• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vollformat Mogelpackung?

mkawohl

Themenersteller
Hallo,

bei Vergleichsbildern mit 20d und 5d II, gleiche Brennweite, Blende, Belichtungs-Messmethode (Selektiv 8 bzw. 9%), ISO und konstanten Lichtbedingungen belichtet die 5d generell doppelt so lang, einmal sogar viermal so lang wie die 20d. Bei der 5d wurde das Canon 17-40 4,0 L, bei der 20d das Tamron 17-50 2,8 benutzt. Hier die Belichtungszeiten:

5d: 20d
1/10 1/20
1/20 1/50
1/100 1/200
1/125 1/250
1/800 1/3200
:grumble:
Ist einer der Belichtungsmesser defekt oder relativiert sich der Vorteil des geringeren Rauschverhaltens vom VV durch die generell mind. doppelt so lange Belichtungszeit?
Oder mache ich einen Gedankenfehler? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gleicher Blende, gleichem ISO-Wert und gleichem Motiv sollte die Belichtungszeit gleich sein. Hast du evtl. einen etwas anderen Bildausschnitt gewählt?
Und wie sehen die Bilder aus, wenn du sie am Rechner vergleichst? Sind die Bilder aus der 50D mit halb so langer Belichtungszeit genauso hell wie die aus der 5D mit längerer Zeit? Das würde mich wundern.
 
ISO (800 + 400) und konstanten Lichtbedingungen belichtet die 5d generell doppelt so lang
Du meinst ISO 800 an der 20D und ISO 400 and der 5D? Falls ja, warum wundert dich dann, dass die 5D die doppelte Belichtungszeit braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist wohl eher ein Verfahrensfehler dahinter. Spotmessung hat unterschiedliche Größe bei deinen Objekten. Da wirst du wohl unterschiedliche Helligkeiten einfangen und entsprechend andere Belichtungszeiten bekommen.

Und beurteilen kann man das wohl eher nur wenn man auch die Bilder samt EXIF-Daten betrachten kann.

Gleiche Einstellungen von Blende und ISO und identische Lichtsituation und sichtbaren Motiv ergeben auch die gleichen EV-Werte und Belichtungszeiten. Egal ob Kleinbild oder APS-C. Sonst könnte man keinen externen Belichtungsmesser benutzen.
 
Bei gleicher Blende, gleichem ISO-Wert und gleichem Motiv sollte die Belichtungszeit gleich sein. Hast du evtl. einen etwas anderen Bildausschnitt gewählt?
Und wie sehen die Bilder aus, wenn du sie am Rechner vergleichst? Sind die Bilder aus der 50D mit halb so langer Belichtungszeit genauso hell wie die aus der 5D mit längerer Zeit? Das würde mich wundern.

Bildausschnitt war identisch. Bzgl. Helligkeit habe ich nur im Mäusekino verglichen, war kein Unterschied erkennbar.
 
Du meinst ISO 800 an der 20D und ISO 400 and der 6D? Falls ja, warum wundert dich dann, dass die 5D die doppelte Belichtungszeit braucht?

Sorry, hab ich bissl falsch formuliert. Hab mit ISO 400 und 800 probiert, aber immer an beiden cams gleiche ISO gewählt. Trotzdem doppelte Belichtungszeit für VV.
 
- Belichtungskorrektur kontrolliert?
- Filter auf einem der Objektive?
- Wie stehts mit den Zeiten, wenn du auch an der 20D das 17.40 dranschraubst?

Bzgl. Helligkeit habe ich nur im Mäusekino verglichen, war kein Unterschied erkennbar.
Da kannst du allenfalls das Histogramm vergleichen, aber nicht wirklich die Helligkeit beurteilen.

Zwei Vergleichsbilder mit kompletten Exifs wären eventuell hilfreich.
 
Da ist wohl eher ein Verfahrensfehler dahinter. Spotmessung hat unterschiedliche Größe bei deinen Objekten. Da wirst du wohl unterschiedliche Helligkeiten einfangen und entsprechend andere Belichtungszeiten bekommen.

Und beurteilen kann man das wohl eher nur wenn man auch die Bilder samt EXIF-Daten betrachten kann.

Gleiche Einstellungen von Blende und ISO und identische Lichtsituation und sichtbaren Motiv ergeben auch die gleichen EV-Werte und Belichtungszeiten. Egal ob Kleinbild oder APS-C. Sonst könnte man keinen externen Belichtungsmesser benutzen.

Ganz deiner Meinung.
Spot kann die 20d nicht, aber verglichen wurde mit Selektivmessung. Diese benutzt 9 % des Bildes bei der 20 d und 8 % bei der 5d. Das kanns jedoch nicht ausmachen.
Also irgend ein Fehler bei mir oder doch ein Defekt. Werde bei Gelegenheit mal einige Vergleichsbilder einstellen, vieleicht kommt dann jemand dahinter.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
 
Du vergleichst Belichtungszeiten zweier unterschiedlich gerechneter Objektive?

Zumal die Sensorgrößen unterschiedlich sind ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Iso der 5D Mark 2 weicht weiter vom Standard ab als die der 20D.
Iso400 an der 5D Mark 2 ist eigentlich nur Iso285 die 20D ist da mit iso344 empfindlicher.
Außerdem wurde eine Vollformat-linse an der 20D eingesetzt. Dadurch fallen die Randbereich weg und somit die Vignettierung die eben weniger Lichtdurch lässt. Und das 17-40 wurde im Gegensatz zum Tamron bei Offenblende genutzt, was wiederum in einer erhöhten Vignettierung mündet.
Dazu noch die Nutzung der fehleranfälligen Selektivmessung (leichte Erschützerung und schon ändert sich die Belichtung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Iso der 5D Mark 2 weicht weiter vom Standard ab als die der 20D.
Iso400 an der 5D Mark 2 ist eigentlich nur Iso285 die 20D ist da mit iso344 empfindlicher.
Außerdem wurde eine Vollformat-linse an der 20D eingesetzt. Dadurch fallen die Randbereich weg und somit die Vignettierung die eben weniger Lichtdurch lässt. Und das 17-40 wurde im Gegensatz zum Tamron bei Offenblende genutzt, was wiederum in einer erhöhten Vignettierung mündet.
Dazu noch die Nutzung der fehleranfälligen Selektivmessung (leichte Erschützerung und schon ändert sich die Belichtung)

Vielen Dank nochmals für alle eure Mühe, Klasse Forum:top:!!!
Hab jetzt mal am PC die Bilder verglichen. In der Tat sind die an der 5d eine gefühlte Blendenstufe heller ausgefallen als an der 20d, war am Display der Cams nicht sichtbar (das der 20d ist doch ziemlich klein).
 
Sorry, nochmal zur Klarstellung: Das Wertetripel ISO/Verschlusszeit/Blende wird an allen Fotoapparaten dieser Welt mehr oder weniger die gleiche Bildhelligkeit aufnehmen. Die kleinen Abweichungen sind sicherlich nicht gewollt, sie sind aber als Ausreißer (im Bereich deutlich unter 1/3 LW) zu werten, nicht als Gegenbeweis. Gewollt hat der Hersteller jedenfalls das Einhalten dieses Grundprinzips.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Iso der 5D Mark 2 weicht weiter vom Standard ab als die der 20D.
Iso400 an der 5D Mark 2 ist eigentlich nur Iso285 die 20D ist da mit iso344 empfindlicher.

Hier werden aber de facto die Kalibrierungen des Belichtungsmessers vergleichen, nicht DxOMarks gemessene ISOs, die sowieso von den REI (recommended exposure index) abweichen, die Canon in die Kameras "einbaut".


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten