• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Vollformat oder APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung, was man da sehen kann außer manchmal die eine Blende an Freistellung bzw. Rauschen.
Freistellung macht das Objektiv und bzw. der Abstand zu Motiv und Hintergrund. Das hat mit der Sensorgröße nichts zu tun. Rauschen und Dynamikumfang, da sieht man den Unterschied. Gerade wenn es etwas herausfordernder wird mit der Lichtsituation.
Und dass die Objektivauswahl nativer APS-C Objektive bei Firmen wie Sony, Nikon etc. einfach schlecht ist, die APS-C schlicht stiefermütterlich und als Einstieg in KB behandeln, ist ja nichts Neues.
Immer bedenken, in welchem Forum du hier unterwegs bist. Kaufberatung.
Wenn man sich bewusst für APS-C als Format entscheidet,
Keiner wollte dir hier deine Fuji mit kleinem Sensor madig machen. Nur ist halt die ursprüngliche pauschale Aussage
Lustig, bei der Qualität die APS-C Sensoren heutzutag liefern, sehe ich keinen Grund eine Kamera mit VF-Sensor zu kaufen.
so nichr richtig. Letztendlich ist jedes Sensorformat ein Kompromiss aus Kosten, Größe, Gewicht, Bildqualität...
 
Ja, wer es meint zu brauchen. Ich fotografiere mit KB und APS-C und brauche es nicht.
Um dich geht es in diesem Thread nicht.
Zudem ist eine Freistellung auf vielfache Weise möglich. Unschärfe ist die einfachste und billigste Methode und kommt jenen gelegen, die sich nicht um eine umfassende Bildgestaltung kümmern wollen oder können. Ein Hintergrund muss auch nicht völlig „verwaschen” sein, eine gewisse Unschärfe reicht aus
Und weshalb soll deine Meinung hier maßgeblich sein?
und die funktioniert auch mit APS-C.
Und ebenso mit MFT.
 
Mit anderen Worten: du hast Null Ahnung, worüber du schreibst.....
Vielleicht behältst du deine alternativen Fakten einfach mal für dich, bis du über eigene Erfahrung verfügst!

800mm f9 an der R7: ist praktisch nur noch Pixelmatsch (wegen Beugung und vielen Pixeln und Crop und all dem).....

Hat nix mit alternativen Fakten zu tun. Du darfst dir meinen Beitrag gerne nochmal durchlesen. Denn da steht auch was von hohen ISO Werten. Aber hauptsache du postest hier Fotos mit ISO 500-1000 bei vollem Sonnenschein. Außerdem habe ich nirgends geschrieben dass nur Pixelmatsch rauskommt.
 
Keine Ahnung, was man da sehen kann außer manchmal die eine Blende an Freistellung bzw. Rauschen. Und dass die Objektivauswahl nativer APS-C Objektive bei Firmen wie Sony, Nikon etc. einfach schlecht ist, die APS-C schlicht stiefermütterlich und als Einstieg in KB behandeln, ist ja nichts Neues. Wenn man sich bewusst für APS-C als Format entscheidet, und da gibt es ja gute Gründe dafür, ist das einzige System mit einer sehr großen Auswahl für APS-C gebauter Objektive nach wie vor Fujifilm, weil die sich auf dieses Format konzentrieren neben MF.

Gerade bei den APS-C- Objektiven heißt die Lösung deshalb oft nicht Kamerahersteller, sondern Sigma oder Tamron. Was der eine nicht hat, ergänzt halt der andere.
Und bei längeren Brennweiten braucht man eigentlich auch keine dedizierten APS-C- Objekive, auch wenn mein Lieblingsgerätebauer(Fuji) genau sowas herstellt.
Ich würde ohnehin den Fokus eher nicht auf die Kamera setzen, sondern auf gutes Glas. Gute Objektive bleiben meistens und die Kameras wechseln öfter. Sagt meine Erfahrung. Da reicht eigentlich ein gutes Mittelklassemodell, herstellerunabhängig übrigens. Insofern ist die hier erwähnte Eos C7 schon mal eine gute Wahl.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Mit jedem Sensorformat können ausgezeichnete Bilder aufgenommen werden. Der wichtigste Faktor steht hinter der Kamera. Solange äquivalente Objektive eingesetzt werden, sind die Aspekte Rauschen und Dynamikumfang bei höheren ISO sowie das Freistellungspotential eher irrelevant. Interessanter wird es erst, wenn beim Crop-Sensor kleine äquivalenten Objektive zur Verfügung stehen. Dann wird es aber bei Vollformat meisten schwer, groß und teuer.

Hier mal ein Beispiel für den TO bei ungefähr gleichem Bildwinkel im Supertelebereich und Gebraucht sind diese Kombis ungefähr für den gleichen Preis zu bekommen:


Bezüglich Größe und Gewicht, ist die MFT Kombi am leichtesten. Danach kommt knapp darüber die APS-C Kombi und die Vollformat Kombi ist dann merklich größer und schwerer.

Bezüglich Rauschen, Dynamikumfang und dem Freistellungspotential ist dann diese Vollformat Kombi schon im Vorteil. Trotzdem bekommt man mit dem RF 100-400er oder dem Pana 100-300er aufgrund der langen Brennweite bei entsprechender Perspektive noch eine sehr gute Freistellung hin. Aus lichttechnischer Sicht ist dann die MFT Kombi gegenüber der APS-C Kombi noch leicht im Vorteil.

Bezüglich Ausstattung und Leistung sind diese 3 Kameras schon unterschiedlich. Die OM-1 hat die beste Ausstattung, die meiste Leistung und die meisten integrierten Features. Bezüglich Ausstattung sind die R7 oder die S5 dann ziemlich gleich aber die R7 hat gegenüber der S5 die bessere Leistung. Beim AF für Wildlife in Aktion hat dann die OM-1 die Nase vorn, dann kommt die R7 und danach die S5.

Wenn der TO oft bei Dämmerung fotografiert ist bei diesem Beispiel die Vollformat Kombi am besten geeignet. Bei Tageslicht funktionieren alle 3 Kombis sehr gut. Hier gibt es halt unterschiede beim Gewicht, Leistung und Ausstattung.

Auch ein wichtiger Aspekt bei der Wahl spielt für mich persönlich die Haptik. Falls dem TO das ebenfalls wichtig ist, vorher die Kameras auf jedem Fall beim Händler mal in die Hand nehmen.

Letztendlich gibt es nicht immer besser oder schlechter, wenn man das Gesamtpaket betrachtet, sondern das was zu einem am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ohnehin den Fokus eher nicht auf die Kamera setzen, sondern auf gutes Glas.
Exakt. Wobei eine gute Auswahl an Bodies vom Rangefinder. Is zum DSLR Style in verschiedenen Ausstattungsvariante- und Preisstufungen ja auch nicht zu verachten sind. Und bei den Linsen kann ich bei Fujifilm halt eine ganze Palette nativ für APS-C bekommen: Vom preiswerten XC Glas über superkompakte Fujicrons bis hin zu lichtstarken XF FB mit Linearmotor. Die Fremdanbieter wie Viltrox, Tamron oder Sigma und weitere Billigmarken kommen da ja noch obendrauf. Von einer kompakten Kombi mit X-E5, X-T30III oder X-M5 mit kompakten Objektiven über die X-T5 bis hin zur X-H2 mit HighEnd Objektiven ist da alles möglich.
 
Gibs aktuell noch n Anbieter, der nur schlechtes Glas im Portfolio hat ? Eher nicht ...

Da würde ein schlecht funktioniernder / sitzender AF eher ein Ausschlusskriterium sein, zu wenige FPS, ein fehlender IBIS oder mangelnde Ergonomie etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Schweinderl hättens' denn gern?
keine Ahnung was du hier beweisen willst. Der Kopf bei ISO 4000 ist alles andere als scharf. Wenn dir das genügt ist das gut für dich. Wie gesagt, es soll jeder für sich selbst entscheiden. Mir war nicht klar dass Aussagen gegen Canon APSC als persönlicher Angriff gegen dich gewertet wird.
 
keine Ahnung was du hier beweisen willst. Der Kopf bei ISO 4000 ist alles andere als scharf. Wenn dir das genügt ist das gut für dich. Wie gesagt, es soll jeder für sich selbst entscheiden. Mir war nicht klar dass Aussagen gegen Canon APSC als persönlicher Angriff gegen dich gewertet wird.
Mögt ihr beiden euch nicht lieber ein Hotelzimmer nehmen?
 
Und weshalb soll deine Meinung hier maßgeblich sein?
Meine Meinung ist genauso maßgeblich wie deine. Letztlich sind das hier alles nur Meinungen, und meine stellt sich gegen die Mehrheit, die Anfängern weismachen will, dass man nur mit einer Profi-Ausrüstung fotografieren kann.

Ich fotografiere jedenfalls mit Canon KB-VF und Fuji APS-C, und niemand wird den Unterschied an meinen Fotos sehen.
 
Nicht immer, häufig aber schon. Die letzten Generationen der günstigen Kleinbildkameras, Sony A7III und A7c, Nikon Z6II, Canon R6 und Panasonic S5, bekommt man zu äußerst attraktiven Preisen zu denen man im APS-C Bereich auch nichts besseres bekommt.
Genau, veraltete KB bekommt man da mit schlechter Ausstattung. Sag ich ja.
 
Mögt ihr beiden euch nicht lieber ein Hotelzimmer nehmen?
Gott bewahre....

Mir war nicht klar dass Aussagen gegen Canon APSC als persönlicher Angriff gegen dich gewertet wird.
Es geht nicht um Canon APS-C (zumal mein Hauptsystem sowieso Panasonic S ist), sondern um deine pauschalen "Weisheiten", die so einfach nicht stimmen. Weder ist die Beugungsunschärfe ein echtes Problem in der Praxis, noch ist es das Rauschverhalten der kleineren Sensoren (inkl. mFT im Übrigen). Und die lichtschwachen Telezooms sind besser als so manches, was früher für wesentlich mehr Geld über den Ladentisch gegangen ist. Das sind die Fakten, gestützt von zahllosen Bildbeispielen und Messergebnissen....
 
Und was ist daran schlechter als an veralteten APS-C Modellen? Was gibt es denn am APS-C Modellen für unter 1500 mit Objektiv? Was bieten die was eine Z6ii oder S5 nicht kann?
Besserer Autofokus kann es bei einer Fuji APS-C im Vergleich zu einer Z6 II ja nicht wirklich sein ;). Und das wird ja gerne als großer Kritikpunkt bei der Z6 II genannt.
 
Was eine FUJI bis dato niemals kann: im gleichem Leistungssegment ggü. der Konkurrenz mit dem AF glänzen, das muß man einfach so hinnehmen ! Und das kann man nicht wegdiskutieren. Punkt
Einer muß einfach Letzter sein ( ist wie in der Fussball-Liga ).

Man darf gespannt sein, ob FUJI für die neu aufgelegten Modelle ab 2026 daraus gelernt hat und ob sie irgendwie wieder Aufschliessen können 🤷‍♂️
NIKON hat es nach der Z6II vorgemacht, wie es funktionieren sollte ( es lag dann größtenteils an der Hardware )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz neu: Nikon bringt jetzt ein helles DX-Standard-Objektiv 16-50mm f2.8 VR für das Z-Bajonett. Vielleicht gibt es dann schon zu Weihnachten die Z50 II zusammen mit dem Objektiv in einem speziellen Angebot. Sicherlich eine Überlegung wert!
 
Das wird ja auch durch Wiederholung nicht wahrer, auch wenn es ein beliebtes Forenbashingthema ist.
Naja, nachdem nur ein pauschales
Genau, veraltete KB bekommt man da mit schlechter Ausstattung. Sag ich ja.
bot sich das halt direkt an. Es sagt ja keiner, dass der AF unbrauchbar wäre, aber wer da gehobene Ansprüche hat, schaut bei anderen Herstellern.

Du bist herzlich eingeladen, mal eine Liste der Features zu erstellen, die den "Uralt"-KB-Bodies fehlen, "moderne" APS-C Bodies aber haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten