• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie

CROW1973

Themenersteller
Hi

In letzte Zeit habe ich mir immer wieder paar Vogel-Fotos im Forum angeschaut. Jetzt würde ich das auch gerne probieren :)

Ich habe mir paar Videos auf Youtube angeschaut, wie z.B. dieses hier:
http://www.youtube.com/watch?v=VjeeShmcpFQ

Jetzt habe ich mich auf Amazon umgeschaut und mir diese 2 Artikel rausgesucht:
http://www.amazon.de/Walimex-16345-...OO5G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333057021&sr=8-1
http://www.amazon.de/Grand-Canyon-3-BEIN-HOCKER-Schwarz/dp/B000K0I4D0/ref=pd_bxgy_ph_img_b

Kostet jetzt nicht die Welt. Nur jetzt kommt das große ABER!

Ich hab die 5DMKIII + Canon 70-200 2,8L IS II USM + Canon 2x II TK

Reicht das oder braucht man da noch vieeeel mehr Brennweite? Ein dickes Rohr kann ich mir nicht leisten :D

Hat das Sinn oder soll ich den Gedanken gleich wieder vergessen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zum Starten reicht es natürlich. Die Kombination ist aber nicht optimal. Die Brennweite ist für Deutschland schon grenzwertig.
Ich fotografiere Vögel mit einer D90 deshalb weis ich wovon ich rede ;).

Ohne entsprechende Tarnung und wissen um die Arten und deren Verhalten wirst Du aber nicht nah genug ran kommen um Vögel Format-füllend abzulichten. Ein guter Startpunkt sind Stadtparks oder ähnliche Gewässer um eine grobe Vorstellung zu bekommen welche Brennweiten Du brauchst. Dort sind die Tiere an den Menschen gewöhnt und reagieren nur abgeschwächt.
Ein guten einstieg bekommst Du mit dem Videos.

http://foto-podcast.de/ipod/blende8-63/

http://foto-podcast.de/ipod/blende8-42/

Gruß
Rainer

PS: Streiche das nicht optimal Ich habe nicht MKIII sondern MKII gelesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Rainer :top:

Mit dem 2ten Video hab ich ja schon etwas Erfahrung :)
Wir haben in Wien einen schönen Wasserpark wo man gut üben kann.
Für dort brauche ich ja zum "Glück" kein Tarnzelt



Ich würde aber auch gern mal paar schöne Fotos von Blaumeisen, Kohlmeisen usw machen.
Die würden dann eben nur mit Tarnzelt funktionieren, oder sagen wir so, besser funktionieren und natürlich mit viel Zeit.
 
Zu der Brennweite.. die sollte mit 400mm locker ausreichen. Ich nehme an, du kennst die entsprechenden Vogelthreads hier in der Galerie und da sind ja genügend top Aufnahmen mit 400mm oder teilweise darunter dabei. Gut, öfter mal an einer Cropcam, aber ne 5D MK3 sollte ja auch gewisse Cropreserven haben. ;) Ich würde sogar sagen, ein Tarnzelt (+ bissel Zeit + Wissen um die Tiere) bringt dir mehr als eine reine Mörder-Brennweite. Als Beispiel von meinen Fotos: Auf flickr hab ich vor 5 Tagen einen Buchfink gepostet, gut mit 500mm + Cropcam aber das Foto ist unbeschnitten! Der kam mit Tarnzelt und etwas Futter richtig nahe. Obwohl im heimischen Garten fotografiert, unsere Buchfinken sind sehr! scheu.
Wo wir beim zweiten Punkt wären. Ob das Tarnzelt was taugt, keine Ahnung.. ich hab eines von Ameristep in Gebrauch. Das hat meiner Meinung nach 2-3 Vorteile:
a) es hat zusätzlich zu den Bodenheringen noch Schlaufen in halber Höhe zum Abspannen mit beiliegenden Seilen und es besitzt ein Zeltgestänge. Man muss Beides nicht verwenden, aber so kann man das Zelt auch eine Weile draußen stehen lassen (Gewöhnung der Vögel), ohne Angst zu haben beim nächsten Wind fliegt es davon.
b) es hat keinen Boden. Da müsste man wissen, wie der Boden beim Walimex beschaffen ist, sprich ob er raschelt wenn man sich bewegt und wie viel er aushält. Ich denke spitzige Steine oder Äste etc. mag er nicht. Möglicher Vorteil: die Stuhlbeine versinken nicht gleich im Boden, wenn er dafür stabil genug ist.
c) es ist mit ShadowGuard ausgerüstet, sprich es ist innen schwarz beschichtet. Wenn die Sonne (durch)scheint sieht man von außen deinen Schatten nicht. Vorteil: man sieht deine Bewegungen nicht - Nachteil: bei direkter Sonneneinstrahlung wird es sch... heiß drinnen ;)

Ob es also Sinn macht, ich sage: :top: - ausprobieren!
 
War neulich auch mal im Schlossgarten in Stuttgart. Zwar behaupten ein paar dort gäbs nur noch Baumaschinen - wenn man sucht und sich in die 5% abgeholzten Bereich begibt sieht man diese auch, aber in den restlichen 95% habe ich doch einige Vögel gefunden. Die kann man glaub ich in die Jackentasche stecken und es stört sie net...Da is meine Katze daheim scheuer.

DSC00925.jpg



Leider vergessen abzublenden, darum miese Schärfe...

SOny a65+Tamron 70-300USD

Original:
www.goodnewsfans.de/vogel.jpg
 
Ich würde aber auch gern mal paar schöne Fotos von Blaumeisen, Kohlmeisen usw machen.
Die würden dann eben nur mit Tarnzelt funktionieren, oder sagen wir so, besser funktionieren und natürlich mit viel Zeit.

Ich hab mich für ne halbe Stunde mit Tarnzelt in den Garten gesetzt und zwei Meisen fotografieren können. Das ganze hätte vermutlich auch ohne Zelt geklappt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9562371&postcount=643

edit: die bilder sind recht stark beschnitten.
 
Stefan auch dir vielen lieben Dank!
Werd mir dein Zelt mal anschauen :)
Will das auf alle Fälle mal probieren. Mit dem "Alter" wird man nun mal gemütlicher :lol:
Sitzfleisch und Geduld bringe ich auf alle Fälle mit.

Hättest du vielleicht auch eine Empfehlung für einen Stuhl/Sessel?
Ich wäre immer ohne Auto unterwegs und müsste alles schleppen.
 
Die Frage ist ja immer was für einen Qualitätsanspruch man hat, um ein Bild hier im Forum in 1200 Pix zu zeigen reicht ein beschnittenes Bild mit 400 mm am VF natürlich aus, für ein großes Poster in Top Qualität könnte es dann knapp werden.
90% meiner Vogelbilder sind mit 750mm an einer Cropcam entstanden und die Kleinvögel waren nicht weiter als 5-7 Meter entfernt.
Nach der Formel Brennweite X Objektgröße / Sensorformat kann man sich ja ausrechnen wie nah man für eine Formatfüllende Abbildung an das Objekt muß.
Für eine Meise die ich mal mit 100mm Höhe ansetze bedeutet das für einen halbwegs ausgefüllten VF Sensor im Hochformat das man auf 1,6 Meter dem Vogel auf die Pelle muß.
Mein Tipp an den To, gebrauchte 1.6er Cropkamera fürs Tarnzelt zulegen.
Schau mal auf die Brennweite trotz Tarnung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2081356&postcount=1
 
Nein, nur deswegen kauf ich mir keine Crop Kamera :lol:
Wenns nicht geht, gehts halt nicht.

Sehr sehr beeindruckende Bilder :top:

Ich werd einfachmal herum fragen ob irgendwer bei den Wienern ein Tarnzelt hat und Vögel fotografiert. Dann könnte ich mich ja auch mal dazu setzen.
 
Gern geschehen! :)

Wenn du dir mein Tarnzelt anschauen willst, es ist konkreter das Ameristep Doghouse in der Realtree AP Tarnung. Das Teil wiegt allerdings ca. 5kg und kostet "etwas" mehr. Für den Transport kommt da schon was zusammen, Kamera, Objektiv, optimalerweise Stativ, Tarnzelt, Hocker... Ist auch die Frage wo du das Tarnzelt aufstellen willst.

Hocker ist so ein Thema. Ich hatte bisher einen billigen Dreibein-Hocker und einen mit Faltsitz mit vier Beinen und Lehne, ich glaube Beide jeweils für so 10-15€. Beim Dreibein haben sich die Mini-Beinchen verbogen, beim Vierbein ist jetzt der Stoff, bzw. Nähte der Rückenlehne ausgerissen. Ich scheine wohl zu schwer für Beide gewesen zu sein :o, obwohl sie für mehr Gewicht ausgelegt waren! Im Moment bin ich also auch auf der Suche und ich sehe es (noch) nicht ein, die Kohle für einen Hocker von Walkstool auf den Tisch zu legen. Die werden ja überall als ziemlich gut empfohlen... mhm. Was wirklich zu empfehlen ist, wenn du im Tarnzelt mit Stativ arbeitest, besorg dir einen Sitz in der richtigen Höhe - sprich, dass du bequem sitzend durch den Kamerasucher sehen kannst. Ein zu kleiner/großer Sitz und du kommst nach ein paar Stunden im Tarnzelt wie der Glöckner wieder raus gekrochen. Zudem fördert eine wirklich unbequeme Haltung die rasche Zunahme der Frustkurve. Da ist übrigens ein blickdichtes Tarnzelt auch von Vorteil. Darin kannst du dich mal strecken oder sogar aufstehen ohne dass durch dein Schattenspiel mögliche Tiere verschreckt werden.

Sitzfleisch und Geduld wirst du auf jeden Fall brauchen, sind gute Voraussetzungen. :) Ich weiß nicht wie es bei dir ist... eigener Garten vorhanden? Da kann man halt am leichtesten Gelegenheiten schaffen um Vögel anzulocken. Wildlife muss man so einen Spott erst einmal suchen, und im Stadtpark mit Tarnzelt.. ich weiß ja nicht... "Mama, Mama gugg mal da hinten, da läuft ein Busch auf der Wiese herum.. :eek:" :lol:
 
Ich wohne mitten in einer Stadt (Wien) ohne Garten. Müsste also wo anders hinfahren. Das macht das ganze natürlich schwieriger.

Die Frage ist ja immer was für einen Qualitätsanspruch man hat, um ein Bild hier im Forum in 1200 Pix zu zeigen reicht ein beschnittenes Bild mit 400 mm am VF natürlich aus, für ein großes Poster in Top Qualität könnte es dann knapp werden.

Also mir reicht es für Flickr, vielleicht ab und zu ein 10x15 Bild ausdrucken und maaaximal ein A3 Kalender für mich daheim
 
Zuletzt bearbeitet:
Neusiedlersee wäre ja mal super genial! Nur da bräuchte ich einen zweiten mit Auto :rolleyes:

Ich hab jetzt mal einen kleinen Test gemacht.

70-200 + 2x TK aus 3m Entfernung die Zigarettenbox (etwa die größe von einer Kohlmeise oder?) fotografiert.
Bei 22mp kann man da auch schon ein wenig croppen.

Bild ist komplett ooc

*Edit*
100% Crop hinzugefügt. Denke bei 5-6m lässt sich da schon noch was machen. Wenn es morgen schön ist, geh ich raus und teste es
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fotografiere die Schachtel noch einmal aus 6 Meter, dann ist sie nur noch halb so groß b.z.w. du nutzt nur 1/10 tel deines Sensors.
 
Die Hoffnung solltest du dir auch nicht grundsätzlich nehmen lassen! Ich sehe in deinem Equipment nach wie vor keinen Hinderungsgrund mit Vogelfotografie zu beginnen. So wie ich dich verstanden habe, bist du für den Anfang auch erstmal mit Meisen zufrieden ;), und willst nicht gleich mit super seltenen und scheuen Tieren anfangen. Ich könnt nun Fotos von meinen Anfängen anhängen mit 300mm an Cropcam, ohne Anfüttern, ohne Tarnzelt, weder Tier- noch Stadtpark. Klar, es mögen keine Top-Shots für den GDT-Award sein, vorzeigbar sind sie trotzdem. Bei weitem bessere Fotos zeigen zudem Andere beinahe täglich in der Galerie. Und was mit 300mm + Cropcam möglich ist, sollte für 400mm + VF-Cam kein Problem sein.
 
Am Weg in den Tiergarten habe ich diesen Star gesehen. Waren zu viert auf der Wiese. 400mm sind schon sehr kurz. Bild ist ca. ein 50% Crop

Ich finde, dennoch herzeigbar

 
Ich hab ja auch vor nicht allzu langer Zeit mit Natur/Tierfotografie angefangen und benutze das selbe Objektiv auch mit 2x TK allerdings an 7D.

Meine bisherige Erfahrung ist, dass die besten Bilder nicht durch mördermäßige Brennweite entstehen sondern durch wahnsinnig nah rankommen. Dafür muss man sich einfach die Zeit nehmen die richtigen Orte zu finden, sich ein bisschen mit den Tieren auskennen, wie sie sich verhalten, wie man sie ggf. anlockt, wie man sich am besten versteckt (ich besitze kein Tarnzelt) usw.

Gab doch mal dieses schöne Zitat von wem auch immer: "If your photos are not good enough, you're not close enough". Und das ist viel entscheidender als Brennweite.
 
kann ich unterstreichen. Mehr Brennweite bringt nur bei seeeeeeehr guter Bildqualität des Objektivs wirklich mehr. Viel Brennweite hat erstmal gewaltige Nachteile. Anforderung an Stativ, Lichtstärke, Unschärfe durch die ganze Luft dazwischen.... Und das auszubügeln kostet sehr viel Geld.
 
Danke, ihr macht mir wieder Mut :lol:
Ich werde einfach mal den Ort erkunden wo ich überhaupt Vögel fotografieren könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten