• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Vollformat oder APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihre Bildqualität reiht sich nicht zuletzt dank des sehr guten Objektivs ebenfalls ganz oben mit ein.
Finde den Fehler. :giggle:
 
Finde den Fehler. :giggle:
Ich finde da keinen Fehler, dass OM System 12-40mm f2.8 Pro II ist ein sehr gutes Kit Objektiv der Pro Serie und liefert eine sehr gute Bildqualität. Klar hat man dann mit einem f2.8er Zoom an Vollformat Vorteile bezüglich Rauschen und mehr Freistellungspotential. Nur mein Sigma 24-70mm f2.8 DG DN Art II kostet dann schon fast so viel wie die OM-1 mit dem 12-40er zusammen.

Edit: Da das Budget des TO begrenzt ist und dieser trotzdem einen Wert auf ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis legt, würde das OM Set sehr gut passen. Bezüglich Ausstattung und Leistung ist da schon schwer was gleichwertiges für diesen Preis zu finden. Deswegen meine Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar hat man dann mit einem f2.8er Zoom an Vollformat Vorteile bezüglich Rauschen und mehr Freistellungspotential.
Die hat man schon mit einem 4er-Zoom bei KB. Aber ja, dann würde die Rechnung für das MFT-System nicht mehr so schön aussehen. Gefragt war aber eh nach APS-C oder KB.
 
Ach nehmt es doch einfach hin : Mit APS-C kann man halt keine guten scharfen Bilder machen, das ist VF vorbehalten ! Ist so, Fakten und weiß ich von Kuseng !

Mit diesen Worten würde ich bitten, den Thread zu schließen :D
N
Die hat man schon mit einem 4er-Zoom bei KB. Aber ja, dann würde die Rechnung für das MFT-System nicht mehr so schön aussehen. Gefragt war aber eh nach APS-C oder KB.
Im Moment sehr ds so aus: Vollformat vs. APS-C ist ein Thema, das schon dermaßen oft duskutiert wurde, dass man das eigentlich eher nicht mehr lesen mag. Einfach, weil das schon oft genug diskutiert worden ist. Aber: MFT ist beim Thema Freistellung eigentlich raus, weil der TO das nicht wünscht und meiner Ansicht nach aber hervorragend als handliches Videoformat geeignet.
Das Thema Freistellung ist auch so eine Sache: Man braucht es oder nicht: Wenn bei einem Portrait nur die Nasenspitze scharf wird, weil man da einen gewissen Demonstrationsdrang hat, ist das wie in früheren Zeiten die Sache mit den Schärfefanatikern. Nur dass die Antwort begreiflicher war, wenn man etwas davon verstanden hat: Nimm 'ne 8x10 und werde glücklich...

Auch hier gilt das alte Spiel: Man finde heraus, ob man das wirklich braucht(meistens nicht) und kaufe die Linsen nach dem eigenen Bedarf. Das verlangt, dass man auch in der Lage ist, das eigene Verhalten zu ermittlen und zu analysieren.
Was also dem TO raten? Ich würde da zu am ehesten zu einer APS-C mit einem eher lichtstarken Zoomobjektiv im Bereich von ca. 16-55mm raten und (m)eine endgültie Entscheidung später treffen. Also hier z.B. Nikon Z50 oder einem Gegenstück von Canon, weil sie mir symphatischer sind. Das ist aber eine persönliche Sache; wenn es beim TO eine Sony wird, geht das für mich durchaus in Ordnung.
Ergo: Ab in einen guten Laden, Gerät begrabbeln oder vorher vielleicht alle mal für einen Tag anmieten(am besten mit Verrechnung bei Kauf). Gut sind allerdings nicht die Altwarenhändler(Elektronikmärkte) aus der Fernsehwerbung. Die kann ich ich schon wegen des schlechten Zubehörangebot(Es gibt z.B. meistens keine leistungsstarken Speicherkarten zum Mitnehmen)und der beim Thema Fotografie oft unfähigen Verkäufer nicht empfehlen. Und billiger als andere sind die auch nicht.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Aber: MFT ist beim Thema Freistellung eigentlich raus, weil der TO das nicht wünscht
Genau so isses! Der TO wird wissen, warum er fragt.
Und außerdem wollen einige hier immer noch einem Einsteiger ernsthaft klarmachen, daß er mit mFT für die Zukunft auf das richtige Pferd setzt.
Sowas kann man mit gutem Gewissen doch heute keinem mehr empfehlen, wenn man fair ist!
 
Immerhin hat er heute schon um 5:24 Uhr hier reingeschaut. Vielleicht sollte er aber langsam mal eine Rückmeldung geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur hat das Objektiv gar nichts mit der BQ der Kamera zu tun.
Für mich ist ein gutes Objektiv wichtiger als das Sensorformat, da es die Bildqualität maßgeblich mehr beeinflusst. Ein größerer Sensor hat Vorteile bei schlechten Lichtverhältnissen, wenn äquivalent lichstärkere Objektive eingesetzt werden. Denoch kann ein hochwertiges Objektiv auf einer kleineren Sensor-Kamera eine deutlich bessere Bildqualität liefern, als ein günstiges Objektiv auf einer Vollformatkamera. In den verlinkten Test geht es um Systemkameras mit einem Kit Objektiv und das hat Einfluss auf die Bildqualität.

Klar hat dann die zweitplazierte Z6 II mit dem 24-70mm f4 bezüglich Rauschen und Freistellungspotential einen Vorteil von gut einer Blende. Nur dieses Set liegt dann wiederum gut 700€ über dem Budget des TO.

Auch eine empfohlene Z50 II mit einem f2.8er Zoom hat einen Vorteil von einer 2/3 Blende gegenüber einer OM-1 mit einem f2.8er Zoom. Dafür hat die Z50 II die weitaus schlechtere Ausstattung und weniger Leistung. Nur dann sollte das Objektiv an der Z50 II mindestens einen IS haben. Die Z50 II hat keinen IBIS und eine Stabilisierung ist vom TO gefordert.

Aber hier kommen bestimmt noch einige gute Vorschläge für APS-C und Vollformat, die lichstarke Zooms berücksichtigen, der Body am besten einen IBIS und eine gute Ausstattung hat sowie im Rahmen des Budgets des TO passen. Die vielen verbissenen Grundsatzdiskussionen in diesem Thread helfen dem TO ohne passende Empfehlung nicht weiter. Ich verabschiede mich hiermit aus dem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und außerdem wollen einige hier immer noch einem Einsteiger ernsthaft klarmachen, daß er mit mFT für die Zukunft auf das richtige Pferd setzt.
Sowas kann man mit gutem Gewissen doch heute keinem mehr empfehlen, wenn man fair ist!
Sagen wir es so: Ob das System nun out ist oder nicht, wird der Markt entscheiden. Wenn die Priorität auf Videos liegen würde, kann MFT durchaus aus denselben Gründen Sinn machen, aus denen ich nicht dazu greifen würde. Man muss abwägen, was man will oder braucht. Ich persönlich nutze allerdings eher APS-C dafür, weil das halt schon da ist und die genutzte Sensorgröße bei APS-C schon einem 35mm- Kinonegativ entspricht. Für den TO ist das allerdings nicht von Interesse.
Aber hier kommen bestimmt noch einige gute Vorschläge für APS-C und Vollformat, die lichstarke Zooms berücksichtigen, der Body am besten einen IBIS und eine gute Ausstattung hat sowie im Rahmen des Budgets des TO passen. Die vielen verbissenen Grundsatzdiskussionen in diesem Thread helfen dem TO ohne passende Empfehlung nicht weiter. Ich verabschiede mich hiermit aus dem Thread.

Es stimmt: Wer nach Sensorgrößen fragt, löst nur Diskussionen über bekannte Gegebenheiten aus, die schon oft genug geführt wurden und den Absatz bei Pizzalieferdiensten und Popcornverkäufern deutlich steigern können. Auch der örtliche Bierverlag kann davon profitieren.

Vorschläge wurden hier ja schon gemacht. Und eine gute Gebrauchte käme vielleicht auch in Frage. Dann wäre die Auswahl noch einmal größer. Aber auch hier: Wenn es die erste Systemkiste werden soll und sich noch nicht so genau auskennt, geht man für den Erstkauf lieber zu einem Händler und sieht sich das Ding erstmal an.

Ist das eine KB- oder eine APS-C Kamera? :unsure:

Mittelformat: Zwischen Handy und APS-C liegt die Größe irgendwo...:ugly:

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
…Hatte mir mal in den Anfang der 2000er eine Digital Kamera gekauft, …
Besitzt du die Kamera noch? Kann gut sein, dass die zum Erlernen des nötigen Grundwissens völlig ausreichend wäre.

Ich kann mich nämlich an einen Thread von vor zehn(?) Jahren erinnern, da hatte der/die TO vom Nachbarn eine Sony F828 (Bj. 2003, 28-200mm-Objektiv, 8 MP, Testbericht_Sony_DSC-F828) und wollte vom Forum wissen, ob er/sie mit der Kamera noch etwas anfangen könnte. – Es gibt User, die fotografieren bis dato mit dieser "uralten" Kamera.
 
Für mich ist ein gutes Objektiv wichtiger als das Sensorformat, da es die Bildqualität maßgeblich mehr beeinflusst.
Erstens: Das Bildrauschen kann das beste Objektiv nicht beeinflussen. Zweitens: Kitobjektive können richtig gut sein. Pauschale Aussagen bringen dem TO gar nichts. Dieser sog. Vergleichstest bei digitalkamera.de hat doch überhaupt keine Aussagekraft, da werden ja nicht mal die Bildergebnisse gegenübergestellt.

Hier das Kitobjektiv Panasonic 20-60mm, unbearbeitet:

Hier das Kitobjektiv Panasonic 18-40mm, unbearbeitet:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten