico Palazzo

Themenersteller
Hallo!

Mich würde interessieren was für Vorteile ein Vollformatsensor im Vergleich zum APS-C Sensor hat?

Ich habe das Forum abgesucht und konnte leider keine genauen Erklärungen finden. (vielleicht doch übersehen?)
Das Vollformat teurer ist, ist ja bekannt, aber weshalb? Und Profis werden ja auch ihre Gründe haben, auf das größere Format zu setzen!:confused:

Danke und Gruß,
Enrico
 
Mich würde interessieren was für Vorteile ein Vollformatsensor im Vergleich zum APS-C Sensor hat?
Und Profis werden ja auch ihre Gründe haben, auf das größere Format zu setzen!:confused:

Das Kleinbild erzeugt bei gleicher hoher Öffnung mehr Freistellung.
Das Kleinbild erzeugt bei gleich hoher Vergrößerung das größere Bild.
Das Crop benötigt für die gleiche Freistellung eine höhere Öffnung.
Das Crop benötigt für die gleich Größe ein höhere Vergrößerung.

Das ist alles.
mfG
 
Einfach gesagt: FX Bilder sind (bei geringer Pixelzahl z.B. der D700) irgendwie "klarer", weil die Pixel dann nicht so eng zusammen sind.

Einfach mal die Bilder anschauen von der D700 und z.B. der D90.
 
Ich fasse mal kurz für dich zusammen:
Im Mittelfeld des technisch machbaren schlägt die sogenannte fotografische Äquivalenz zu.
Das bedeutet, dass bei äquivalenten Einstellungen es egal ist, wie groß der Sensor ist. Ein Bild mit ISO 100, 16mm und Blende 5,6 an APS-C ist dann absolut identisch mit einem ISO 200, 24mm und f8 Bild an Kleinbild.

Vorteile für die jeweiligen Systeme ergeben sich an den Randbereichen des technisch machbaren, für das erreichen von kleiner Schärfentiefe ist Kleinbild im Vorteil, weil es z.B. aktuell keine äquivalente Linse zu einem 85mm 1,2 an Kleinbild für eine APS-C Kamera gibt.
Fürlange Brennweiten ist wiederum APS-C im Vorteil, weil bei 800mm 5,6 im "leistbaren" Bereich schluss ist, und dann hast du eben mit APS-C den Blickwinkel wie eine Kleinbildkamera mit 1200mm Objektiv, das es mit Ausnahme des 100000€ teuren Canons aber nicht gibt.
 
Vorteile APS-C:

- Man kommt leichter und viel günstiger an ein Tele mit dem man die Nachbarin im Garten bildfüllend fotografieren kann (oder ein Tier :-) ) da man niht soviel Brennweite braucht für den gleichen Bildwinkel.

- Sensor kleiner -> viel billiger

- Sensor kleiner -> kamera kleiner, entsprechende objektive kleiner
 
Mich würde interessieren was für Vorteile ein Vollformatsensor im Vergleich zum APS-C Sensor hat?

"Vorteile" hängt von persönlichen und subjektiven Kriterien ab. Immer.

Welche Kriterien legst Du an?
Wenn Du Statussymbolfaktor als Kriterium ansiehst, ist APSC chancenlos.
Wenn Du Leistung pro EUR als Kriterium ansiehst ist KB chancenlos.
Wenn Du maximale Hintergrundunschräfe als Faktor ansiehst, liegt KB vorne.
Wenn Du Detailauflösung im Makrobereich als Faktor ansiehst, sind manche Kleinstsensoren aus Bridges etc. vorne.
Wenn Du für 120 EUR Objektivkosten 450 mm (KB) an 24 MPix haben willst, geht das ausschließlich mit APSC.

Es gibt kein "besser", nur ein "besser für Dich" und Deine persönlichen zwecke mit persönlich gewichteten Faktoren.
 
Beide sind ÄQUIVALENT, also gleichwertig, solange nicht an konstruktionsbedingte Grenzen gestossen wird. Äquivent, was das Bildergebnis angeht. Ununterscheidbar.*

Der grössere Sensor ist flexibler, wenn ich eine Grösse (Empfindlichkeit, Zeit, Blende) ändern will ubd nicht das "gleiche" Bild anstrebe.

* dies bedeutet:
1) Makro/Schärfentiefe: blende halt mehr ab beim grossen Sensor.
2) Freistellung: Blende halt auf bei kleinem Sensor
3) Gleiche Sensorgeneration, das ist nicht imner erhältlich...
4) Längere BW kostet halt Geld...
5) Offenblende stösst auch an Geldgrenzen, dann an physikalische.
6) vielleicht schliesst die Blende nicht weit genug.


Theoretisch: Nebst Flexibilität gewinnt der grosse Sensor noch theoretische Bildqualität, weil die Objektive (das ganze System) grösser gebaut werden, das Bild und die Fehler weniger vergrössert werden, auf Ausgabeformat.

Am Ende ist es nur Flexibilität vs Geld (und Verfügbarkeit). Rest ist mehr oder weniger Fehlüberlegung und Wunschdenken...
 
Beide sind ÄQUIVALENT, also gleichwertig, solange nicht an konstruktionsbedingte Grenzen gestossen wird. Äquivent, was das Bildergebnis angeht. Ununterscheidbar.*
Das wird auch durch tausendfache Wiederholung in Foren nicht richtiger. Es gilt wie beim Film: je größer desdo gut:
- Bildrauschen wird begrenzt durch Photonenfluss: je größer das Format desdo gut
- Bildauflösung wird begrenzt durch das endlich auflösendende Objektiv: je größer das Format desdo gut
Andere mögen doch bitte Kompaktknippsen oder zB das neue Nikon CX kaufen und an die Äquivalenz ihren Aberglauben verschwenden.

Gruß, Wolfgang
 
Was du da erwähnst sind ja gerade die aktuellen technischen Grenzen :ugly:
Prinzipell hat er Recht. Nur gibts es eben keine Kompakten mit f0,1 und ISO 10, und so guten Objektiven, dass sie äquivalent zu Kleinbild oder APS-C wären. Der Unterschied zwischen APS-C und Kleinbild ist aber so gerung, dass man da von Äquivalenz sprechen kann, eben mit den Einschränkungen an den Grenzen der verfügbaren Objektive.

Einzig bei Stativaufnahmen von unbewegten Objekten hauts dir die Äquivalenz kaputt, weil dann der Belichtungsparameter Zeit egal ist und du trotz kleinerer Blende die Basis-ISO nutzen kannst.
 
Prinzipiell hat er wie Du schreibst klar Unrecht. Im praktischen Leben hat er vielleicht Recht. Nur stellt er dann die Frage nicht. Äquivalenz, zu deutsch Gleichwertigkeit, hat ausschließlich prinzipielle Bedeutung. Sonst benutzt man andere Worte wie zB ähnlich.

Der praktische Vorteil großer Sensoren liegt besonders auch in der Möglichkeit des nachträglichen Croppens bei Actionfotografie am PC. Der hat etwa den Vorteil des Cropfaktors und nicht etwa den Vorteil irgendeiner Pixeldichte. Letzterer Vorteil schwindet im praktischen Leben völlig bei Action wegen anderer Unzulänglichkeiten.

Ein jenseits des Bildrandes befindliches Motiv findest Du mit Deiner Cropkamera aber nicht wieder.

Gruß, Wolfgang
 
Der praktische Vorteil großer Sensoren liegt besonders auch in der Möglichkeit des nachträglichen Croppens bei Actionfotografie am PC. Der hat etwa den Vorteil des Cropfaktors und nicht etwa den Vorteil irgendeiner Pixeldichte. Letzterer Vorteil schwindet im praktischen Leben völlig bei Action wegen anderer Unzulänglichkeiten.

Das musst du mir jetzt mal erklären, wo ist der Unterschied ob ich Vollformat nutze und deshalb den Cropvortel habe oder an APS-C ne entsprechend kleinere Brennweite nutze, da kann ich dann auch wieder croppen.

Fotografische Äquivalenz ist ein Fakt, wie nahe die Realität ihm kommt, liegt an der aktuellen technischen Entwicklung, den vorhandenen Kameras, den Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein, nicht nur ein sondern jedes, Objektiv hat nur eine endliche Auflösung. Dieser ist es unwichtig, welcher Sensor dahinter liegt.

Solange die Sensorauflösung deutlich unterhalb der Auflsöungsgrenze des Objektives liegt, spielt das schon eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist daran arrogant? Es ist schlicht Tatsache, würdest du mich auch für arrogant halten, wenn ich sagen würde, dass zwei Objekte im Vakuum gleichschnell fallen, egal welches Gewicht oder welche Dichte sie haben?

Wo liegt deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einer APS-C Aufnahme Beispielsweise mit 16mm f5,6 bei ISO 100 und Kleinbild 24mm f8 ISO 200, wenn beide Kameras dem gleichen Entwicklungsstand haben?

Wie gesagt, die unterschiedlichen Sensoren haben ihre jeweiligen Vorteile nur an den Grenzen des technisch und physikalisch machbaren bzw. gemachten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten