• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vivitar 283 gefunden!How to mit Blitz gesucht

kevdiablo

Themenersteller
Hi all,

ich habe ein Vivitar 283 Blitz gefunden in einer Kiste von meiner Schiegermutter. Ich musste zwar etwas friemeln um die Batterien einzusetzen aber es hat funktioniert und der Blitz ist echt wahnsinn!

Hier meine Erkenntnisse:

1. Der Blitz ist zu hell für eine kurze Distanz (man wird blind!) Ich musste den Blitz an Decke strahlen lassen und ein Taschentuch drüber kleben

2. Ich habe locker 7 Fotos hintereinander geschossen und es hat als noch geblitzt!! WOW

Jetzt wollte ich fragen, ob es eine Anleitung gibt, wie man mit aufsteck Blitze fotografiert. Ich konnte nur zu Studioblitze finden.. Es gibt doch bestimmt techniken, wie man sowas richtig einsetzt...

Vielen Dank schonmal!

Grüße aus Hessen! :D
 
Hi kevdiablo!

Mach Dich mal vertraut mit Begriffen wie Leitzahl, Blende, ISO und deren Zusammenhänge.

Der 283 ist ein Computerblitz. Im "M" Modus verwendest Du den Blitz mit voller Stärke, die Helligkeit im Bild ist Abhängig von der Entfernung, der ISO und der Blende. Kannst Du mit dem " Rechenschieber" an der Rückseite ausrechnen und einstellen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl

In den Computermodes stellst Du die gewünschte Blende Blende fest ein, und je nach Entfernung regelt der Blitz die nötige Lichtmenge über einen eingebauten Sensor

http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz

Wenn Du das Teil auf einer modernen DSLR verwenden willst, dann mach Dich vorher schlau über die Zündspannung des Blitzes, und wieviel Deine DSLR verträgt. Ältere Blitze haben oft eine Zündspannung (am Aufsteckschuh) von weit mehr als 6V. Moderne DSLRs vertragen oft maximal 6V, nicht dass Du Dir Deine Cam grillst :eek:
Über Funkauslöser oder optischen Trigger gezündet macht das aber keine Probleme

Greetz^^
Claus
 
Hi activelle,

das Thema ist ja ein Fass ohne Boden!!! Gut das Du das Thema ansprichst.

Jetzt mal eine Frage, wenn ich jetzt eine 283 aus Korea oder Japan habe, die 600V Triggerspannung hat, würde das meine 400d 20 Fotos lang durchhalten? Denn ich habe gestern locker 20mal geknipst...!

Und alle im Net schreiben was von einem Voltmeter selbstmessen... ich habe aber nur ein Kontakt unten am Blitz (da wo es aufgesteckt wird), wie soll ich denn da was messen? es muss doch irgendwo + und - geben zum messen?

Das mit der Blende und Verschlusszeit und ISO hab ich verstanden, ich dachte nur, dass es evtl. tricks gibt, wie man den Blitz richtig einsetzt. Also damit nicht "totblitzt". z.b. finde ich den Trick, mit dem Taschentuch vor dem Blitz super. Sicher kann man diesen doch so nutzen, dass der Blitz nicht zu sehr das Bild zerstört... Ich habe schon viel gelesen, dass welche es für einen besseren Kontrast nutzen.

Schon mal vor ab, vielen Dank :top:
 
Hi activelle,

das Thema ist ja ein Fass ohne Boden!!! Gut das Du das Thema ansprichst.

Jetzt mal eine Frage, wenn ich jetzt eine 283 aus Korea oder Japan habe, die 600V Triggerspannung hat, würde das meine 400d 20 Fotos lang durchhalten? Denn ich habe gestern locker 20mal geknipst...!

Und alle im Net schreiben was von einem Voltmeter selbstmessen... ich habe aber nur ein Kontakt unten am Blitz (da wo es aufgesteckt wird), wie soll ich denn da was messen? es muss doch irgendwo + und - geben zum messen?

Vorsicht! Canon spezifiziert hier 6V, der Standard sieht IIRC bis zu 24V vor- zumindest deutlich weniger, als der 283 im normalen Betrieb rauspumpt. Kann gutgehen, aber es gibt auch so einige Berichte, nachdem die Kamera dann geschrottet war. Auch Nikons, die 250V abkönnen sollen, was Nikon auch spezifiziert, möchte ich nicht mit 600V betreiben...

Messung: Ist ein normaler Mittenkontakt, dh. ein Pin nach unten zum Blitzschuh, der zweite Kontakt sitzt seitlich in der Nut vom Blitzschuh.
 
Ahhh okay... Danke.

D.h. ich warte bis der Blitz vollgeladen ist ( ich nehme mal an, wenn der Blitz nicht mehr piept) und dann messe ich?
 
Ich kann heute abend mal messen, was mein 283er als Zündspannung hat, so zum Vergleich. Ich habe allerdings noch nie gewagt, den auf eine Eos zu setzen, weder mechanisch noch elektrisch. Zum Einsatz kam der in den 70ern auf meiner Spotmatik und teilweise noch auf zwei Minoltas.
Die Messzelle ist der runde Drehknopf unter dem Reflektor (5 Positionen: Off und dann 4 Farben (ich glaube gelb, rot, grün und blau), die mit dem (beleuchtbaren bzw. beleuchteten) Blendenrechner auf der Seite die nutzbare Entfernung errechnen lassen.
Und ja, das Ding hat eine Menge Power, die Kunststofftasche mit den Fresnell-Linsen bzw. Diffusoren, die bei mir rumliegt, kann ein Lied davon singen - deutliche Brennspuren, die mein 580 EX nicht so gut hinkriegt.
Nur so zur Info: den Blitzcomputer kann man einfach nach vorne abziehen, da gabs auch ein Off-Shoe Kabel und auch einen manuellen stufenlosen Leistungsregler dafür.

Die Triggerspannung sollte anliegen, wenn die Indikatorlampe im Test-Button leuchtet. (Um das Ding piepen zu hören, bin ich mittlerweile zu alt :D
 
Die Vivitar 283 haben normalerweise eine Zündspannung von ca. 250V (hab selber vier Stück davon, umgebaut für HighSpeed Fotografie).
 
Hei Soco,

das wäre nicht schlecht... ich werde mich auch mal dran versuchen...!

Aber wenn das jetzt wirklich so eine hohe Spannung hat, würde dann mein 400D kaputt gehen oder nicht????? Immerhin habe ich ja schon geknippst...! :eek:
 
Hi!

Den hatte ich auch mal, das war damals kein schlechter Blitz, das ist allerdings schon eine halbe Ewigkeit her.

Man sollte den Blitz als Computerbliz benutzen, da dieser auch eine Fotozelle hat und somit im Automatikmodus gefahren werden kann.

Gruß vom Tänzer
 
Hi Kevdiablo,

die cam muss nicht kaputt gehen, aber auf dauer ist es bestimmt der Elektronik nicht zuträglich, die spezifizierten 6V um das 50 fache zu überschreiten. Die Cam triggert m.W. den Blitz, indem sie einen kleinen Transistor am Blitzschuh auf Durchgang schaltet. Der hat ne bestimmte Spannungsfestigkeit, und kann bei Überlastung durchgehen.
Es gibt Schaltungen zum selberlöten oder Fertigbauteile, die Du zwischen Kamera und Blitzfuss stecken kannst. Die setzen die riggerspannung auf ungefährliche 6V herab. Auf der sicheren Seite bist Du jedenfalls, wenn Du den Blitz per Funkauslöser zündest. Ich verwende die Phottix Teile, die sind billig und brauchbar. Dann kannst Du auch gleich entfesselt blitzen!
Du kannst die Computerbereiche auch zum Aufhellblitzen nutzen, dazu simulierst Du dem Blitz am Sensor eine größere Blende, als Du an der Cam tatsächklich einstellst. Damit "glaubt" der Blitz, schon genügend leistung für ein korrekt belichtetes Bild abgegeben zu haben, das funzt am besten im M Modus, wo Du Blende, Zeit und ISO frei wählen kannst.
Und- nicht vergessen: Die Helligkeit des Blitzes kannst Du natürlich auch durch die Entfernung zw. Blitz und Objekt verändern
 
so Spannung gemessen! 103V.... somit werde ich das Teil bei Ebay vertickern...! Was ist so ein Blitz noch Wert??:confused: Könnt ihr mir einen guten günstigen Blitz empfehlen??
 
Nee, vertickern lohnt ned, spätestens wenn Du nen zweiten Blitz für entfesseltes Blitzen brauchst, freuste Dich, wenn Du den 283 noch hast. Auf Ebay bekommst Du für Blitze mit Hochvolttrigger bestenfalls das Porto wieder rein. Hab grad zwei 45er Metz Stabblitze für jeweils unter 5€ geschossen...

Günstig und brauchbar sind für (E)TTL (also Blitzbelichtungsmessung durchs Objektiv) die Nissin Blitze, zum manuellen Blitzen kann ich die Yongnuos empfehlen. Klar gibtz Bessere, aber die kosten dann eben auch ein Vielfaches:eek:

Greetz^^
Claus
 
Entschuldigt bitte die Leichenfledderei, ich wollte keinen neuen Fred aufmachen.
Bin heute auch irgendwie an einen 283er gekommen. Wuerde es irgendwelche Probleme geben, wenn ich den via Sync-Kabel (nicht im Blitzschuh) an eine 50d haenge?
 
Wenn Du den per Synchronkabel / PC-Buchse an die 50D anschließst, sollte es keine oder zumindest weniger Probleme geben - die Synchronbuchse ist von Canon für eine Spannung von 250V spezifiziert (vgl. Handbuch S. 114). Aber ich würde zur Sicherheit trotzdem nochmal nachmessen, einige ältere Vivitars liegen laut dieser Liste sogar noch über diesem Grenzwert...

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten