Raeuberhotzenplotz1
Themenersteller
Könnten die Experten mir bitte einen Ratschlag zum Thema UWW geben:
Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir ein UWW für meine D3100 zu kaufen. Die original Nikkore (10-24 und 12-24) sind mir neu einfach zu teuer und gebraucht erscheint mir das Risiko recht hoch, da sie ja auch gebraucht nicht gerade wenig kosten.
Habe mir daher das Tokina AT-X 124 12-24 DXII augesucht, das preiselich neu noch im Rahmen liegen würde und ja auch hier im Forum eher positiv bewertet wird. Jetzt habe ich folgende Frage:
Die Kamera korrigiert ja die Verzeichnung und Vignettierung des Objektivs automatisch, solange es sich um ein Nikkor neuerer Bauart handelt, nicht jedoch von Fremdherstellern. Da ich keine Zeit habe, mich mit RAW Dateien und nachträglicher Bildbearbeitung zu beschäftigen wären dann die Bilder mit dem Tokina bei mir unkorrigiert.
Was würdet Ihr mir raten? Ist die Verzeichnung gering, d.h. fällt die fehlende Korrektur nicht ins Gewicht, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Aufnehmen will ich vor allem Landschaften im Gebirge bzw. an Seen und am Meer sowie Gebäude und Architektur. Bisher habe ich nur Nikkore.
P.S. Prinzipiell hat man natürlich auch bei Tamron und Sigma dieses Problem. Bei vielen Beispeilbildern geht leider nicht hervor, ob sie vorab durch Lightroom gegangen sind oder so direkt aus der Kamera gekommen sind...
Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir ein UWW für meine D3100 zu kaufen. Die original Nikkore (10-24 und 12-24) sind mir neu einfach zu teuer und gebraucht erscheint mir das Risiko recht hoch, da sie ja auch gebraucht nicht gerade wenig kosten.
Habe mir daher das Tokina AT-X 124 12-24 DXII augesucht, das preiselich neu noch im Rahmen liegen würde und ja auch hier im Forum eher positiv bewertet wird. Jetzt habe ich folgende Frage:
Die Kamera korrigiert ja die Verzeichnung und Vignettierung des Objektivs automatisch, solange es sich um ein Nikkor neuerer Bauart handelt, nicht jedoch von Fremdherstellern. Da ich keine Zeit habe, mich mit RAW Dateien und nachträglicher Bildbearbeitung zu beschäftigen wären dann die Bilder mit dem Tokina bei mir unkorrigiert.
Was würdet Ihr mir raten? Ist die Verzeichnung gering, d.h. fällt die fehlende Korrektur nicht ins Gewicht, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Aufnehmen will ich vor allem Landschaften im Gebirge bzw. an Seen und am Meer sowie Gebäude und Architektur. Bisher habe ich nur Nikkore.
P.S. Prinzipiell hat man natürlich auch bei Tamron und Sigma dieses Problem. Bei vielen Beispeilbildern geht leider nicht hervor, ob sie vorab durch Lightroom gegangen sind oder so direkt aus der Kamera gekommen sind...