• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

violette Ränder bei starkem Kontrast/allgemein zu helle Bilder (Landschaften)

dankedankedanke.
jetzt habe ich seeehr viel nachzulesen, bei all den Worten, die Ihr da verwendet. :-)
werde mich einlesen und Objektivnachforschungen betreiben und mich dann gern wieder an Euch wenden!
Wenn man solche Beratung hat braucht man keine Freunde mehr und dann seid Ihr noch so superschnell, danke.
Liabi Grüassli, S
 
Hier solltest du weiter abblenden (beispielsweise f11), damit die Farbränder schwächer werden und eine kürzere Belichtungszeit nehmen (1/500 oder 1/1000), gegen verwackeln. Und damit die Belichtung gleich bleibt oder etwas dunkler, musst du dafür ISO auf 800 erhöhen.

Na das ist so leider nicht ganz korrekt, (bei Bild 1 z. B.) denn von Blende 5,6 auf 11 macht genau 6 Blendenstufen (1/3 Stufen). Daraus resultiert dann eine Verschlusszeit (bei gleicher ISO) von 1/60. Um jetzt auf eine Verschlusszeit von 1/500 runter zu kommen, muss die ISO auf 1.600 erhöht werden, bei 1/1000 dann ISO 3.200 -> da kann man sich das Bild auch gleich sparen.

Entweder
- besseres Objektiv kaufen oder
- gutes und stabiles Stativ besorgen/leihen/kaufen oder
- Stuhl/Hocker und nen Beanbag zum ausprobieren nehmen.

LG
Mario
 
Das hier schon mehrfach empfohlene 100-400mm wäre evtl. aber auch einfach ein Overkill, da extrem teuer (gebraucht knappe 1000€), groß, schwer (fast 1,5kg).

Bei begrenztem Budget würde ich erstmal das noch recht neue Tamron 70-300mm VC USD empfehlen. Hat viele begeisterte Anhänger, da es recht scharf ist und einen aktuellen, sehr effektiven Bildstabilisator besitzt.

Ein Thema, in dem es um die Konkurrenz der beiden Objektive ging: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1017092
 
Na das ist so leider nicht ganz korrekt, (bei Bild 1 z. B.) denn von Blende 5,6 auf 11 macht genau 6 Blendenstufen (1/3 Stufen). Daraus resultiert dann eine Verschlusszeit (bei gleicher ISO) von 1/60. Um jetzt auf eine Verschlusszeit von 1/500 runter zu kommen, muss die ISO auf 1.600 erhöht werden, bei 1/1000 dann ISO 3.200 -> da kann man sich das Bild auch gleich sparen.

Entweder
- besseres Objektiv kaufen oder
- gutes und stabiles Stativ besorgen/leihen/kaufen oder
- Stuhl/Hocker und nen Beanbag zum ausprobieren nehmen.

LG
Mario

Wenn man eine Blende dunkler belichtet, kommt man bei 1/500 auf ISO800.
Selbst ISO 1600 ist besser, als verwackeln oder/und Offenblendphänomene.
 
Bei dem Beispiel würde wohl eher ein Makro-Objektiv helfen. Bei Vögel wiederum eher ein besseres Teleobjektiv.

Das ist der "Nachteil" bei DSLR, dass man mehr verschiedene Objektive braucht für die unterschiedlichen Anforderungen. Und Objektive kosten eben auch etwas Geld, mal mehr und mal weniger.

Ein leichter Beschnitt bei 18MP ist ok, aber dein Ausschnitt ist zu viel des guten.
 
Guten Abend,
nun bin ich dran ein neues Objektiv zu suchen. Nur.. Canon (overkill) EF 100-400mm F/4.5-5.6L IS USM für 1600 CHF oder Tamron 70-300mm VC USD für 400 CHF...
Schon nur das Gewicht spricht eigentlich für Tamron (1.5kg vs .75kg) vom Preis gar nicht zu sprechen.
Nun: passt das Ding auf die Canon EOS 550d oder brauche ich noch ein Zwischenstück?
Wieso steht auf der Beschreibung von Tamron: '** Tamron`s Umrechnungsfaktor ist 1.55x'?
danke!
 
Das Ding passt ohne Probleme auf deine Kamera, wenn du die Canon Variante nimmst.
Umrechnungsfaktor ist genau wie bei deinem 75-300, nämlich 1,6. D.h. am Bildwinkel ändert sich praktisch nichts.
 
Nun: passt das Ding auf die Canon EOS 550d oder brauche ich noch ein Zwischenstück?
Solange du darauf achtest dass "für Canon" in der Beschreibung/am Karton steht, passts. :)
wenn oben steht "für Nikon/Pentax/wasweißich" passts natürlich nicht. ;)
Wieso steht auf der Beschreibung von Tamron: '** Tamron`s Umrechnungsfaktor ist 1.55x'?
Habe ich noch nie gelesn, schätze aber dass das damit zu tun hat dass das Tamron Objektiv für Kameras mit APS-C Sensoren gerechnet ist. Diese Sensoren sind eben kleiner als Vollformat-Sensoren, daher muss man den sog. Cropfaktor (Tamron rechnet mit 1.55, deine Canon hat 1.6 [is aber voll egal]) mit einberechnen wenn man den Blickwinkel von VF und APS-C bei gleicher Brennweite vergleichen will.
Da das Tamron für APS-C gerechnet ist bedeutet das aber auch dass du es bei einem evt. wechsel auf VF nicht mehr verwenden könntest, wohingegen das Canon mit seinem EF (nicht EF-S) Bajonett auch da noch alles ausleuchtet. :)

LG. Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe ich noch nie gelesn, schätze aber dass das damit zu tun hat dass das Tamron Objektiv für Kameras mit APS-C Sensoren gerechnet ist. Diese Sensoren sind eben kleiner als Vollformat-Sensoren, daher muss man den sog. Cropfaktor (Tamron rechnet mit 1.55, deine Canon hat 1.6 [is aber voll egal]) mit einberechnen wenn man den Blickwinkel von VF und APS-C bei gleicher Brennweite vergleichen will.
Da das Tamron für APS-C gerechnet ist bedeutet das aber auch dass du es bei einem evt. wechsel auf VF nicht mehr verwenden könntest

1: Das Tamron ist ein DI, nicht ein DiII, also ist es für 24x36, 'Vollformat', gerechnet.

2: Der Faktor 1,55 auf der Tamron-Seite beschreibt die DiII-Objektive, die für APS-C gerechnet sind (also nicht das hier in Frage stehende 70-300mm)

3: Der Tamron-Faktor von 1,55 bedeutet, dass für den Canon-EF-S-Mount noch 'Luft' besteht. Für Nikons DX mit knapp über 1,5 wird's schon eng, was erklärt, dass manche Tamrons am Nikon-DX-Mount stärker vignettieren als am Canon-EF-S-Mount.

C.
 
@CUA:
Danke für die Richtigstellung, hab mich ein bisschen vertan, tut mir leid.
Gott sei dank gibt es immer wen der aufpasst was man labert.;)

LG. Alex
 
1: Das Tamron ist ein DI, nicht ein DiII, also ist es für 24x36, 'Vollformat', gerechnet.
jo.

2: Der Faktor 1,55 auf der Tamron-Seite beschreibt die DiII-Objektive, die für APS-C gerechnet sind (also nicht das hier in Frage stehende 70-300mm)
Brennweite = Brennweite = Brennweite
3: Der Tamron-Faktor von 1,55 bedeutet, dass für den Canon-EF-S-Mount noch 'Luft' besteht. Für Nikons DX mit knapp über 1,5 wird's schon eng, was erklärt, dass manche Tamrons am Nikon-DX-Mount stärker vignettieren als am Canon-EF-S-Mount.
Woher zauberst Du denn diese Aussage?
Nikon hat 1.5er Crop
Canon hat 1.6er Crop
Damit der Blickwinkel (!!!) einheitlich angegeben werden kann rechnet Tamron mit dem Mittelwert der beiden Cropwerte. Nicht mehr und nicht weniger. Das Tamron 60/2 ist für Crop gerechnet, aber fast vollständig an KB benutzbar.
 
3: Der Tamron-Faktor von 1,55 bedeutet, dass für den Canon-EF-S-Mount noch 'Luft' besteht. Für Nikons DX mit knapp über 1,5 wird's schon eng, was erklärt, dass manche Tamrons am Nikon-DX-Mount stärker vignettieren als am Canon-EF-S-Mount.

C.

Wie schon erwähnt wurde, wird das einfach der Durchschnitt aus den Cropfaktoren von 1,5 und 1,6 sein.

Falls du das Tamron kaufen willst, achte bitte darauf, dass du das Objektiv it USD kaufst!
 
(...)
Woher zauberst Du denn diese Aussage?
Nikon hat 1.5er Crop
Canon hat 1.6er Crop
Damit der Blickwinkel (!!!) einheitlich angegeben werden kann rechnet Tamron mit dem Mittelwert der beiden Cropwerte.

Hast recht, betrifft den Blickwinkel, nicht die Bauweise.

Gut, dass jemand mitliest und aufpasst, wenn ich labere:-))

(Das mit dem Vignettieren stimmt übrigens)

Husch ins Bett,

C.
 
Bei Tamron gibt es verschiedene 70-300. Das "alte" ohne USD soll angeblich nicht so toll sein und das neuere "MIT" USD und VC wird sehr gerne empfohlen und soll auch recht ordentlich sein. Dennoch wenn es dir Vögel angetan haben mach dir mal Gedanken für die Zukunft, denn es geht nichts über Brennweite, ausser noch mehr Brennweite. Das 100-400 ist schon ein richtig geiles Glas um in dem Genere auch akzeptable Ergebnisse zu erzielen, aber auch da kommt irgendwann der Wunsch nach mehr. Das wird dann aber richtig teuer.
Gebraucht findest du das 100-400 immer wieder mal bei fotoflohmarkt.ch oder in der Börse unter fototechnik.ch. Kann dir beide Seiten empfehlen.

Grüessli us em Züriunderland
 
Das 100-400mm kostet aber auch gebraucht noch ca. 930 - 990€, was 'ne Menge Geld ist, die nicht jeder investieren kann / will. Und das Tamron-Objektiv (Bezeichnung bei Amazon: Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD) kostet neu nur 1/3 davon und hat dann sogar noch den aktuelleren Bildstabilisator drinnen, ist kleiner und leichter... Für den Hobbybetrieb eine durchaus erstrebenswerte, günstige Linse.
(Was nicht bedeutet, dass ich dafür mein 100-400mm hergeben würde :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten