• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Videodoku M50/1.4 Auseinanderbauen zum Reinigen

Gast_308519

Guest
 
Benötigt man zum wiederzusamenbauen nicht eine optische Bank um die Linsen wieder zu zentrieren? oder sind die alten objektive so gebaut dass alles so eng sitzt und die linsen immer perfekt orientiert sind.
 
Ist ja nicht schlecht, was der da macht.
So wie das aussieht, hatte der einen schönen Glaspilz auf der Linse.
Den bekommt man aber mit herkömmlichen Mitteln nicht so spurlos weg. Meistens ist die Oberfläche mechanisch auch in Mitleidenschaft gezogen.

Die Idee mit der Schieblehre ist gut, aber auch gefährlich. Da macht man schnell Riefen und braucht eine sehr ruhige aber kraftvolle Handführung. Genauso genial ist das mit dem Gummiklebeband auf dem Plastikring für das Abdrehen des äußeren Ringes.

Irgendwie stört michaber die Arbeitsfläche. Einfach so auf nem Schreibtisch neben dem anderen üblichen Geraffel.
Ich hab bei solchen Arbeiten schon eine saubere staubfreie Arbeitsplatte und verwende Einmalhandschuhe. Sonnst hat man am Ende mit dem eigenen Fingerabdruck eine eindeutige Identifizierungsmakierung des Objektivs. :rolleyes:

Das wichtigste für Nichtoptikerprofis: genau merken in welcher Reihenfolge und Lage die Teile eingebaut waren. Eventuell ne Zeichung machen.

Und wenn es geht, nie die Blende zerlegen. Der Zusammenbau kostet extreme Nerven….

Das mit den kleinen unauffälligen Kügelchen oder auch Federn sollte man auch genau beachten.
Mein Tamron hat seit meiner letzten übereifrigen eingebildeten Reinigungsaktion jetzt ne wunderschöne stufenlose Blendeneinstellung.:o
Auch die Einbaulage eventuell hauchdünner Metallblättchen genau merken. Sonst könnte die Justage der Linsen danach nicht mehr stimmen.
Wenn man beim Zusammenbau genau die Reihenfolge beachtet und alles ohne Gewalt zusammenschraubt, passt eigentlich die optische Achse. Nur sollte man sich genau überlegen ob speziell mit Lack fixierte Schraube wirklich gelöst werden müssen. Das könnte sonst danach eine aufwendige Justage zur Folge haben.


Inzwischen habe ich festgestellt, dass Objektive bei sorgfältiger Behandlung eigentlich keine Innenreinigung benötigen.
Das ist wohl nur bei Flohmarkteinkäufen oder anderen dubiosen Quellen notwendig.

Die Linsen von außen mit nem fusselfreien Tuch reinigen reicht. Auch keine Mittel verwenden. Bei alten Gläsern ist sonst eine eventuelle Beschichtung besonders gefährdet.
Die neuen sind da wesentlich unempfindlicher.
Und wenn so ein Mittel in die Ritzen eindringt, ist die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Zerlegung danach schon sehr hoch.

Bisher habe ich alle Objektive wieder funktionsfähig zusammen bekommen. Das DA* 16-50 war allerdings die größte Herausforderung. Mit der Gleitblendeneinstellung des Tamron kann ich leben…
 
Ich habe bei meinen alten Linsen häufig Staub drin. Ich kann keine Beeinträchtigung der Abbildungsleistung feststellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten