• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Videostativkopf/Stativ gesucht !!!

julian2812

Themenersteller
Hallo,
will mich schon im vorraus bedanken da ich hier "neu" bzw. noch nie etwas gepostet habe !

So zur Frage:
Ich suche einen Videostativkopf (Fluid Head) für mein Rollei X4i Stativ.
Es sollte möglichst nicht mehr als 100 Euro kosten.
Oder ist das Stativ nicht dafür geeignet ? Welches könntet ihr mir bis 100 Euro mit Fluid Kopf empfehlen?

Mfg Julian:top:

Ps: Ich hab ne Sony Alpha 58
 
Das Stativ ist nicht optimal für Video. Ich würde dir zu einem günstigen Videostativ raten.

Velbon DV-7000
Bilora 936

Das sind die Standardempfehlungen in diesem Preisbereich.
Das sind aber alles keine echten Fluidköpfe. In diesem Preisbereich gibt es keine Fluidköpfe.

Die oben genannten Kandidaten funktionieren ganz gut, solange kein größeres Gewicht auf dem Kopf ist. Die Köpfe sind auf Friktionsbasis gedämpft und fangen das Ruckeln an, wenn sie mit etwas schwereren Aufbauten belastet werden. Mikroruckler beim Start und Ende eines Schwenks hat man durchaus schon bei einer größeren DSLR mit einem etwas größeren lichtstarken Objektiv.

Ich hatte das DV-7000 eine ganze Weile und habe viele Sachen damit gedreht.

Gruß vom Bruce :top:
 
Der Kopf des DV-7000 ist schon ein echter Fluidkopf.

Nein, der PH-368 ist kein echter Fluidkopf. Die Dämpfung erfolgt über Teflonscheiben in Ziehfett. Das tut der Funktion aber erstmal keinen Abbruch. Solange der Aufbau nicht allzu schwer ist.

Das DV-7000 ist für den Preis durchaus sehr attraktiv. Für Fluidköpfe muss man tiefer in die Tasche greifen und dazu sind sie deutlich schwerer, da wiegen die Köpfe selbst meist schon deutlich über 1kg.

Das Bilora bietet den Vorteil, dass der komplette Kopf nivellierbar ist. Das geht beim DV-7000 nicht.
 
Hast Du Deinen auseinandergenommen, oder wie kommst Du da drauf?

Ja, hatte ihn auseinander, da das Fett austrat. War aber nix mehr zu machen.

Zum Thema: Würde das Bilora nehmen. Die Nivellierung ist unersetzlich, völlig ebenen Boden hat man praktisch nirgends. Ich will es jedenfalls nicht mehr missen. Natürlich sind die Systeme mit Kugelkalotte gleich mal größer und viel schwerer, aber Videostative müssen viel mehr noch als Fotostative Stabilität und Verwindungssteifigkeit mitbringen, um saubere Schwenks zu ermöglichen. Ob der Kopf einem da dann noch Schwierigkeiten macht, steht auf einem andren Blatt. Aber der Bilora scheint ja ganz gut zu sein, konnte ihn selbst jedoch noch nicht testen.
 
Ja, hatte ihn auseinander, da das Fett austrat. War aber nix mehr zu machen.
Interessant. Trotzdem macht der PH-368 die weichsten Schwenks aller "billigen" Köpfe, die ich je in der Hand hatte - auch besser als die kleinen Manfrottos (meinen 701HDV habe ich selbst mal auseinandergenommen - da sind Fluid-Patronen drin).

Zum Thema: Würde das Bilora nehmen. Die Nivellierung ist unersetzlich, völlig ebenen Boden hat man praktisch nirgends.
Die Nivellierung ist praktisch, keine Frage. Aber der Velbon-Kopf hat eine einstellbare Friktion in beiden Richtungen - und die finde ich noch viel wertvoller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten