IntEmon
Themenersteller
Bei KB rechnet man grob: Verschlussgeschwindigkeit mindestens Kehrwert der Brennweite, um nicht zu verwackeln. Wie ist das bei den digitalen Kompaktcameras: welche Brennweite ist für den Kehrwert zugrundezulegen - die nominelle des Objektivs (also z.B 35 mm für eine Telestellung) oder die dem KB äquivalente Brennweite (in dem Falle 210 mm)? Wenn ersteres der Fall ist, dann könnte man ja mit einer kompakten Digitalkamera bei niedrigem ISO-Wert deutlich länger Freihand fotografieren als mit einer KB Kamera. Andererseits ist die Verwacklungsgefahr größer, weil die kompakten so leicht sind.
Zuletzt bearbeitet: