• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verteilung der Fokuspunkte

dreameye

Themenersteller
Hallo

ich habe bis jetzt noch nie eine DSLR gehabt, sondern nur eine DMC-FZ30 von Panasonic. Ich lese hier aber schon eine Weile mit und glaube die Grundlagen der Fotografie verstanden zu haben. Ich werde mir demnächst ziemlich sicher die 7d kaufen.

Nun aber zu meiner Frage:

Wieso sind die Fokuspunkte der DSLR's immer auf einen gewissen Bereich um die Mitte des Suchers verteilt und nicht gleichmässig über den ganzen Sucher verteilt? Mir ist schon klar, dass in den meisten Fällen der Fokus nicht z.B. oben rechts in der Ecke ist. Ich weiss, dass man rekomposieren kann, ist ja aber auch nicht immer das Wahre.

Ist einfach etwas das mich interessiert.
 
Weil der bildwichtigste Teil des Motives, auf das man im Regelfall scharft stellt, sich eigentlich nie in den Bildecken befindet. Oft sind die Fokuspunkte so aufgeteilt, dass man gut mit der Drittelregel arbeiten kann. Das heisst das Hauptmotiv befindet sich in einer der Schnittpunkte des jeweils vertikal und horizontal gedrittelten Motivausschnitts.
 
Af-Sensoren benötigen Licht, um zu funktionieren und je mehr davon, umso genauer funktionieren sie. Daher befindet sich der Sensor mit der höchsten Empfindlichkeit und Genauigkeit meist in der Mitte (Doppelt genauer Kreuzsensor bei Canon 40d aufwärts). Je lichtschwächer die Linse, die das Licht für die AF-Sensoren liefert, umso ungenauer und uneffektiver werden die AF-Sensoren.
Daher wird zum Beispiel bei den 1er Modellen von Canon aus dem mittleren Kreuzsensor bei Offenblende f/8 ein einfacher Liniensensor. Das ist dann auch noch der einzige Sensor, der einen Autofokus hat.
Jedenfalls liegt dies daran, dass der AF als Phasen-AF ausgelegt ist, also zwei Bilder anhand ihrer Phasenverschiebung verglichen werden und die Linse dann solange mit AF-Motor fokussiert wird, bis die Phasen wohl deckungsgleich sind (Achtung: Vermutung ;) ).
Äußere AF-Felder bekommen weniger Licht für die Phasen-AF-Methode ab und steigen daher schon deutlich früher aus zu funktionieren, je weiter außen sie sich befinden.
Daher werden die AF-Felder meist ziemlich in der Mitte konzentriert, weil sie zu weit außen platziert nicht mehr genug Licht hätten, um einwandfrei zu funktionieren.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter

super Erklärung. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist das ganze physikalisch bedingt: Durch die Mitte einer (mehrerer) Linse(n) kommt am meisten Licht, oder? Somit ist die Mitte des dahinter liegenden Sensors am besten ausgeleuchtet. Hat nicht die Vignettierung dieselbe Ursache?

Ist es aber nicht auch eine Frage des Standes der Technik? Was, wenn man es schaffen würde die äusseren Punkte einfach viel emtpfindlicher zu konstruieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und ich denke mal gelesen zu haben das

Linsen zum Rand größere Fehler haben, RGB divergieren, auch als Farbsäume bekannt, wenn also ein AF arbeiten soll dann wäre das divergieren eher hinderlich, im Zentrum ist das weniger, deswegen verbietet ? sich das zu weit aussermittige legen der AF Felder, was viele zu Recht bedauern, goldener Schnitt und so

am besten scheint mir das noch bei den APS-H Cams mit crop 1,3 zu liegen, relativ große Sucherabdeckung der AF Felder, am KB/FF kommt einem die aF Abdeckung viel geringer vor, nur ist die Fläche halt größer.

Am APS-C wäre die Fläche zwar kleiner, die AF Felder könnten besser verteilt werden ! wenn immer sicher KB Linsen davor kämen, also die mit dem größeren Bildkreis, aber da es auch kleinere Linsen gibt ist die Problematik wie vorher
 
Das liegt an einer speziellen Art der Vignettierung, weiss aber nicht mehr genau wie die heisst.

Es ist jedenfalls nicht die Vignettierung, die sich durch den Einfallwinkel auf den Sensor ergibt, sondern die "Toilettenpapierrollen-Vignettierung".
Schau durch die Linse und kippe das Objektiv leicht -> Die Oeffnung ist nicht mehr rund!

Sieht man besonders gut am "Katzenaugeneffekt" der Unschaerfekreise am Bildfeldrand.
 
Der Grund ist einfach mechanisch bedingt. Der Hilfsspiegel der das Licht zu den AF-Sensoren im Boden umlenkt kann einfach nicht so groß sein. Der Platz zwischen Hauptspiegel und Verschluss ist begrenzt.
 
Der Grund ist einfach mechanisch bedingt. Der Hilfsspiegel der das Licht zu den AF-Sensoren im Boden umlenkt kann einfach nicht so groß sein. Der Platz zwischen Hauptspiegel und Verschluss ist begrenzt.

ach komm, statt 1/3 Sucher abzudecken wäre auch 2/3 drin, warum sollte das an der Hilfsspiegelgröße scheitern ? mir gefällt da eher die Genauigkeit in der Linsenmitte oder nennen wir es im Zentrum
 
Wenn der Hilfsspiegel größer werden soll, muss er weiter oben (davon ausgehend, das der AF Sensor unten ist) am Hauptspiegel angebracht werden.

Da der obere Bereich des Hauptspiegels näher am Verschluss liegt müsste der Hauptspiegel weiter weg vom Verschluss angebracht werden (Sonst schlägt der Hilfsspiegel im Verschluss ein).

Da der größere Hilfsspiegel weiter nach hinten ragt als der kleine muss der Hauptspiegel noch weiter nach vorne (Richtung Objektiv) verlegt werden.

Da dadurch der Hauptspiegel weiter vorne hoch klappt muss das Bajonett nach vorne verlegt werden (Sonst Kollision mit Objektiv möglich).

Da das Bajonett nach vorne verlegt wird ändert sich das Auflagemaß und alle Objektive müssten neu berechnet werden.

Der Kunde dürfte seine Objektive in den Müll werfen und neue Kaufen.


Und

Der Hauptspiegel müsste auf einer größeren Fläche halbdurchlässig sein (Sucher noch dunkler).
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das man soviele AF-Punkte haben kann wie man will, wo man eines bräuchte is nie eins :ugly::evil:

:top: he he, das bringts wohl auf den Punkt :)

aber die mechanisch bedingte Erklärung weiter oben mit den Abmessungen des Hilfsspiegels wird wohl richtig sein. Ich meine, dies auch mal in einem Buch gelesen zu haben.

Ich habe jahrelang analog manuell fokussiert, da war die Schnittbildscheibe ja auch zentral in der Mitte und der Mikroprismenring drumherum ebenso, also ähnlich dort, wo auch heute digital die AF Sensoren liegen. Das leichte Verschwenken danach um den Bildausschnitt zu bestimmen, hat meinen Aufnahmen eigentlich nicht geschadet. So nehme ich auch heute, allen Unkenrufen zum Trotz, fast immer das mittlere AF Feld :rolleyes:

Was ich gar nicht kapiere, ist die automatische AF Punktwahl. Ich meine, da poppen doch immer 2 oder 3 rote Markierungen auf, an Positionen, die ich in der Regel nicht unbedingt scharf haben will :confused:
 
Also ich finde, dass es gerade bei APS-C Kameras kein Problem ist, dass AF-Punkte auch weiter aussen angebracht werden. Man sehe nur einmal die AF-Punkt anordnung der Nikon D2X, wo die Punkte doch sehr weit aussen liegen.

Ob es da an KB-Format andere Schwierigkeiten gibt, kann ich leider nicht sagen.
 
Was ich gar nicht kapiere, ist die automatische AF Punktwahl. Ich meine, da poppen doch immer 2 oder 3 rote Markierungen auf, an Positionen, die ich in der Regel nicht unbedingt scharf haben will :confused:

hmm, welche Cam?

ich bekam das ja erst 2000 mit der 1v und war immer sehr mißtrauisch, hatte zuerst aus alter Gewohnheit wie andere auch immer nur das zentrale Feld genutzt, aber so über die Jahre habe ich mich an die vielen Felder gewöhnt und kann sagen meist passen sie, viel besser als das zentrale Feld welches bei Gruppen schon mal durch die Motivlücken falsch liegt.

Aber genau gucken muss man schon ob die Automatik das nimmt was man wollte, aber bei mir passt es sehr oft.
 
hmm, welche Cam?

...

Canon EOS 20d
Bei der automatischen AF Wahl muss ja wohl auch ein Algorhitmus dahinter stecken, nur welcher? Ich habe da den Eindruck, dass da einfach das vom Abstand her nächste Objekt zur Kamera verwendet wird. Wenn dann andere Objekte im Bild ähnlich nah liegen, werden darüber liegende AF Felder mit markiert. Ich sehe da in der Landschaftsfotografie z.B. nicht unbedingt viel Sinn dahinter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten