• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

VIVID oder NATURAL

svench

Themenersteller
Guten Abend

Nun war ich das erste mal so richtig unterwegs mit meiner neuen E330
Thailand war das Ziel und als ich daheim war hatte ich doch über 600 Bilder auf der Karte:eek:

Den ersten Teil habe ich mit der Natural-Einstellung fotografiert und den zweiten Teil im Vivid Modus.

Wie habt Ihr dies. Ist es besser die Farben nachträglich zu sättigen oder gleich mit der VIVID-Einstellung ?

Meine Empfindung war einfach, das im Natural-Modus die Farben schwächer sind als in Natura und im Vivid gibt es Bilder die doch ziemlich Farbig wurden.:confused:

Grüsse sven

Ps. ein leichter Rotstich macht sich auf einigen Bildern breit. Fotagrafenproblem oder Kameraproblem?
 
rotstich wann, z.B. eher in den abendstunden? oder mittags? mit viel sand und wasser drauf auf dem bild? bisschen mehr infos wären hilfreich. oder beispielbilder.
 
rotstich wann, z.B. eher in den abendstunden? oder mittags? mit viel sand und wasser drauf auf dem bild? bisschen mehr infos wären hilfreich. oder beispielbilder.


NUn am Abend ist es ja erwünscht ein wenig rot. Habe es vorallem auf dem weissen Sand bemerkt. Vorallem wenn es ziemlich hell war... Ich weiss, mittags sollte man nicht knipsen...:o
Beispielbilder?! Muss ich mich zuerst mal schlau machen wie ich die hier rein kriege....?!:confused:
 
So nun hier noch ein paar Beispielfotos mit Rotstich.

Hoffe es klappt?!:confused:

DIese Bilder wurden im NATURAL-Modus aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich seh da keinen rotstich, aber ich bin da eh nicht so gut im farbstichsehen.

aber hier mal eine kurze erklärung warum du bei weissem sand rotstich sehen könntest...
an einem sonnigen tag sind schatten immer blau. denn klarer himmel ist blau.
eine im schatten liegende fläche ist vor sonnenlicht geschützt und es kommt nur das "himmelslicht" in den schatten. und das ist blau. dein auge checkt das nicht weil das gehirn das weiss und "umschaltet".

die farbtemperaturunterschiede sind heftig:

sonne: 5000 bis 5500 K
schatten, blauer himmel 10.000 bis 12.000 K

so, was passiert jetzt wenn wenig objekte da sind die von der sonne erhellt werden und die masse des bildes aus himmel und wasser besteht?

die automatische farbtemperaturmessung geht von 10.000 K aus, nicht von 5.000, und dann erscheinen sonnenbeschienene teile rötlich.

die automatische farbtemperaturmessung einer kamera kann nie der letzte schrei sein, weil man die farbtemperatur ins licht und nicht auf das objekt macht, aber das ist ein anderes thema und für den amateur reichts dicke.

aber wie gesagt, ich sehe keinen rotstich. ist dein monitor kalibriert? vielleicht hat ja der einen rotstich.
 
Bild 1. leichter Rotstich im Himmel
Bild 2. Blaustich im Gesamten Bildbereich

die letzten beiden nix sticht :D sind optimal.

Gibt es eigentlich irgenwo eine Tabelle wo die Farbtemparatur für Lichtsituationen abgelesen werden kann?
 
Wenn die letzten Beiden optimal sind, muss mein Monitor kaputt sein:rolleyes: :rolleyes:

Ide denke ein Pol oder ein Graufilter wäre da schon von Nöten gewesen.


Gruß
Thomas
 
ich seh da keinen rotstich, aber ich bin da eh nicht so gut im farbstichsehen.

aber hier mal eine kurze erklärung warum du bei weissem sand rotstich sehen könntest...
an einem sonnigen tag sind schatten immer blau. denn klarer himmel ist blau.
eine im schatten liegende fläche ist vor sonnenlicht geschützt und es kommt nur das "himmelslicht" in den schatten. und das ist blau. dein auge checkt das nicht weil das gehirn das weiss und "umschaltet".

die farbtemperaturunterschiede sind heftig:

sonne: 5000 bis 5500 K
schatten, blauer himmel 10.000 bis 12.000 K

so, was passiert jetzt wenn wenig objekte da sind die von der sonne erhellt werden und die masse des bildes aus himmel und wasser besteht?

die automatische farbtemperaturmessung geht von 10.000 K aus, nicht von 5.000, und dann erscheinen sonnenbeschienene teile rötlich.

die automatische farbtemperaturmessung einer kamera kann nie der letzte schrei sein, weil man die farbtemperatur ins licht und nicht auf das objekt macht, aber das ist ein anderes thema und für den amateur reichts dicke.

aber wie gesagt, ich sehe keinen rotstich. ist dein monitor kalibriert? vielleicht hat ja der einen rotstich.


Monitor kalibrieren:confused: :confused: :confused:
 
Nun weiss scheint bei meinem Monitor weiss zu sein aber die das Licht ist dort unten am Meer halt schon ziemllich stark und ich denke, dass da schon einige Faktoren zusammen kommen welche Farben verändern können.

Zum Thema VIVID oder NATURAL Einstellung habe ich hier noch drei Bilder welche im Vivid Farbmodus gemacht wurden.
Würde mich schon noch interessieren ob es in Zukunft besser ist die Farben erst beim bearbeiten aufzupeppen?

Wie fotografiert Ihr?
 
Das erste Pic scheint mir verwackelt zu sein und bei den anderen beiden hätte man mit einem Polfilter vielleicht noch ein wenig mehr Zeichnung aus dem Himmel holen können;)


Gruß
Thomas
 
Öhhmm, an einem Himmel ohne Wolken kann man keine Zeichnung holen. Wo nichts ist gibst nicht zu holen - oder stimmt da was nicht?

Aber ein Polfilter wäre hilfreich um das helle Blau des Himmel in ein satteres Dunkelblau zu verwandeln, auch hätte es das Grun der Pflanzen satter wirken lassen, da dort auch die Reflektionen der Sonne eliminiert worden wäre.

criz.
 
google mal zu monitor kalibrieren oder such im forum, da gibts hunderte threads dazu, hab jetzt grad keine zeit das zu erklären.

@selko: tabelle mit farbtemperatur:

ich weiss grad keine im netz die wirklich vollständig ist, die in der e-1 anleitung ist genauso unvollständig. aber ich tipp kurz die aus dem feininger ab, da fehlt zwar z.B. neonlampen etc. weil das buch schon steinalt ist ( fast 50 jahre ) aber die kannst du dir auch woanders zusammensuchen. druck´s dir aus und nagel sie dir an den monitor, dann kannst du recht einfach im RAW konverter die richtigen temperaturen einstellen ( für alle lampen gilt: mit dem alter sinkt die farbtemperatur, halogenlampen haben anfangs niedrigere temperatur als wenn sie mal eine weile brennen ):

40W haushaltslampe: 2750
60W haushaltslampe: 2800
100W haushaltslampe: 2850
500W Halogenlampe / Stufenlinser: 3200-3400K
250W Halogen baustrahler: 3100-3200K
500W Fotolampe B 3100
1000W Fotolampe B 3400
Tageslichtlampe 4600

Ofen mit kohlefeuerung als lichtquelle 1400
kerzenflamme 1500
klarkolbenblitz 4000
blaukolbenblitz 5500
röhrenblitz 6200-7000
( früher gabs unterschiedliche blitze, einen für tageslicht und einen für kunstlicht, damit man die farbtemperaturen nicht zu sehr mischt )

so, jetzt natürliches licht:

Morgen- und nachmittagssonne + klarer blauer himmel und weisse wolken: 5000-5500
Sonnenlicht hinter dünnem dunstschleier: 5700-5900
mittagssonne, blauer himmel, einige weisse wolken: 6000
sonne + licht aus klarem blauen himmel: 6000-6500
licht aus völlig bedecktem himmel: 6700-7000
Licht aus dunstigem oder rauchigem himmel: 7500-8400
Nur Himmelslicht, objekte nicht von sonne erhellt ( also objekte im schatten): 10.000-12.000
Blauer himmel, dünne weisse wolken 12.000-14.000
Klares Blaues nördliches himmelslicht 15.000-27.000
 
Ich habe noch folgendes ausfündig gemacht:

Neonleuchten : über 6000K keine genaueren Angaben gefunden

Energiesparlampen:

* warmwhite = unter 3300 k
* coolwhite = ca. 4000 k (Rohrlux Standard)
* daylight = über 5000 k
 
Nun weiss scheint bei meinem Monitor weiss zu sein aber die das Licht ist dort unten am Meer halt schon ziemllich stark und ich denke, dass da schon einige Faktoren zusammen kommen welche Farben verändern können.

Zum Thema VIVID oder NATURAL Einstellung habe ich hier noch drei Bilder welche im Vivid Farbmodus gemacht wurden.
Würde mich schon noch interessieren ob es in Zukunft besser ist die Farben erst beim bearbeiten aufzupeppen?

Wie fotografiert Ihr?

hallo!

also wenn ich ehrlich bin, sind mir die fotos eigentlich schon zu vivid. ich habe mit der natural-einstellung gute erfahrungen gemacht.

lg
karl
 
Hab die E-500, dürfte aber ähnlich sein: Vivid bringt meiner Meinung nach oft zu viel Sättigung, ich habe Natural als Standard eingestellt.
 
@ burn: Gibt es denn eine Möglichkeit, auch im Automatikmodus mit Natural zu fotografieren? Bei mir erscheint dann immer Vivid, obwohl die Cam auf Natural eingestellt ist.
 
Also am Anfang habe ich auch immer mit vivid fotografiert aber das brachte irgendwie zuviel des Guten;)

Mittlerweile mache ich fast alle Aufnahmen mit natural.

Bei der E-400 gibt es soweit ich mich erinnere ein Bios Update damit die Kamera im Natural Modus startet oder so ähnlich.



Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten