• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat und Crop Objektive bei gleicher Brennweite

Fetzke

Themenersteller
Hallo,
habe versucht mich einzulesen in dieses Thema, aber die Beiträge haben bei mir noch mehr Fragen aufgeworfen...

Konkret:
Bekomme ich 2 gleiche Bilder (vom Bildausschnitt) wenn ich mir folgende 2 Objektive auf die D90 drauf mache:
AF NIKKOR 35 mm 1:2D und AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G
oder ist beim 1:2D der Bildausschnitt kleiner wg. Vollformat?

Danke und Grüße!
 
Die Bilder sind vom Bildausschnitt gleich, das 35 2.0 ist nur FX Fähig, was das 35 1.8G nicht ist.
Das bedeutet du kannst es auch an FX Kameras machen und es leuchtet den ganzen Sensor aus.
Dann hast du keinen Cropfaktor mehr, den du ja bei der D90 mit 1.5 hast.
Was bedeutet, dass ein 35mm Objektiv an der Kamera den gleichen Bildausschnitt hat, wie ein 52.5 mm Objektiv an einer Vollformat Kamera.
Umgekehrt entspricht ein 35mm Objektiv an einer Vollformatkamera (D700 etc) etwa einem 23mm Objektiv an der D90.
 
Die Brennweite ergibt zusammen mit der Dimensionierung des Sensors einen Bildwinkel. Bleibt es beim gleichen Sensor und bleibt es bei der selben Brennweite, kann sich auch der Bildwinkel nicht ändern.
 
35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind immer noch 35 mm !
 
An FX oder DX?
35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind 35 mm sind immer noch 35 mm !
 
Auch an 8 x 10 ", 4 x 5", 6 x 9 cm, 6 x 7 cm, 6 x 6 cm 6 x 4,5 cm, Kleinbildfilm, Instamatic, 24 x 24 mm oder einem Schuhkarton mit Linse davor. Die Frage war jetzt nicht ernst gemeint, oder?

Björn
 
Auch an 8 x 10 ", 4 x 5", 6 x 9 cm, 6 x 7 cm, 6 x 6 cm 6 x 4,5 cm, Kleinbildfilm, Instamatic, 24 x 24 mm oder einem Schuhkarton mit Linse davor. Die Frage war jetzt nicht ernst gemeint, oder?

Björn

Gut erkannt. War nicht ernst gemeint.
Ich hatte ja auch nicht gefragt ob 35 mm 35 mm sind, sondern hatte mich nach dem Bildausschnitt erkundigt... Danke jedenfalls für die vorherigen Antworten!
 
Gut erkannt. War nicht ernst gemeint.
Ich hatte ja auch nicht gefragt ob 35 mm 35 mm sind, sondern hatte mich nach dem Bildausschnitt erkundigt...
Anscheinend ja doch, sonst hättest nicht gefragt, ob 35mm an deiner DX-Kamera oder 35mm an deiner DX-Kamera gleich sind. :)
 
oder ist beim 1:2D der Bildausschnitt kleiner wg. Vollformat?
Ich hatte ja auch nicht gefragt ob 35 mm 35 mm sind, sondern hatte mich nach dem Bildausschnitt erkundigt
Der gleiche Sensor wird wohl bei gleichen Brennweiten den gleichen Bildausschnitt ergeben. Der Bildausschnitt ist bei konstantem Aufnahmeformat ausschließlich von der Brennweite und dem sich daraus ergebenen Bildwinkel abhängig. Woher soll denn das Objektiv wissen, welcher Sensor in der Kamera ist. Von daher sind meine Anworten gar nicht so falsch. Du hast sie nur nicht richtig verstanden.

Björn
 
Eine Brennweite ist eine definierte Größe, wie die anderen hier schon geschrieben haben. Die Frage ist: Was nutzt Du von deiner Abbildung? Bei FX nutzt du einen größeren Teil deiner Abbildung als bei DX. "Crop" heißt ja nur "Zuschnitt" oder "Ausschnitt".
Ein 50 mm Objektiv an FX hat in etwa einen Bildwinkel von 45°
Ein 35 mm Objektiv an FX hat in etwa einen Bildwinkel von 63° (ist halt mehr WW)
Wenn du jetzt das 35er an eine DX Kamera schraubst dann rechnest Du die 63°/1.5 = 42° . Das entspricht also in etwa Deinem 50er an FX.
 
Die Leute müssen sich einfach mal von den ganze "äquivalenten" Brennweitenangaben lösen. Brennweite ist Brennweite und damit basta. Das ist eine Eigenschaft des Objektivs, genauso wie der Bildkreisdurchmesser. Welches Aufnahmeformat ich dann letztendlich dranhänge, ist etwas ganz anderes. Solange die Brennweite dem entspricht, was ich haben möchte und der Bildkreisduchmesser größer ist als die Diagonale des Aufnahmeformats, ist alles ok. Man muss dann nur mal kapieren, dass ein 50er an Minox 8 x 11 oder Sensoren von Kompaktknipsen ein sattes Tele ist, während es an DX ein ganz leichtes Tele, an FX die "Normalbrennweite" (also in etwa der Sensordiagonale entsprechend) und an Mittelformat ein Weitwinkel ist. An Großformat 8 x 10 " ist es ein gewltiges WW (falls es dafür überhaupt ein 50er gibt...). Wenn man sich mal von der ganzen Umrechnerei löst und versucht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen, ist das alles gar nicht so schwierig.
Aber anscheinen haben hier die kompaktknipsen mit ihren Sinnlosangaben alles versaut. Es gibt ja auch genug Leute, die "Zoom" und "Teleobjektiv" nicht auseinanderhalten können.

Björn
 
Der Bildausschnitt ergibt sich aus der Brennweite und dem verwendeten Sensor hinter dem Objektiv.

Lies mal hier
und nutze auch mal die Suche.

Das war mal.:eek:

Heute kann man auch unterschiedliche Bildauschnitte, Größen (DX, FX, 16-9, 3-2.......) wählen.
Mit dem gleichen Sensor.
Es wird aber demnächst noch besser z.B. D800:cool:

Bei DX hast Du recht.
Im Grunde genommen auch.:lol:
 
Die Leute müssen sich einfach mal von den ganze "äquivalenten" Brennweitenangaben lösen. Brennweite ist Brennweite und damit basta. Das ist eine Eigenschaft des Objektivs, genauso wie der Bildkreisdurchmesser. Welches Aufnahmeformat ich dann letztendlich dranhänge, ist etwas ganz anderes. Solange die Brennweite dem entspricht, was ich haben möchte und der Bildkreisduchmesser größer ist als die Diagonale des Aufnahmeformats, ist alles ok. Man muss dann nur mal kapieren, dass ein 50er an Minox 8 x 11 oder Sensoren von Kompaktknipsen ein sattes Tele ist, während es an DX ein ganz leichtes Tele, an FX die "Normalbrennweite" (also in etwa der Sensordiagonale entsprechend) und an Mittelformat ein Weitwinkel ist. An Großformat 8 x 10 " ist es ein gewltiges WW (falls es dafür überhaupt ein 50er gibt...). Wenn man sich mal von der ganzen Umrechnerei löst und versucht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen, ist das alles gar nicht so schwierig.
Aber anscheinen haben hier die kompaktknipsen mit ihren Sinnlosangaben alles versaut. Es gibt ja auch genug Leute, die "Zoom" und "Teleobjektiv" nicht auseinanderhalten können.

Björn

Nun, mit den Angaben in Kleinbildäquivalent möchte man dem Laien nur sagen, dass das Objektiv ihrer Miniknipse eben die gleichen Bilder machen kann, wie die Dickschiffe.
Und manche Leuts, die aus den 35mm-Filmzeiten übrig geblieben sind, so wie ich, wissen schon vorher was ein z.B. 28mm-Glas oder ein 105mm für ein Bild macht, respektive was für einen Bildwinkel hat. Ich weiß auch, dass ein 80mm an 6x9 das "Normalglas" ist aber ich habe keine Ahnung, was meine Canon G10 bei 7,2mm für einen Bildwinkel hat und ich habe weder die Lust noch die Muse dazu, mir für jede Chipgröße zu jedem Bildwinkel die entsprechende Brennweite zu merken.

Wäre auch reichlich sinnfrei, weil nahezu unmöglich.

Also brauche ich die Angabe über den Kleinbildäquivalent; ich gehe sogar soweit zu sagen, die Hersteller hätten nicht mit den tatsächlichen Brennweitenzahlen herum spielen sollen, sondern gleich die Brennweite auf ihre Scherben drucken sollen, die dem Kleinbild entspricht, dann hätten wir nicht dieses Durcheinander.
Warum aber dann das Objektiv soviel kleiner ist als bei einer ausgewachsenen Kamera und das am Winzling von Chip liegt, interessiert doch keinen Amateurknipser.


Gruss Jakker
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber anscheinen haben hier die kompaktknipsen mit ihren Sinnlosangaben alles versaut.Björn

KB-äquivalente Brennweiten wurden auch schon zu analogen Zeiten bei Mittelformtkamera angegeben, da ein Umsteiger von KB auf MF auch nicht wußte was denn nun z.B 105mm an 6x6, 6x7 oder 6x9 bzw. 4,5x6 ist.

VG Torsten
 
KB-äquivalente Brennweiten wurden auch schon zu analogen Zeiten bei Mittelformtkamera angegeben, da ein Umsteiger von KB auf MF auch nicht wußte was denn nun z.B 105mm an 6x6, 6x7 oder 6x9 bzw. 4,5x6 ist.

VG Torsten
Das ist richtig aber spielt ja für die Masse keine Rolle. Wer Mittelformat oder gar mit Platte fotografiert hat, ging ja etwas anders an die Sache ran und hatte in der Regel keine Zooms. Und für die drei FB in Mittelformat wusste man schon, was für einen Bildwinkel die Teile haben.

Das Durcheinander kam ja erst mit den Winzlingen in den digitalen Knipsen, wenn wir mal aus der analogen Zeit die Minox, sonstige Miniknipsen oder die APS-Knipsen aus den 90ern weg lassen; APS kam zu spät und der Rest waren Exoten, die am Massenmarkt keine Rolle spielten.

Wir hatten 35mm Kleinbild und die Mittelformatkameras, die den Markt beherrschten und das war Übersichtlich und Vergleichbar.
Heute haben wir unzählige Chipgrößen und ein heilloses Chaos.

Man stelle sich nur mal vor, neulich am Fotostammtisch, geiles Bild, welche Brennweite hattest du: EXIF sagt:14,24mm..... Aja! :ugly:
 
Das Durcheinander kam ja erst mit den Winzlingen in den digitalen Knipsen, wenn wir mal aus der analogen Zeit die Minox, sonstige Miniknipsen oder die APS-Knipsen aus den 90ern weg lassen; APS kam zu spät und der Rest waren Exoten, die am Massenmarkt keine Rolle spielten.

Finde ich nicht. Ich hatte als Kind in den 70ern mit 24mmx24mm angefangen. Kannte auch Apparate mit 18mmx24mm (quasi fast wie APS).
Ich habe sogar noch eine Colorist 1 aus den 50ern im Schrank, die hat 23x24 als Format.

Yashika Samuray gab es Mitte der 80er Jahre, auch mit 18mmx24mm Format.

In die Mamiya 7 kann man sogar einen KB-Film mit Panoramaadapter einlegen.

VG Torsten
 
KB-äquivalente Brennweiten wurden auch schon zu analogen Zeiten bei Mittelformtkamera angegeben, da ein Umsteiger von KB auf MF auch nicht wußte was denn nun z.B 105mm an 6x6, 6x7 oder 6x9 bzw. 4,5x6 ist.
Das habe ich bei keinem Mittelformatanbieter gesehen.

Ich weiß auch, dass ein 80mm an 6x9 das "Normalglas" ist ...
Das 80er ist die Standardbrennweite bei 6x6, bei 6x9 ist es eher 105 (entsprechend der Formatdiagionale).

Wer seinen Fotokrempel hin und wieder mal nutzt und nicht nur als Briefbeschwerer verwendet (wie meine 6x9 Mamiya Universal in der letzten Zeit), der weiß doch schon nach kurzer Zeit welche Brennweite welche Wirkung erzielt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten