• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Violette Ränder beim Kodak TMax 100

Celler

Themenersteller
Hallo zusammen... hab gerade nen Film entwickelt. Alles wie immer. Als ich den Film zum Trocknen aufgehängt habe, sind mir violette Stellen am Ende des Films am Rand der Negative aufgefallen. Was kann das sein? Entwickelt habe ich mit Rodinal 1+10 und fixiert mit Adofix 1+9. Sonst sehen die Negative in Ordnung aus.
 

Anhänge

  • IMG_20160123_1509582_rewind-53558681.jpg
    Exif-Daten
    IMG_20160123_1509582_rewind-53558681.jpg
    206 KB · Aufrufe: 68
Hallo zusammen... hab gerade nen Film entwickelt. Alles wie immer. Als ich den Film zum Trocknen aufgehängt habe, sind mir violette Stellen am Ende des Films am Rand der Negative aufgefallen. Was kann das sein? Entwickelt habe ich mit Rodinal 1+10 und fixiert mit Adofix 1+9. Sonst sehen die Negative in Ordnung aus.

Zunächst einmal kommt mir Rodinal bei 1+10 etwas heftig vor... Aber gut, kenne Deine Erfahrungen damit nicht. Ich selbst nutze Rodinal eher bei 1+x mit x > 50...

Da es so aussieht, als wäre es nur am Rand, wo der Film auf die Spule gerollt war, würde ich fast darauf tippen, dass die Spule verunreinigt war...

Alternativtheorie: Abrieb / Kontamination beim Filmtransport in der Kamera.
 
Alternativtheorie: Abrieb / Kontamination beim Filmtransport in der Kamera.

Das könnte es sein. Kam mir beim Einspulen einmal etwas schwer vor. Hatte erst gedacht das ich es mir eingebildet habe
 
Dürften Reste von Lichthofschutz des Films sein, die sich normalerweise bei der Entwicklerstufe auflösen.

Die Reste befinden sich dort, wo die Filmspule am Film angelegen hat.

Kann passieren. Das nächste mal die Dose ein bisschen mehr bei der Entwicklung bewegen.

Auf die Haltbarkeit der Negative dürfte das keine Auswirkungen haben.

Grüße
Jockel123
 
Das könnte es sein. Kam mir beim Einspulen einmal etwas schwer vor. Hatte erst gedacht das ich es mir eingebildet habe

Würde hier einfach den nächsten Film noch einmal unter den gleichen Randbedingungen behandeln und beim Filmtransport ein Augenmerk darauf legen.

Sollten die "Führungsleisten" verunreinigt sein, würde ich sie mit einem Wattestäbchen und z.B. reinem Ethanol reinigen.
 
Ob es mit dem Fixierbad wie hier in den letzten beiden Absätzen beschrieben zusammenhängt?
 
an der Kamera liegt sowas nie und nimmer!

, der Kodak iat ja gerne hartnäckig Lila, geht oft erst bei der Schlusswässerung raus.

Denke in der Spule kam das Waschwasser nicht gut genug hin...

Macht aber nix...

ggf war spule beim einfädeln nicht ganz trocken....
 
Ob es mit dem Fixierbad wie hier in den letzten beiden Absätzen beschrieben zusammenhängt?
Ja. Das ist zumindest meine Erfahrung mit den Kodak TMäxen (und nicht ganz so ausgeprägt mit dem TriX 400). Die wollen auch deutlich länger fixiert werden. Ausreichende Bewegung beim Fixieren ist natürlich auch wichtig.
 
Frischen, sauren Fixierer 1:4 ansetzen. 5 Minuten fixieren. Ausgiebig wässern. Keine lila- Farbe mehr übrig.
Kann an Stellen, wo der Film sehr stramm auf der Spule sitzt und deshalb nicht ausreichend Chemie hinkommt, auch partiell übrigbleiben.

Tmax 100 und Rodinal: Warum diese Kombi?
 
Ich nehme immer frischen Fixierer. Hab zur Zeit nur rodinal. Und ehrlich gesagt, haben mir letztes Mal die Ergebnisse zugesagt
 
Will mir demnächst aber auch mal nen anderen Entwickler gönnen. Welcher bringt denn mit dem Tmax gute Ergebnisse? Wenn möglich Flüssigentwickler, nix zum Ansetzen
 
Will mir demnächst aber auch mal nen anderen Entwickler gönnen. Welcher bringt denn mit dem Tmax gute Ergebnisse? Wenn möglich Flüssigentwickler, nix zum Ansetzen

Damals (ist auch schon wieder ein Vierteljahrhundert her) erzielte ich
die besten Ergebnisse mit D76 Stammlösung, und sehr ähnliche
Ergebnisse mit T-Max liquid Konzentrat. D76 ist natürlich Pulver.

Ich bin überfragt ob es die beiden noch gibt, die letzten
analogen Filme haben im Jahre 2000 mein Labor verlassen.
 
Ich nehme immer frischen Fixierer. Hab zur Zeit nur rodinal. Und ehrlich gesagt, haben mir letztes Mal die Ergebnisse zugesagt

Das sei Dir unbenommen. Wenns Dir gefällt, ist alles gut. Mir persönlich wäre der Tmax in Rodinal zu körnig, weil diese Filme auf feines Korn getrimmt sind und Rodinal sich
m.M. nach eher mit klassischen Filmen gut verträgt.
Ja, D76 kann ich empfehlen. Tüte für ein Liter kaufen, dann braucht man keine großen Flaschen und kann leicht ansetzen.
 
Das meiste ist schon gesagt. Man kann auch kurz vorwässern. Da kommt dann schon mal reichlich lila Brühe raus. Längeres fixieren und ordentlich bewegen reicht aber. Zweibadfixage muss man sich deswegen nicht antun.
 
Der ist nicht ausreichend fixiert. Zuwenig bewegt? Man kippt alle drei Sekunden und mit Standardfixierern etwa die doppelte Zeit, verglichen mit normalen Filmen. Das verschwindet das Problem.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Das meiste ist schon gesagt. Man kann auch kurz vorwässern. Da kommt dann schon mal reichlich lila Brühe raus. Längeres fixieren und ordentlich bewegen reicht aber. Zweibadfixage muss man sich deswegen nicht antun.

Was spricht denn gegen Zweibadfixage, Tom S.? Ich kann nur Vorteile darin erkennen, auch in den Ergebnissen. Und ökonomischer ist es auch noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten