• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Videomodus 50i | 50p

mfri

Themenersteller
Hallo,

ich suche eine Kompaktkamera als Zweitkamera. Sie sollte gute BQ, RAW, Brennweite ca. 24-100 haben und "hosentaschentauglich" sein. Praktisch wäre auch ein brauchbarer Video-Modus. Bei der meiner bisherigen Recherche habe ich einige brauchbare Kandidaten gefunden, z.B. Canon S110 bzw. 120.

Leider hat diese Kamera (und viele andere) nur Video-Aufzeichnung mit 30p bzw. 60p, die europäischen Standards (50p, 50i, notfalls 25p) findet man eher selten.

Warum ist das so? Für eine Kamera, die 60p kann, sollte es doch ein Leichtes sein, auf 50p umzuschalten?

Wie geht ihr damit um, oder ist dieses Feature für euch eher zweitrangig?

Kennt ihr "gute" Kompakte mit 50p oder 50i? Ich habe nur Sony RX100 gefunden...

Ich freue mich auf euer Feedback,

Michael
 
Kameras die die europäischen Werte 25 fps bzw 50 fps nicht beherrschen kaufe ich nicht. Dadurch beschränken sich die für mich interessanten Hersteller auf Sony und Panasonic.
______________
Zirbe
 
Die Nikon P330 kann 1080p25. Das Bild ist erstklassig, der Ton nur Mittelmaß.
 
Interessant: Manche hier betreiben einen riesen Aufwand, um von Sony oder Panasonic über das Ausland ein 60p Modell zu bekommen, andere (wie hier) wollen unbedingt 50p.

In der Tat hat beides hat Vor- und Nachteile, insgesamt kann man aber mit beidem sehr gut leben. 60p ist etwas flüssiger in der Wiedergabe, auch kann heute so gut wie jeder PC und Flachbildferseher 60p problemlos wiedergeben. Höchstens gibt es bei 60p ein Flimmerproblem mit Neonlampen, die meisten Energiesparklampen machen aber auch insoweit keine Probleme mehr, weil sie ohenhin viel höher getaktet sind.

Ich persönlich könnte gut mit 50p und 60p leben.
 
Früher hatte man mit 60 Bilder pro Sekunde auch weniger Bildfläche. PAL vs NTSC. Wie ist es heute eigentlich? Was wäre der Nachteil? Wird das Bild mit 60 fps mehr komprimiert? Jetzt mal abgesehen von dem Flimmer Problem mit 50 Hz.
 
Die Auflösung ist immer gleich (egal ob 50p oder 60p), damit auch die Bildgröße. Mir ist auch nicht bekannt, dass bei 60p stärker komprimiert würde, aber fragt zur Not mal @*******, der weiß das bestimmt.
 
Hallo,
Die Nikon P330 kann 1080p25. Das Bild ist erstklassig, der Ton nur Mittelmaß.
Danke, guter Tipp, die war mir bisher gar nicht aufgefallen, könnte passen!

Die Lumix LX7 kann auch 50p.
Genau deshalb werde ich sie mir auch noch kaufen.
Die habe ich auch in der engeren Wahl, bis auf den mageren Zoom fast perfekt, ist mir nur etwas zu groß für die Hosentasche...

Interessant: Manche hier betreiben einen riesen Aufwand, um von Sony oder Panasonic über das Ausland ein 60p Modell zu bekommen, andere (wie hier) wollen unbedingt 50p.
Für Wiedergabe am PC ist definitiv 60p die bessere Wahl, da die meisten LCDs mit 60Hz laufen und alles davon abweichende Material mehr oder weniger flimmert. Ich habe aber eine Videokamera (50i) und erstelle aus Video+Foto-Material DVDs bzw. Bluerays, Wiedergabe am BD-Player + Fernseher. Dafür ist natürlich nur Material mit 50 oder 25 fps brauchbar.
Da in Europa 50 Hz der gängige Standard ist, vedrstehe ich nicht, warum das nicht jede Kamera automatisch kann. Früher gab es von den Video-Kameras PAL und NTSC Modelle, und in Europa hat man eben PAL bekommen. Ich verstehe nicht, warum das jetzt nicht mehr geht bzw. einfach einstellbar ist.

Schönen Abend noch,

Michael
 
ich gehe davon aus, dass 50p und 60p keine nennenswerten Bildqualitätsunterschiede haben. Wenn man bei der 30p / 60p Videokette bleibt ist das somit kein Problem. Ich erstelle allerdings immer wieder Filme die sich die Beteiligten auf DVD wünschen (Familienfeiern, Reisefilme). Dafür benötige ich das PAL-Format. Das herunterrechnen von 30p / 60p auf PAL-Format ist nach allem, was ich bisher gelesen habe, keine runde Angelegenheit.
_____
Zirbe
 
ich gehe davon aus, dass 50p und 60p keine nennenswerten Bildqualitätsunterschiede haben. Wenn man bei der 30p / 60p Videokette bleibt ist das somit kein Problem. Ich erstelle allerdings immer wieder Filme die sich die Beteiligten auf DVD wünschen (Familienfeiern, Reisefilme). Dafür benötige ich das PAL-Format. Das herunterrechnen von 30p / 60p auf PAL-Format ist nach allem, was ich bisher gelesen habe, keine runde Angelegenheit.
Genau das ist der Punkt. Nicht alle Geräte in Europa unterstützen 60 Hz (ältere Fernseher, DVD-Player), und Videokameras (jedenfalls meine) können nur 50 Hz. Und beim Mischen verschiedener Varianten rechnet die SW das um, das gelingt zumindest in meinem Fall (Pinnacle Studio 16) nicht ohne Ruckeln.

Ich finde es schade, dass beim Sprung von SD (PAL/NTSC) auf HD nicht die Gelegenheit genutzt wurde, um die Formate zu vereinheitlichen. Leider ist genau das Gegenteil passiert (1080|720, p|i, 24|25|30|50|60Hz, ganz zu schweigen von Dateiformaten bzw. Kompressionsverfahren und Containern, wer sieht da noch durch :confused: ...

Zurück zum Thema: scheinbar unterstützen einige Kamera-Hersteller die europäischen Normen (Sony, Panasonic), andere generell nicht (Canon).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten