• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwaltung / Strukturierung / Aufarbeitung von Bildern mit Lightroom

take a picture

Themenersteller
Guten Abend,

ich versuche aktuell meinen Workflow samt der Verwaltung meiner Bilder zu optimieren.

Bisher habe ich auf Grund von einer überschaubarer Anzahl von guten Bildern folgendermaßen gearbeitet:

1. Bilder in RAW + JPEG schießen
2. Bilder von der SD auf den Rechner jeweils in einen Ordner (1_Seeshooting, 2_Portrait_MaxMustermann...) abgelegt
3. Vier Ordner erstellen: JPEG, RAW, Zum Enwickeln, Entwickelt
4. Die besten Bilder von Hand sortiert und die Bearbeitungswürdigen RAW's in den "Zum Entwickeln" Ordner gepackt
5. Diese Bilder in Lightroom in einen neuen Katalog (1_Seeshooting...etc) exportiert, bearbeitet und die daraus besten Bilder als JPEG exportiert und in den Entwickelt Ordner gepackt.
6. Auf meiner SSD habe ich dann nur den "Zum Entwickeln" und "Entwickelt" Ordner belassen und die beiden Rohdatenordner auf meine große externe Platte gepackt (Ziel davon: Platz auf der SSD sparen).

Allerdings ist dieser Workflow recht umständlich und für die Häufigkeit von neuen Shootings die aktuell anstehen nicht effektiv. Dazu kommt, dass ich seit neustem Photoshop CC (und somit auch LR CC) besitze, welches ich möglichst bald auch in den Workflow integrieren möchte.

Bisher habe ich mich immer vor einer direkten Verwaltung in Lightroom gedrückt, da mir auch das tiefgehende Know-How in der Verwaltung mit diesem fehlt. Da ich jetzt aber relativ viel Zeit habe und mich dem Thema widmen kann, sollte jetzt die Umstellung erfolgen. Schließlich macht das arbeiten mit Sternen und Schlagworten bei großen Bildmengen wirklich viel Sinn.

Es gibt viele Hilfestellungen und Videos zur Verwaltung wenn man neu anfängt, allerdings will ich zumindest meine letzten Shootings und deren Entwicklungs-Dateien möglichst mit einbeziehen. Daher werde ich im Moment ein wenig von diesen Hilfestellungen erschlagen, weil man nicht weiß wie man das Thema so richtig angehen soll, um nicht wieder ein Chaos auf dem Rechner zu haben. :confused:

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich diese Umstellung am Einfachsten aufbaue?
Wie kann ich daraufhin mein Workflow (auch in Einbeziehung von PS am einfachsten gestalten?

Vielen Dank bereits im Voraus :top:
 
Allerdings ist dieser Workflow recht umständlich und für die Häufigkeit von neuen Shootings die aktuell anstehen nicht effektiv. Dazu kommt, dass ich seit neustem Photoshop CC (und somit auch LR CC) besitze, welches ich möglichst bald auch in den Workflow integrieren möchte.

finde ich auch recht umständlich. Da fast jeder seinen eigenen Workflow hat und viele Wege zum Ziel führen, solltest du dir mal ein Training gönnen. Rheinwerk oder Video2Brain haben Trainings im Portfolio.

Adobe.TV bietet auch viel Anschauungsmaterial für lau

http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-lightroom-5/optimierter-workflow-mit-adobe-lightroom-cc/
http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-lightroom-5/der-workflow-in-lightroom/
http://tv.adobe.com/de/watch/training-für-fotografen/bild-und-ordnerorganisation-in-lightroom/
http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-photoshop-cc/der-fotoworkflow-mit-lightroom-und-photoshop/


wenn du Ps hast, solltest du auch die Bridge mal kennenlernen. Die nehme ich als Ps-Bevorzuger nach wie vor gerne zum Organisieren meiner Bilder.

http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-bridge-cs6/was-ist-die-bridge/
http://tv.adobe.com/de/show/lerne-bridge-cs6/
http://tv.adobe.com/de/watch/training-für-fotografen/bewertung-und-filter-mit-der-adobe-bridge/
http://tv.adobe.com/de/watch/training-für-fotografen/daten-sortieren-in-der-bridge/
http://tv.adobe.com/de/watch/training-für-fotografen/suchen-und-filtern-in-der-bridge-cs5/
http://tv.adobe.com/de/watch/traini...besserte-stapelumbenennung-in-der-bridge-cs5/
 
Wozu brauchst Du das umständliche Spiel mit den vielen Ordnern?
Wir haben das hier schon oft & lang & breit diskutiert, wie man seine Bilder strukturiert ordnet. Diese Ordner legt man einmal an, packt die Aufnahmen dort rein und importiert in LR.
Das war's, mehr braucht's nicht.
 
Der Witz an LR ist ja gerad die Datenbank, die einen oder mehrere Entwicklungsversionen ein und dessalben RAW speichern kann ( dann als virtuelle Kopien).



- Insofern, den ersten Schritt ( Ablage in Ordnerstruktur) durchführen.
- Dann die Auswahl in LR über Sternchen etc, alles was zu schlecht ist - löschen.
- Alles ws gut ist - Enwickeln
- Wenn in PS bearbeitet werden soll , aus LR in PS bearbeiten wählen, dann wird ein TIFF / PSD erzeugt
- Exportieren nach Bedarf, die exportierten JPEGS kannst Du wieder löschen, denn Du kannst ja jederzeit neu exportieren

Die Bilder selber können gleich auf die HDD, eine SSD bringt höchstens Vorteile für den Katalog.
 
Danke euch :top:
Mir ist bewusst, dass es tausend Möglichkeiten zur Verwaltung gibt. Mir geht es allerdings eher darum, wie ich meine alten Entwicklungsdateien sinnvoll in eine Struktur einbinden kann und wie ich das Platz Problem nach einiger Zeit löse.

@Hanky: Ja, in die Videos von Adobe habe ich mich schon angefangen einzuarbeiten. Auf Youtube zeigen ja auch einige Fotografen ihre Grundstruktur. Allerdings habe ich bisher nichts zur Problematik gefunden, wenn ich alte Bilder und Kataloge neu in eine einheitliche Struktur bringen will, ohne die Entwicklungsdaten zu verlieren.

@Ecotuner: Danke, schau ich mir mal an. :top:

@Manni1: Naja die Ordner waren in erster Linie bezüglich des Platzproblems da. Ich habe ca 150GB Speicherplatz für Bilder auf meiner internen SSD. Die Ordner mit den Roh-JPEG's und -RAWS's habe ich dann einfach am Ende einmal auf die externe Platte verschoben.

@blaubaer65: Hast du deine externe Platte dann einfach immer am Laptop / Desktop Rechner dran oder wie löst du das Platz Problem?
 
@blaubaer65: Hast du deine externe Platte dann einfach immer am Laptop / Desktop Rechner dran oder wie löst du das Platz Problem?

Bei mir ist sie im Desktop.

Du kannst aber Smart Vorschauen erstellen lassen, während die Platte am Rechner hängt und könntest dann auch ohne die Platte entwickeln.

Beim Wiederanstöpeln wird dann gesynct.

Ansosnetn anstöpseln wenn Du entwickeln willst.
 
Ich habe denke ich eine Teillösung gefunden.

Folgende Vorgehensweise:

Ich habe einen neue Katalog erstellt und alle bisherigen Kataloge in diesen importiert. Die dazugehörigen Ordner mit den RAW's habe ich ebenfalls mitkopieren lassen. Somit sollte ich alle "Zum Entwickeln" RAW's samt Metadaten etc. in diesem Katalog haben.

Die Gesamtaufnahmen (JPEG + RAW) habe ich ja auf den externen Platten gesichert.

Somit kann ich jetzt in Lightroom die relativ überschaubare Anzahl an Bildern (600 Stück) verschlagworten und in eine eigene Ordnerstruktur bringen. Die alten Kataloge kann ich alle löschen, genauso wie die restlichen Bilder auf meiner Festplatte.

Für den zukünftigen Workflow heißt das:

1. Rohdaten auf externer Festplatte als Backup sichern (JPEG Ordner / RAW Ordner)
2. Die Bilder von der Kamera zusätzlich direkt in Lightroom importieren. Einen eigenen Ordner in meiner Lightroom Verwaltung anlegen, verschlagworten und entwickeln. Alle Bilder die nicht benötigt werden, kann ich komplett löschen.

Ich spare also Platz, da ich immer nur 30-50 Bilder pro Shooting auf dem Rechner habe. Zur Not habe ich die Rohdaten aber trotzdem auf einer externen Platte. Sollte der Platz irgendwann nicht mehr ausreichen, könnte ich die Daten auch auf die externe Platte legen und nur mit Smartobjekten arbeiten.

EDIT: Thema hat sich somit erledigt. Danke für die Antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten