• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Viewer mit Farbmanagement

usaletsgo

Themenersteller
Liebe Fotofreunde,
kürzlich bin ich durch einen Tipp von Bernd Wolfermann (Danke, Bernd!) auf den Jpegger aufmerksam geworden. Dieser kleine, superschlanke Viewer ist vom optischen Eindruck her bisher das beste, was ich in den Fingern hatte. Brilliante natürliche Schärfe, dabei keine Überzeichnung, einfach klasse.
Das einzige was ich vermisse, was z.B. mein bisheriger Standard-Viewer ACDSee (der auch nicht schlecht ist, aber mit der Schärfe des Jpeggers nicht mithalten kann) hatte, ist eine Farbmanagementfähigkeit. Von dem Entwickler des Jpeggers weiß ich, dass eine solche auch nicht für künftige Versionen geplant ist. Nun meine Fragen:
1. Kennt ihr einen ähnlichen Viewer wie den Jpegger, vor allem mit ähnlicher Schärfeabbildung, der Farbmanagement unterstützt?
2. Eigentlich eine OT-Frage an die Farbmanagement-Profis: Was zeigen eigentlich Programme, die kein Farbmanagement unterstützen (wie eben der Jpegger), an? Mein kalibriertes Monitorprofil kann es ja nicht sein, aber was denn sonst?
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Besten Dank schon mal und bis dann,
Dirk
 
1. Ich nutze Nikon View und bin relativ zufrieden. Das Programm kann aber keine Fremdhersteller-RAWs anzeigen und ist somit markengebunden (außer man nutzt nur JPEG).

2. Weißpunkt und Gamma werden meist mit einem Hilfsprogramm in der Autostart-Gruppe eingestellt und stimmen dann systemübergreifend. Solange man nur Graustufenbilder bearbeitet, muß die Software gar kein Farbmanagement können.
Was die Farbzuweisung angeht, nutzen Programme ohne Farbmanagement den nativen Monitorfarbraum, also ein 255/0/0-Rot wird das satteste Rot, das der Monitor kann, 0/255/0 wird das satteste Grün usw. Bei guten Monitoren ist der Monitorfarbraum bereits etwas größer als sRGB; wenn dann nach der Kalibrierung ein sRGB-Bild in Photoshop "richtig" dargestellt wird, wirkt das 255/0/0-Rot etwas blasser, weil es z. B. dem RGB-Wert 255/8/6 des Monitorfarbraums entspricht.
AdobeRGB ist hingegen größer als die meisten Monitorfarbräume. Da kann es dann z. B. sein, daß bereits mit 255/17/14 das satteste Monitor-Rot erreicht wird, und daß die satteren Nuancen nicht mehr darstellbar sind (d. h. 255/0/0 sieht dann genauso aus).

(Alle Zahlen sind frei erfunden und nur beispielhaft gemeint.)
 
hallo

ich kenne den jpegger nicht.
wenn aber unter windows dein kalibriertes monitorprofil eingestellt ist, dann arbeitet z.b. acdsee mit ebend diesem.
genauso wie du dann die fotos im IE dementsprechend siehst.

bei grafikanwendungen die kein profil laden können siehts schlecht aus.

gruss

rené
 
@beiti: Danke für die Erläuterungen. Ich möchte aber noch mal an dich (und natürlich auch an alle anderen User, die Ahnung haben) nachfragen, auch um sicher zu gehen, dass ich alles richtig verstanden habe:
1.
Weißpunkt und Gamma werden meist mit einem Hilfsprogramm in der Autostart-Gruppe eingestellt und stimmen dann systemübergreifend.
Meinst du damit ColorVisionStartup, welches beim Spyder dabei war und das kalibrierte Monitorprofil in die Grafikkarte lädt? Adobe Gamme habe ich deaktiviert, was ja denke ich auch richtig ist.
2.
Was die Farbzuweisung angeht, nutzen Programme ohne Farbmanagement den nativen Monitorfarbraum
Bedeutet das, dass auf zwei kalibrierten Monitoren, die hinsichtlich ihrer Farbdarstellungsmöglichkeiten in etwa gleich sind, Programme ohne Farbmanagement (wie z.B. der Jpegger) die gleiche Bilddatei nahezu gleich darstellen? Gehe ich auch recht in der Annahme, dass dieses bei nicht-kalbrierten Monitoren u.U. nicht so ist, weil z.B. Weißpunkt und Gamma nicht übereinstimmen?
3. OT: Wenn ich bei meiner Kamera zum Aufnahmezeitpunkt sRGB eingestellt habe, bringt es dann eigentlich noch etwas, später im RAW-Konverter und bei CS Adobe RGB als Arbeitsfarbraum einzustellen oder wurde mit der Festlegung in der Kamera die Chance mit Adobe RGB zu arbeiten unwiederbringlich verpasst?
Über jegliche erhellende Antworten auf meine Fragen würde ich mich sehr freuen.
Bis dann,
Dirk
P.S. @ René Danke auch dir, aber ich will´s mal wieder ganz genau wissen, deshalb reicht mir "sieht´s schlecht aus" nicht. :)
 
Meinst du damit ColorVisionStartup, welches beim Spyder dabei war und das kalibrierte Monitorprofil in die Grafikkarte lädt? Adobe Gamme habe ich deaktiviert, was ja denke ich auch richtig ist.
Genau.

Bedeutet das, dass auf zwei kalibrierten Monitoren, die hinsichtlich ihrer Farbdarstellungsmöglichkeiten in etwa gleich sind, Programme ohne Farbmanagement (wie z.B. der Jpegger) die gleiche Bilddatei nahezu gleich darstellen?
Ja. Aber wirklich gleich sind Monitore nie.

Gehe ich auch recht in der Annahme, dass dieses bei nicht-kalbrierten Monitoren u.U. nicht so ist, weil z.B. Weißpunkt und Gamma nicht übereinstimmen?
Ja. Gamma beeinflußt die allgemeine Helligkeit. Der Weißpunkt ist eher Definitionssache und sollte (im Idealfall) ans Licht des Arbeitsraumes angepaßt werden. (Spielt nur dann eine wichtige Rolle, wenn man Papiervorlagen neben den Monitor hält und direkt vergleicht.)

Wenn ich bei meiner Kamera zum Aufnahmezeitpunkt sRGB eingestellt habe, bringt es dann eigentlich noch etwas, später im RAW-Konverter und bei CS Adobe RGB als Arbeitsfarbraum einzustellen
Ja, das bringt was. RAW enthält alles, was der Sensor überhaupt aufgenommen hat. Die Umrechnung in einen standardisierten Farbraum erfolgt erst bei der Konvertierung.
 
@beiti,
herzlichen Dank für die präzisen Antworten. Nur noch ein paar Fragen zu Nikon View: Ich habe gelesen, dass es ein Problem geben kann mit ACR, wenn Nikon View installiert wurde, sprich: ACR ist erst mal "verschwunden". Stimmt das? Außerdem habe ich gelesen, dass Nikon View zwar Freeware ist, aber nur wenn man Nikon-Kunde ist. Ich habe einen älteren Filmscanner von Nikon. Komme ich dann an das Programm dran?
Beste Grüße,
Dirk
 
Was ist "ACR"?

Nikon View hilft Dir eigentlich nicht viel, wenn Du die Kamera einer anderen Marke hast und RAW fotografierst. Aber wenn Du es probieren willst, geh einfach in die Support-Seiten von Nikon. Manche Sachen kann man nur runterladen, wenn man registriert und eingeloggt ist. Andere stehen auch für "Kaufinteressenten" zur Verfügung.

Oder versuch mal diesen Link. (Hoffentlich hast Du DSL. Sind 38,2 MB)
 
Hallo Andreas,
ACR = Adobe Camera RAW
Ist meines Erachtens der beste RAW-Konverter, jedenfalls wirken bei mir die Bilder lebendiger als bei DPP oder RSE (RawShooter).
Gruß,
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten