• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verzerrung zu krass bei Sigma?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8306
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_8306

Guest
Hallo Forum!
Vor knapp 3 Wochen habe ich die 350D und das Sigma 18-125 gekauft!
Nun habe ich zum ersten mal Gebäude "abgeschossen"!
Das angehängte Foto ist leider nichts geworden, aber an diesem möchte ich von Euch erfahren ob die Verzerrung des Sigma bei 77mm normal ist.
Ich finde das der Turm extrem verbogen ist!
Ich hoffe Ihr könnte mir helfen!

Danke

NeoSD
 
Zuletzt bearbeitet:
da gibts noch schlimmere Objektive, besonders im WW.
gut, ist bei dir wohl nicht der Fall, aber vielleicht hilt dir "PTLens". Ist eine "ein-klick-Lösung", um soetwas zu beheben.
 
Was mich aber so stutzig macht ist das es eben nicht am unteren Ende ist sondern mitten im Brennweitenbereich!
Ich habe noch andere Bilder wo es teilweise noch schlimmer aussieht!
Bei Bedarf lade ich die auch mal hoch!

NeoSD
 
NeoSD schrieb:
Was mich aber so stutzig macht ist das es eben nicht am unteren Ende ist sondern mitten im Brennweitenbereich!
Das Phänomen ist bekannt, die Linsen sind so gut es geht zum Rand hin gegen die Verzeichnung korrigiert. Das kann in einigen Fällen sogar zu wellenförmigen Verzeichnungen im Bereich zwischen Mitte und Rand führen. Das ist der Preis, den man für ein Suppenzoom zahlen muss - ist halt für Architektur nicht das Wahre.

LG Peter
 
So sieht das aus, wenn man mit PTLens drübergeht.

(Ich habe auch den Farbraum nach sRGB konvertiert. AdobeRGB ergibt in den meisten Browsern etwas verfälschte Farben.)
 
@babbo | beiti

PTLens habe ich bei Photoshop CS auf einem Mac nicht zum laufen gebracht. *grübel*! Irgendwie wird die Datei, wenn ich sie in den "Filters" Ordner packe, nicht erkannt!

Adobe Farbraum habe ich gewählt, da ich mit Adobe Programmen weiter arbeite. Ist das die falsche Entscheidung, oder soll ich einfach nur den Farbraum nach sRGB umwandeln (und wann soll ich das machen, also bei welchem Verwendungszweck?)

@PeterD
OK! Ich hatte nur von diesem Objektiv im Forum noch keine solch "krassen" Bilder gesehen und wollte nur sichergehen ob das im Rahmen liegt oder nicht!

NeoSD
 
NeoSD schrieb:
PTLens habe ich bei Photoshop CS auf einem Mac nicht zum laufen gebracht. *grübel*! Irgendwie wird die Datei, wenn ich sie in den "Filters" Ordner packe, nicht erkannt!

Meinst du dieses Plugin? Da steht bei den Systemvoraussetzungen nur Windows :mad: . Scheint auf dem Mac nicht zu laufen. Aber das neue PS CS2 hätte mit dem neuen Blendenkorrekturfilter die Funktion zum korrigieren von Verzeichnungen schon eingebaut, evtl. über ein Update nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau dieses PlugIn meinte ich!
Leider bin ich nach dem Kauf der 350D und des Sigma erstmal auf einige Zeit finanziell nicht in der Lage auf die CS2 upzudaten!
Schön wäre es, denn dann würde ich auch die Raws in Photoshop bearbeiten können ;)


NeoSD
 
NeoSD schrieb:
Das angehängte Foto ist leider nichts geworden, aber an diesem möchte ich von Euch erfahren ob die Verzerrung des Sigma bei 77mm normal ist.
Ich finde das der Turm extrem verbogen ist!
Ja ist er, mit dem Objektiv hat das hier aber wenig zu tun.
 
Adobe Farbraum habe ich gewählt, da ich mit Adobe Programmen weiter arbeite. Ist das die falsche Entscheidung, oder soll ich einfach nur den Farbraum nach sRGB umwandeln (und wann soll ich das machen, also bei welchem Verwendungszweck?)
Adobe RGB hat nichts mit dem Programm zu tun, mit dem man es weiterverarbeitet. Es handelt sich um einen etwas größeren Farbraum als sRGB und ist theoretisch besser, allerdings setzt die Verwendung einen optimierten Workflow (profilierter Monitor & farbmanagementfähige Software) voraus. "Von Natur aus" sind Monitore eher auf sRGB als auf AdobeRGB abgestimmt. Es gibt nur ganz wenige Monitore, die AdobeRGB überhaupt vollständig darstellen können.
Solange Du Dich nicht mit Farbmanagement beschäftigt hast und Dich wirklich damit auskennst, solltest Du lieber durchgehend in sRGB arbeiten. Damit kann man weniger falsch machen, und für viele Zwecke (Internetseiten, Ausbelichtung etc.) wird ohnehin sRGB gebraucht. Die nachträgliche Konvertierung des Farbraums ist verlustbehaftet und insofern keine empfehlenswerte Standardlösung.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, daß der Unterschied zwischen sRGB und AdobeRGB nicht so riesig ist; insofern erkennt man eine falsche Farbraum-Zuweisung erst oft an Details oder im direkten Vergleich. Für saubere Ergebnisse ist es aber schon wichtig, den Farbraum zu beachten. Also stell an der Kamera am besten sRGB ein.

Scheint auf dem Mac nicht zu laufen. Aber das neue PS CS2 hätte mit dem neuen Blendenkorrekturfilter die Funktion zum korrigieren von Verzeichnungen schon eingebaut, evtl. über ein Update nachdenken
Leider scheinen die kostenlosen PS-PlugIns alle nur für Windows zu sein (auch Lens Distortion Corrector von Rosenman). Es gibt allerdings käufliche PlugIns, z. B. das hier für 54 Euro. Vielleich gibt es woanders noch was Billigeres - kenne mich mit dem Mac nicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
NeoSD schrieb:
Kannst Du das näher erklären?
Bei dem was ihr in dem Bild seht handelt es sich in den größten Anteilen um simple perspektivische Verzeichnung, die wäre mit JEDEM Objektiv bei dieser Perspektive ebenso aufgetreten.
 
@beiti

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung! Muss ich in PS CS dann was umstellen oder erkennst das Programm von selber das es in sRGB arbeiten soll?
Das mit dem Plugin überleg ich mir noch mal, denn 54 ? find ich grad zu viel. Evtl. später mal!

@ Odin

Mir war nicht bewusst, dass eine perspektivische Verzerrung auch eine ovale Form annehmen kann. Ich dachte immer diese wären mehr oder weniger linear!

NeoSD
 
NeoSD schrieb:
Mir war nicht bewusst, dass eine perspektivische Verzerrung auch eine ovale Form annehmen kann. Ich dachte immer diese wären mehr oder weniger linear!
Ich sehe da beim besten Willen nichts übermäßiges ovales, was man der Optik als solchen zuschreiben müßte, man sollte bedenken, daß der Turm sich nach oben verjüngt, und daher die gegenläufigen Linien unterschiedlich stark verzeichnen.
 
Ich sehe auf dem Bild eine kissenförmige Verzeichnung, die besonders gut erkennbar ist, wenn man ein Raster über das Bild legt. Die perspektivische Verzeichnung ist IMHO relativ gering.

Helmut
 
Muss ich in PS CS dann was umstellen oder erkennst das Programm von selber das es in sRGB arbeiten soll?
Wenn Du in den Farbeinstellungen unter den Farbmanagement-Richtlinien für RGB "Eingebettete Profile behalten" wählst, wird PS künftig mit allen Bildern automatisch zurechtkommen. Zusätzlich würde ich als RGB-Arbeitsfarbraum sRGB einstellen, damit Bilder ohne Profil (z. B. aus Kompaktkameras oder anderen Quellen) automatisch als sRGB behandelt werden. (Ich weiß das nur von der Windows-Version. Am Mac wird PS nicht viel anders sein.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten