• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vertikale Linien

darkiop

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe auf manchen meiner Fotos "vertikale Linien" (siehe Anhang).

Anhang 1: Original aus der Kamera


Anhang 2: via Belichtungsregler in LR überbelichtet um die Linien sichtbarer zu machen.


Bei Anhang 1 kann man die Linien links oben im Eck erkennen. Soweit ich es bisher feststellen konnte, sind diese Linien bei Bildern mit meinem 15-85 als auch mit dem 70-200 auf manchen Bildern zu erkennen.
Bei Anhang 2 habe ich die Linien mit Belichtungsregler in LR sichtbar gemacht.

Ist das ein normales Verhalten oder stimmt hier ggf. etwas mit meiner 7D nicht? Bildoptimierungseinstellungen von der Kamera waren meines Wissens nicht aktiviert.
 
Das ist normal für Canon, wenn du sehr viele (!!) Belichtungsstufen falsch belichtest, und das hinterher per EBV wieder versuchst, zu ändern.
 
Bei der 7D musst du richtig belichten, da der Sensor nicht so der Bringer ist.
Wenn möglich, das Bild leicht(!) überbelichten, um dann im RAW-Konverter das Bild wieder leicht dunkler machen zu müssen, damit es denn wieder stimmt, dann verringern sich diese "Linien".
Späteres hochziehen der Belichtung im RAW-Konverter führt halt zu diesem negativen Effekt. Das passiert bei allen Kameras so, nur bei den Canonsensoren tritt das leider verstäkt auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Szenerie für ein HDR Bild.
Entweder Landschaft oder Himmel korrekt belichtet.
 
Guten Abend,

das Bild stammt aus einer Belichtungsreihe (3 Bilder).

Den Tipp mit dem leicht überbelichten werde ich mal testen.

D.h. auch bei den Belichtungsreihen das erste leicht überbelichten und den Rest dann die Kamera machen lassen?
 
Wenn Du HDRs machen willst, achte darauf, dass bei der hellsten Belichtung die Schatten schoen durchgezeichnet sind, im Zweifelsfall lieber eine weitere, noch hellere Belichtung machen.

RAW hilft. Ansonsten wie schon gesagt: Die Canon-Sensoren haben da leider ein wenig ihren Schwachpunkt. Da Du das jetzt weisst, musst Du nur noch darum herumarbeiten :).
 
Ich weiß nicht ob das Canon typisch ist, aber ich meine das Ergebnis bei jedem unterbelichtetem Bild zu erhalten, wenn man versucht dieses aufzuhellen. Bestes Beispiel sind die Standarddigitalknipsen für die Westentasche.

Meine Idee wäre wirklich den ISO hoch zu schrauben, um zu schauen ob man in der Langzeitbelichtung mehr Details aus dem dunklen Umfeld "sichtbar" zu machen (z.B. "Nachthimmel") um dann als Notgroschen die Option zu haben, dass Bild mit Lightroom & Co. noch aufhellen zu können. - Bei diesem Bild hier wirkt mir das so, als hätte man in etwas "dunkles / schwarzes" hinein fotografiert; ohne aber eine Einstellung gewählt zu haben, Details zu finden.
 
Meine Idee wäre wirklich den ISO hoch zu schrauben, um zu schauen ob man in der Langzeitbelichtung mehr Details aus dem dunklen Umfeld "sichtbar" zu machen (z.B. "Nachthimmel") um dann als Notgroschen die Option zu haben, dass Bild mit Lightroom & Co. noch aufhellen zu können.
Mit hohen ISO-Einstellungen vermatscht man das Foto am Ende nur. Besser sind entsprechend längere Belichtungszeiten, sofern man das ohne Verwacklung realisieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten