• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Videoneiger vs. Kugelkopf für Tele-Zoom

PabloE

Themenersteller
Hallo!

Ich plane gerade den Kauf eines Statives und da würde mich eure Meinung interessieren:

Macht es in der Praxis mehr Sinn für ein Telezoom (Sigma 150-500mm) einen großen Kugelkopf oder einen Videoneiger zu verwenden?
Anwendungsbereich ist die Natur/Tierfotografie.
Würde ja für das Sigma eher zum Videoneiger tendieren, brächte dann aber für Makros uÄ erst recht wieder einen Kugelkopf.

Ich dachte im speziellen an einen Manfrotto HDV701 vs. Manfrotto 055 Kugelkopf bzw Arca Swiss Z1 falls gebraucht aufzutreiben.
Letztes habe ich schon einmal besessen und (leider) wieder verkauft. War aber SEHR glücklich damit. Hab damals aber ausschließlich Makros damit geschossen.

Als Basis soll ein Manfrotto 055 dienen. Carbon oder Alu ist noch ungewiss.

Bin für Erfahrungsberichte sehr dankbar.
LG Pablo
 
Anwendungsbereich ist die Natur/Tierfotografie.
Würde ja für das Sigma eher zum Videoneiger tendieren,
Für die Fotografie von sich bewegenden Motiven brauchst Du mit einem Videoneiger erst gar nicht anfangen, da geht nichts über einen guten Kugelkopf. Bei langen Brennweiten finger weg von allen Stativen mit Mittelsäule die weniger als 600-1000 Euro kosten, die Mittelsäulenhalterungen dieser Stative kosten Dich jegliche Schwingungsdämpfung und bei 500mm bist Du auf jedes Quentchen mehr in diesem Bereich angewiesen. Daher schau Dich mal bei den Berlebach oder Wolf Holzstativen um, die dämpfen Schwingungen so gut wie es nur geht...
 
@KGW
Nichts ist angenehmer bei beweglichen Objekten als mit einem fluidgedämpften Videoneiger und Brennweite zu arbeiten. Ein Manfrotto 501 bspw. ist preiswert und sehr sehr gut für sowas geeignet und gilt bei vielen als die Alternative zu Gimbals. Ein aktueller Thread im Canon-Nebenforum stellt dies ebenfalls gut dar...
 
Unsere Vogelfoto Semipros benutzen für ihre 600er oä überwiegend Videoneiger. Ornis benutzen nur Videoneiger zur Vogelbeobachtung, KK währ schön unpraktisch. Ich benutze einen mit Bigma usw aber Kopfwechsel für Makro uä. währe mir zu blöd.
Nun taucht die leidige Schnellkupplungsfrage auf. Alle guten Manfrotto und auch ev. Gitzoneiger haben das riesige Wechselsystem (gut aber störend). Bei mir ist es ein gebrauchter Berlebach 551 geworden. Aber der hat die Arca-klemme längs eingebaut und ist deshalb nicht für L-Winkel geeignet.
Für Hochformat kippe ich den Neiger 90Grad nach vorne +Pannoklemme.
Das brauche ich aber nur selten weil meine Objektive zum großen Teil Stativschellen haben. So ist guter Rat teuer und ein KK sicher die einfache Lösung. Das 055 ist klar unterdimensioniert. Auf eine MS würde ich verzichten.
mfg FXU
 
Diesmal liegt Karl Günter 100% daneben, es sei denn er meint nur Makros. ;)

Ich fange gerade an, mich mit einem Videoneiger anzufreunden, genauer dem (relativ günstigen) Manfrotto 501HDV.
Ziel damit: Tiere in der Natur vom Hasen oder Reh, über die Ente auf dem Teich bis zum Greif (auch in der Luft). Still oder bewegt.

Bislang hatte ich immer einen Gimbal (WH-200), der auch sehr gut geeignet ist.
Der Vorteil des Videoneigers ist das sanftere Mitziehen. Der 501HDV trägt sogar ohne Zittern ein 500er+TK und 1er, leider nicht Arca Kombatibel.

Der Unterbau sollte aber schon passen, das 055 ganz ausgezogen wäre für mich nix. Man kann es zwar umbauen und die Mittelsäule entfernen, aber da gibt es auch (preislich) ähnliche Alternativen heutzutage.

Für Makros gibt es aber sicher besseres. :angel:
Ein guter Kugelkopf ist sicher ein gangbarer Kompromiss(wegen Makro), aber eben ein Kompromiss.
Makro ist aber nicht mein Ding...
 
Hallo.

Vor einem Jahr habe ich meinen Videoneiger gegen einen Gimbal getauscht und letzte Woche habe ich mir wieder einen Videoneiger gekauft. Der Gimbal ist optimal für schnelle Motive (Flugaufnahmen) der Videoneiger bringt zusammen mit einem Holzstativ die besseren Ergebnisse bei den Verschlusszeiten unter einer 250'tel Sek.
Im Sommer bei genügend Licht benutze ich weiter den Gimbal und in den dunkleren Monaten den Videoneiger.

Für 500mm Brennweite rate ich zu einem Stabilen Stativ ohne Mittelsäule. Mit einem Kugelkopf wirst Du sicher nicht glücklich werden.
 
Für die Fotografie von sich bewegenden Motiven brauchst Du mit einem Videoneiger erst gar nicht anfangen
Mit Verlaub, aber das ist Quatsch. Gerade bei sich bewegenden Objektien kommt ein Kugelkopf schnell an seine Grenzen, da er in jede Richtung kippen kann. Deswegen haben irgendwann mal Videoneiger Einzug in die Fotografie gefunden. Damit kann man eine Achse aussschalten und schwenkt nur noch hoch-runter und links-rechts. Das ist für Flugaufnahmen äußerst sinnvoll. Allerdings muss das Stativ möglichst sauber ausgerichtet sein, sonst kippt irgendwann der Horizont. Noch besser sind Gimbal-Köpfe, wie z. B. der Wimberley WH-200. Allerdings haben alle Köpfe (Kugelköpfe, Gimbals und Videoneiger) Probleme mit Objektiven, die beim Zoomen ihren Schwerpunkt verändern. Dass muss man dann versuchen, durch die Friktionseinstellung abzufangen. Geht aber.
Ich komme mit Gitzo 5541 und WH-200 beim 4/500 und TC-17 E II an der D300 auch mit 1/60 noch zurecht. Meistens wackelt das Tier mehr als ich.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo eric.

Der Vorteil des Videoneigers ist das sanftere Mitziehen. Der 501HDV trägt sogar ohne Zittern ein 500er+TK und 1er, leider nicht Arca Kombatibel.

Es gibt für den 501HDV eine passende Arca kompatieble Platte beim Ausrüster mit dem Vogelkopf.
Ich habe eine vorhandene Platte verwendet, ist auch verdrehsicher.
 
Gimbal ist für Staubsaugerzoom mmn nicht geeignet, beim Neiger habe ich kaum Probleme. Ein kleiner, feiner Neiger wäre der Acratech LLH mit dem ich aber leider keine Erfahrung habe, der aber möglicherweise mit nicht ausbalancierten Kombis eher nicht so gut ist?.
Hallo Eric welche preislich ähnlich aber bessere Alternative als 055 meinst du?
mfg FXU
 
Danke für die vielen Beiträge.
Sehe ein, dass ein 500mm (+crop) einen ordentlichen Unterbau braucht.
Aber ein Berlebach mit 3kg und dazu noch einen HDV501 mit über 1,5kg ist doch einbisschen heftig für die Naturfotografie.
Wenn man bedenkt, dass das Stativ öfter mal über längere strecken getragen wird...
Außerdem wollte ich nicht weit üer 300,- gehen, was die Sache natürlich nicht leichter macht.

Vorschläge zu guten Alternativen zum 055er nehme ich gerne entgegen.
Leider ist mein Vertrauen zu Herstellern wie Cullmann und anderen Günstigherstellern nicht sehr groß.

Und dann wollte ich noch fragen, wieso das 055er deutlich unterdimensioniert ist? Meine Kamera + das Sigma wiegen ja gerade mal 2,6kg.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht dabei weniger um das Gewicht, mehr um den Bildwinkel. Bei 500mm (falls du eine Cropkamera hast, entspricht das sogar 750mm KB-Brennweite) macht sich bereits das kleinste Wackeln extrem bemerkbar.

Gruß

Hans
 
Hallo.



Stimmt, es passen sicher auch andere wichtig ist nur, das der Feststellknopf möglichst weit über die Klemme herausragt. Diese Klemme ist 102mm breit und passt optimal.


Ja danke, das ist doch ne Aussage. :D

Zum Thema des TO zurück:
Das 055 Manfrotto wird wohl gut reichen für Deine Kombi, die Mittelsäule sollte man aber deinstallieren, die kostet Stabilität. Umbauthreads gibts hier auch im Forum oder unter stativfreak.de

Passt auch gut zum Manfrotto 501HDV ;)

Andere Marken: Feisol, Giotto.. etc...
 
Das 055 trägt deine Ausrüstung locker, aber es schwingt zu stark. Wie es ohne MS ist kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, aber die Säule ist der Schwachpunkt. Leicht günstig und gut wird nicht leicht zu finden sein, Wenn es auch noch hoch sein soll wird es noch schwerer.
 
Hallo,

nochmal danke für die antworten!
habe mir einpaar gedanken gemacht und vieeeeel gelesen.

Als Preislich akzeptable kombi würde momentan für mich folgendes in frage kommen:

Feisol 3471 + Sirui K30x

kommt zusammen auf ca. 450,- und sollte für meine Ansprüche genügen.

Was meint ihr?

Dass ich mit einem Markins/Arca Swiss noch glücklicher werden würde ist klar, aber die 300,- mehr sind es mir glaube ich einfach nicht wert zumal man sehr viel gutes über den Sirui liest.
Achja, wegen der Verwendung für Makro ist ein Videoneiger einfach zu unpraktisch.
Möchte auf einer Fototour nicht beides dabei haben müssen..

LG,
Pablo
 
Finde ich gut! Das große Feisol ist schon Klasse, wenn auch etwas schwer. Der Kopf hat ein sehr gutes P/L-Verhältnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten