bunhun
Themenersteller
Guten Abend,
mich beschäftigt folgende Frage:
Die gesamte Fotowelt macht ein großes Brimborium um die Digitalkamera SP-1 von Sigma. Wäre was ganz tolles (sagen die Artikel), weil die einen größeren Sensor hätte. Lichtempfindlichkeit, Rauschen blablabla. Soweit, so gut. (Und das alles ohne Zoom)
Aber:
Früher hatte jede Popel-Billigkamera einen "Vollformatsensor" (nämlich den KB-Film), und Zoom, und wenn man ein wenig Geld ausgegeben hatte, dann konnte man mit diesen Kameras sogar richtig gute Bilder machen.
Also meine 2 Fragen:
1. Was ist der Verdienst von Sigma, eine Kamera mit größerem Sensor und fehlendem Zoom für eine stolze Summe auf den Markt zu bringen
2. Wenn größere Sensoren besser sind (wovon ich überzeugt bin), warum machen das dann nicht alle? Zumindest die "guten" Hersteller (Nikon und co). Ist die Konkurrenz gegenüber den DSLR das einzige argument?
Ratlos bleibt zurück,
Jürgen
mich beschäftigt folgende Frage:
Die gesamte Fotowelt macht ein großes Brimborium um die Digitalkamera SP-1 von Sigma. Wäre was ganz tolles (sagen die Artikel), weil die einen größeren Sensor hätte. Lichtempfindlichkeit, Rauschen blablabla. Soweit, so gut. (Und das alles ohne Zoom)
Aber:
Früher hatte jede Popel-Billigkamera einen "Vollformatsensor" (nämlich den KB-Film), und Zoom, und wenn man ein wenig Geld ausgegeben hatte, dann konnte man mit diesen Kameras sogar richtig gute Bilder machen.
Also meine 2 Fragen:
1. Was ist der Verdienst von Sigma, eine Kamera mit größerem Sensor und fehlendem Zoom für eine stolze Summe auf den Markt zu bringen
2. Wenn größere Sensoren besser sind (wovon ich überzeugt bin), warum machen das dann nicht alle? Zumindest die "guten" Hersteller (Nikon und co). Ist die Konkurrenz gegenüber den DSLR das einzige argument?
Ratlos bleibt zurück,
Jürgen