• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Verzeichnungskorrektur - Verwirrung

mrzylinder

Themenersteller
Hallo,

Ich habe eine mFT Kamera(E-PL5) mit dem 14-42mm Kit sowie einige FT Objektive die ich mit einem Adapter benutze. Irgendwo habe ich gelesen, dass die mFT-Kameras automatisch die Verzeichnung von mFT-Objektiven korrigiert(in den JPEGs), da diese Informationen in der Firmware der Objektive abgelegt sind.
Die erste Frage ist: Funktioniert das auch für FT-Objektive die mit einem Adapter angeschlossen sind?

Ich habe heute für das 14-42 Kit mal einen Test gemacht und das JPEG direkt aus der Kamera mit einem, in Olympus Viewer entwickelten, verglichen. Dort habe ich die Verzerrungskorrektur auf "auto" gestellt. Hier habe ich dann deutliche Abweichungen gesehen(gefühlt hat Olympus Viewer ziemlichen Mist gemacht). Daraufhin habe ich das gleiche Bild noch einmal in Lightroom mit dem entsprechenden Profil entwickelt. Das kam dann dem Kamera-JPEG doch deutlich näher.
Frage Zwei: Woher kommen diese Unterschiede?
 
Hallo,

Ich habe eine mFT Kamera(E-PL5) mit dem 14-42mm Kit sowie einige FT Objektive die ich mit einem Adapter benutze. Irgendwo habe ich gelesen, dass die mFT-Kameras automatisch die Verzeichnung von mFT-Objektiven korrigiert(in den JPEGs), da diese Informationen in der Firmware der Objektive abgelegt sind.
Die erste Frage ist: Funktioniert das auch für FT-Objektive die mit einem Adapter angeschlossen sind?
Ich bin mir ziemlich sicher, daß mFT-Kameras bei FT-Objektiven keine Verzeichnungskorrektur vornehmen. FT-Objektive wurden auch noch so konstruiert, daß sich optische Verzeichnungen in Grenzen halten. Neben dem kürzeren Auflagemaß ist dies ein Grund, warum FT-Objektive deutlich größer als gleichwertige mFT-Objektive sind. Am augenfälligsten wird dies, wenn man das FT Zuiko 7-14mm/F4 mit dem mFT Panasonic 7-14mm/F4 vergleicht. Das FT-Objektiv ist sehr gut optisch korrigiert, während das Panasonic im Prinzip ein Fischauge ist. Durch die elektronische Korrektur ist das kleine Panasonic-Objektiv aber dem riesigen Zuiko mehr als ebenbürtig. Das ist allerdings ein ziemlich extremes Beispiel.

Ich habe heute für das 14-42 Kit mal einen Test gemacht und das JPEG direkt aus der Kamera mit einem, in Olympus Viewer entwickelten, verglichen. Dort habe ich die Verzerrungskorrektur auf "auto" gestellt. Hier habe ich dann deutliche Abweichungen gesehen(gefühlt hat Olympus Viewer ziemlichen Mist gemacht). Daraufhin habe ich das gleiche Bild noch einmal in Lightroom mit dem entsprechenden Profil entwickelt. Das kam dann dem Kamera-JPEG doch deutlich näher.
Frage Zwei: Woher kommen diese Unterschiede?
Eigentlich sollte der Olympus eigene Konverter dem JPEG der Kamera am nähesten kommen. Generell ist es so, daß jeder Raw-Konverter eine etwas andere Verzeichnungskorrektur hat. Bei DxO kommen z.B. deutlich weitwinkligere Bilder heraus. Trotz gleicher Pixelzahl ist also mehr auf dem Bild drauf als bei den JPEGs aus der Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten