• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verzeichnungskorrektur für ganze Datenbank

nikitaa

Themenersteller
Klingt bisschen komisch, aber naja....

Ich archiviere meine Bilder als Raws. Ich benutze Lightroom2.
Ich habe das 18-105mmVR Nikkor und das verzeichnet schon merklich.

Bei mir sieht das so aus: Ich importiere meine Bilder und gehe immer nochmal schnell drüber und passe die Belichtung schonmal ungefähr an.
Meine Frage ist jetzt:
Kann ich irgendwie komfortabel auch eine allg. Verzeichnungskorrektur einrichten.... also so, dass die standardmäßig beim entwickeln angewandt wird bei allen Bildern dieses Objektivs? Im Prinzip so, dass ich nicht nochmal gesondert darüber nachdenken muss ob ich das jetzt korrigiert haben möchte oder nicht...

Dabei entsteht natürlich schonmal ein Problem - nämlich, dass die Verzeichnung nicht bei allen Blenden und Brennweiten gleich ist. Ich hatte mir vorgestellt, dass man da dann z.B. ein paar Korrekturwerte eingibt und die Bilder die zwischen zwei eingegebenen Korrekturwerten liegen, werden dann eben angenähert.

Naja ihr wisst hoffentlich wie ich das ungefähr meine.

Sowas wäre wirklich interessant, denn dann würden verzeichnende, aber sonst gute Objektive noch leichter zu benutzen.

Danke schonmal
Nikita
 
Meines Wissens gibt es in Lightroom überhaupt keine Verzeichnungskorrektur. Du kannst aber in Photoshop was machen. Ich zitiere mal aus der Anleitung:

"Sie können die Einstellungen im Dialogfeld „Objektivkorrektur“ speichern und später für weitere Bilder verwenden, die mit derselben Kamera, demselben Objektiv und derselben Brennweite aufgenommen wurden. Photoshop speichert die Einstellungen für Verzerrungen, Vignettierung und chromatische Aberration. Korrekturen an der Perspektive werden nicht gespeichert. Sie können Einstellungen auf zwei Arten speichern und wiederverwenden:

■Speichern und laden Sie die Einstellungen manuell. Stellen Sie die gewünschten Optionen im Dialogfeld ein und wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option „Einstellungen speichern“. Wenn Sie gespeicherte Einstellungen anwenden möchten, wählen Sie sie aus dem Menü „Einstellungen“ aus. Sie können auch gespeicherte Einstellungen laden, die nicht im Menü „Einstellungen“ angezeigt werden, indem Sie den Befehl „Einstellungen laden“ wählen.

■Legen Sie einen Blendenstandard fest. Wenn Ihr Bild EXIF-Metadaten für die Kamera, das Objektiv, die Brennweite und den Blendenwert enthält, können Sie die aktuellen Einstellungen als Blendenstandard speichern. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche „Blendenstandard einstellen“. Wenn Sie ein Bild korrigieren, bei dem die Einstellungen für Kamera, Objektiv, Brennweite und Blendenwert übereinstimmen, wird im Menü „Einstellungen“ die Option „Blendenstandard“ verfügbar. Wenn das Bild keine EXIF-Metadaten enthält, steht diese Option nicht zur Verfügung."
 
du gibst dir eigentlich damit die Antwort schon selbst, wie soll eine Software erkennen wie du auf welchem Bild wie stark verzeichnet hast ...
Wäre kein Problem, anhand der EXIF-Daten kennt die SW die Blende, Brennweite und Objektiv.
Das Ganze könnte man nun mit einer DB verknüpfen die die Korrekturdaten enthält.

Also möglich wäre es, aber in LR ist das (noch, LR3??) nicht implentiert :( .
 
Ich hatte mir fast gedacht, dass es das so nicht gibt, aber eigentlich wäre das extrem sinnvoll.

Das mit dem "Problem" der verschiedenen Parameter ist zwar eines, aber man kann sowas lösen.
Ein praktikables Beispiel wäre z.B. dass ich Fotos bei sagen wir 18,30,40,50,60,70,80,90,105mm mache und bei diesen Bildern die Korrekturen per Hand einstelle. Das Programm müsste daraus "nurnoch" eine Funktion annähern um das auch für die Zwischenwerte zu korrigieren.

Es ist ja nicht schlimm, wenn die angenäherte Funktion nicht perfekt ist... denn wenn es standardmäßig die Verzeichnung schonmal reduziert (und nicht komplett korrigiert) wäre das ja schonmal was.


Nikita
 
Ich hatte mir fast gedacht, dass es das so nicht gibt, aber eigentlich wäre das extrem sinnvoll.

Gibt es auch, nur nicht in Lightroom eingebaut (kommt vielleicht irgendwann) und daher nicht mehr ganz so komfortabel wie du es dir vielleicht wünschen würdest.

Zwei Lösungen benutze ich selbst:

PTLens ist ein kleines Tool/Plugin, dass Objektivdaten aus den Exifs ausliest und damit die Verzeichnungskorrektur durchführt. Kann zwar nicht auf die Raws angewendet werden, funktioniert aber bei Tiffs bzw. Jpgs. Kann als Editor in Lightroom eingebunden werden. Sehr preiswert und doch pfiffig.

DXO ist ein Raw-Konverter, der für viele Objektive Korrekturdaten enthält. Neben Verzeichnung wird auch Vignettierung, Farbfehler usw. ausgeglichen. Kann als Standalone-Rawkonverter eingesetzt werden oder aber in Lightroom eingebunden werden. Kostet leider nicht wenig.

Beide Lösungen arbeiten natürlich nicht vollautomatisch die Datenbank ab, lassen sich aber in Prozesse einbinden.

Johannes

Johannes
 
Wie bindet ihr das dann ein?
Bei mir liegen die Bilder als Raws vor. Wenn ich ein Bild so gut finde, dass ich es weiter bearbeiten will und/oder drucken will, dann geht das bei mir so:
Habe ich mehrere schritte vor, dann exportiere ich in Tiff 16bit, oder ich öffne das RAW direkt in PS.
Das Problem ist ja, dass ich das Tiff exportiere und damit nichtmehr in meiner Datenbank habe. Dann bringt mir das einbinden in LR auch nichts mehr, da in LR garkeine Tiffs sind....
Reimportiert ihr eure Tiffs direkt nach dem exportieren, oder exportiert ihr sie einfach und wendet danach einfach alles darauf an?

Würde mich gerade interessieren. Vielleicht kann ich mir was abgucken. Bei mir ist das eher ein "exportieren und rumwerkeln bis es passt" :D:lol:

Nikita
 
Kann ich irgendwie komfortabel auch eine allg. Verzeichnungskorrektur einrichten.... also so, dass die standardmäßig beim entwickeln angewandt wird bei allen Bildern dieses Objektivs?

Für deine Problemstellung gibt es einige Lösungen... klick, klick, klick, etc. - direkt in LR "eingebaut" ist jedoch keine. Es geht von der Nutzung von Standard-Profilen unter Berücksichtigung der Blende, Brennweite, Entfernungseinstellung und der Farbquerfehler bis zur individuellen Vermessung DEINER eigenen Objektive, um eben diese spezifischen Objektiv-Fehler bei einem Durchlauf zu beseitigen. Das Vorgehen ist dann ein Durchlauf zur Korrektur und ein anschließender Import in LR. Gruß Kay
 
Das Problem ist ja, dass ich das Tiff exportiere und damit nichtmehr in meiner Datenbank habe. Dann bringt mir das einbinden in LR auch nichts mehr, da in LR garkeine Tiffs sind....

Das verstehe ich jetzt nicht ?

Wenn du aus LR exportierst werden die erzeugte Bilder doch autom. eingebunden?!?
 
Wäre kein Problem, anhand der EXIF-Daten kennt die SW die Blende, Brennweite und Objektiv. Das Ganze könnte man nun mit einer DB verknüpfen die die Korrekturdaten enthält.
Also möglich wäre es, aber in LR ist das (noch, LR3??) nicht implentiert :( .

ich bin nach wie vor der Meinung daß es nicht möglich ist, bei allen Daten die in den Exifs enthalten sind - eines fehlt: der Winkel in dem die Kamera gehalten wurde ...
 
Die perspektivische Verzeichnung oder wie auch immer man das nennt wird natürlich nicht entfernt....das kann man nachträgtlich mit Programmen wie ShiftN machen.
Aber es geht ja um eine Tonne/Kissen-Verzeichnung, die meines Wissens nach nur von Brennweite und Blende abhängt.

Nikita
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten