• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Versuche mit der Double Exposure Technik

Hektor122

Themenersteller
Hey Leute,

im Laufe des jetztigen Semesters werde ich über einen Zeitraum von 6 Monaten eine Portraitserie mittels der Mehrfachbelichtung anfertigen.

Zu den beiden Beispielen muss noch erwähnt werden, dass bei der Bearbeitung kein optimales Portrait verwendet wurde (und auch nicht sauber freigestellt wurde), weil ich momentan noch in der Probierphase bin und noch kein eigenes und nach meinen Vorstellungen fotografiertes Portrait geschossen habe.

Was meint ihr zu den beiden Bildern? Schlage ich den richtigen Pfad ein?

head2.jpg

head.jpg
Gruß ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher, dass es sich um eine Doppelbelichtung handelt? Technisch sieht es irgendwie eher nach Photoshophexenwerk aus ;) Besonders der Rahmen und das Grau erscheinen mir unnatürlich.

Davon abgesehen hat das 2. einen eigenen Reiz, der nicht unbedingt optisch nur positiv ist, aber doch interessant.
 
Bist du dir sicher, dass es sich um eine Doppelbelichtung handelt? Technisch sieht es irgendwie eher nach Photoshophexenwerk aus ;) Besonders der Rahmen und das Grau erscheinen mir unnatürlich.
Ja stimmt, der Effekt wurde nachträglich mit Photoshop erzeugt. Meine 550D verfügt über die Mehrfachbelichtungsfunktion nicht.

Ich gehe schon davon aus, dass es sich um eine Doppelbelichtung handelt (Im zweiten Beispiel vermutlich weniger, dafür ist es zu Abstrakt). Wenn du mal auf google oder behance.net nach "Double Exposure" suchst, wirst du ähnliche Bilder sehen.
 
Ahsoooooooo, naja eine Doppelbelichtung ist schon etwas schwieriger und aufwendiger, als "nur" zwei Bilder in Photoshop ineinander zu kopieren ;) Zumal Du von "Semester" sprachst und ich davon ausging, Du würdest dich gezielt im direkten fotografischen Bereich fortbilden und weniger in der EBV.
 
Ahsoooooooo, naja eine Doppelbelichtung ist schon etwas schwieriger und aufwendiger, als "nur" zwei Bilder in Photoshop ineinander zu kopieren ;) Zumal Du von "Semester" sprachst und ich davon ausging, Du würdest dich gezielt im direkten fotografischen Bereich fortbilden und weniger in der EBV.
hihi ;D Ja mein Studiengang beschäftigt sich eher mit der EBV, wobei ich derzeit bei unserem Fotografie Prof arbeite, da könnte ich auch mal von der technischen Seite an eine Doppelbelichtung herangehen.
Aber ist es nicht so, dass ich durch die Photoshopvariante viel mehr Möglichkeiten habe? Ich kann mir frei überlegen welche zwei Bilder ich übereinanderlegen und verschmelzen möchte, das Ganze ist dann konstruktiv und jederzeit änderbar. Anders ist es doch mit der kameraintegrierten Option, da muss ich nach dem ersten ausgelösten Bild direkt mit einem Zweiten nachsetzen, damit die Kamera danach die Bilder verrechnen kann (?!).
Gibt es überhaupt sehenswerte Unterschiede? :rolleyes:
 
Aber ist es nicht so, dass ich durch die Photoshopvariante viel mehr Möglichkeiten habe? Ich kann mir frei überlegen welche zwei Bilder ich übereinanderlegen und verschmelzen möchte, das Ganze ist dann konstruktiv und jederzeit änderbar. Anders ist es doch mit der kameraintegrierten Option, da muss ich nach dem ersten ausgelösten Bild direkt mit einem Zweiten nachsetzen, damit die Kamera danach die Bilder verrechnen kann (?!).
Gibt es überhaupt sehenswerte Unterschiede? :rolleyes:

Ja, Du hast mehr Möglichkeiten und eben deswegen ist es ja schwieriger, es gleich richtig zu fotografieren. Entwedern man kann es richtig, oder man löst es per EBV ;) Einen Unterschied sieht man nur dann, wenn Du mit solchen Kreisen und Rahmen arbeitest, ansonsten kaum.
 
Mir gefallen beide Bilder.
Allerdings ist das ein komplett altbackenes Thema.
Man nehme ein Portrait von der Seite (Scherenschnitt) und lege ein zweites Bild darunter. Das war vielleicht noch zu Analogzeiten eine Herausforderung, heute ist das eine Photoshop-Fingerübung für die man nicht 6 Monate braucht.
Ich würde mir für ein sehr gutes Ergebnis 1 Woche Zeit nehmen und kein Portrait von der Seite verwenden, sondern mir etwas Anspruchsvolleres suchen.
Idee und Layout 1 Tag
Portrait 1 Tag
Texturbild 1 Tag
Composing 2 Tage
Sind 40-50 Arbeitsstunden für ein Bild.
 
Ich würde mir für ein sehr gutes Ergebnis 1 Woche Zeit nehmen und kein Portrait von der Seite verwenden, sondern mir etwas Anspruchsvolleres suchen.
Idee und Layout 1 Tag
Portrait 1 Tag
Texturbild 1 Tag
Composing 2 Tage
Sind 40-50 Arbeitsstunden für ein Bild.
Exakt (; Da ich für diese Fotoserie über ein ganzes Semester verfüge, werde ich mir in diesem Sinne etwas umfangreicheres überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal hü oder hopp, ob das nun eine Doppelbelichtung ist oder irgendetwas anderes!

Ich finde die Idee und die Umsetzung super! Das fängt schon damit an, die Bilder in einem grauen Kreis zu präsentieren! Gefällt mir super!

Beim ersten finde ich besonders schön, dass am Hinterkopf die Zweige aufhören, man trotzdem aber gedanklich den Kreis des Kopfes noch schließen kann! Ich fände es interessant, wenn am unteren ende die Schultern nicht so direkt abgeschnitten wären, sondern Wurzeln einen sanften Abschluss schaffen, ähnlich wie beim Hinterkopf.

Beim zweiten finde ich es prima, dass das Blumenzentrum genau auf der Backe liegt und dadurch Tiefe schafft!

Die Bilder sprechen mich sehr an! Klasse Arbeit!
 
Danke euch ;)

Ja wahrscheinlich baue ich den Rahmen in der fertigen Serie wieder ein. Ob ich sie in B/W oder farbig erscheinen lasse weiß ich noch nicht (momentan gefällt mir die farbige Variante besser).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten