• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfragen eines Canon-Users

zirngast_p

Themenersteller
Hallo,
ich stoße beim Lesen von Fotozeitschriften immer wieder auf zwei Nikon-Spezifika, die ich als amateurhafter Canon-Benutzer nicht ganz verstehe. Sicher findet sich hier irgendwo im Forum die richtige Antwort, aber meine Suche war leider erfolglos. Ich hoffe, dass sich jemand kurz die Zeit nimmt, meine Fragen zu beantworten. :)

1.) Höhere FPS mit Batteriegriff
Habe heute im Fotomagazin gelesen, dass Nikons mit Batteriegriff mehr Bilder pro Sekunde schaffen. Früher in analogen Zeiten konnte ich es mir irgendwie mit einem kräftigeren Filmtransportmotor erklären, aber warum ist das heute in der digitalen Welt auch so? Ist da ein Bildbearbeitungsprozessor drinnen, oder was erklärt das sonst noch?

2.) APS-C Objektive am Vollformat
Von Canon her weis ich, dass die EF-S Objektive an der Vollformatkamera nicht funktionieren, weil die weiter reinstehen und den Spiegel beschädigen würden. Bei Nikon ist das nicht der Fall, hier könnt ihr die kleinen Objektive auch an den größen Cams verwenden. Die Objektive von den Fremdherstellern stehen doch wohl gleich weit in den Spiegelkasten rein, oder? Den halben Spiegel werdet ihr ja auch wohl nicht hochklappen :o
Warum geht das bei Nikon und bei Canons nicht?

Ich freue mich über jede Antwort!

Danke,
Patrick
 
zirngast_p schrieb:
oder was erklärt das sonst noch?
Den Unterschied macht nicht der Batteriegriff, sondern der stärkere Akku (EN-EL4a bzw. 8 AA-Batterien). Der stellt eine höhere Spannung zur Verfügung.

zirngast_p schrieb:
Die Objektive von den Fremdherstellern stehen doch wohl gleich weit in den Spiegelkasten rein, oder?
Nein, deswegen funktionieren entsprechende Fremdhersteller-Objektive auch an den KB-Canonen.
 
die 8fps lassen sich auch mittels "hack" ohne bg erreichen. es der kamera (ich weiss es nur von der d300) technisch gesehen also auch ohne bg möglich. mit dem hack allerdings nur für 9 bilder in serie.
ob es gesund für den akku etc wäre ohne zusätzlichen akku hohe bildraten zu machen sei dahingestellt. darüber wird momentan gerade in einem thread im systemzubehörteil diskutiert.


zu der verwendung von dx objektiven an fx: möglich. es steht nichts im weg, die kamera arbeitet normal. der fx sensor wird nicht ganz ausgeleuchtet = dunkle ecken.
die fx bodies lassen sich aber auf dx umstellen. der sensor wird verkleinert, arbeitet nur mit 5MP, macht aber vom bildwinkel her die selben bilder wie mit einem dx body.

gruss

photonenzelle
 
photonenzelle schrieb:
mit dem hack allerdings nur für 9 bilder in serie.
Und ohne AF etc. pp.
 
.......Höhere FPS mit Batteriegriff
Habe heute im Fotomagazin gelesen, dass Nikons mit Batteriegriff mehr Bilder pro Sekunde schaffen. Früher in analogen Zeiten konnte ich es mir irgendwie mit einem kräftigeren Filmtransportmotor erklären, aber warum ist das heute in der digitalen Welt auch so? Ist da ein Bildbearbeitungsprozessor drinnen, oder was erklärt das sonst noch?
Das mag auf den ersten Blick komisch erscheinen aber ich finde diese Lösung genial. Um mehr Leistung aus einem Motor zu holen kannst Du einen Turbolader zuschalten und so ähnlich ist es mit der BG-Lösung. Schnellere Bildfolge => schnellere Bildverarbeitung => benötigt mehr Leistung => BG mit leistungsfähigerer Energieversorgung (8xAA oder Powerakku)


.... APS-C Objektive am Vollformat
Von Canon her weis ich, dass die EF-S Objektive an der Vollformatkamera nicht funktionieren, weil die weiter reinstehen und den Spiegel beschädigen würden. Bei Nikon ist das nicht der Fall, hier könnt ihr die kleinen Objektive auch an den größen Cams verwenden. Die Objektive von den Fremdherstellern stehen doch wohl gleich weit in den Spiegelkasten rein, oder? Den halben Spiegel werdet ihr ja auch wohl nicht hochklappen :o
Warum geht das bei Nikon und bei Canons nicht?

Warum Canon die EF-S in Sortiment aufgenommen hat erklärt sich mir nur in der Variante, dass man seit Jahren eine kompaktere Gehäusebauart einführt und diese sukzessive weltweit auch verbreitet. Mich persönlich hat das bei einen Wechsel von Canon analog auf Canon digital sehr gestört weil ich das bessere EF-S Objektiv nicht an meiner alten Canon verwenden konnte.
 
Man sollte vielleicht etwas nicht vergessen.

Die Sensoren fingen "klein" an. Und wurden erst allmälich grösser.
Canon begann mit einem Crop von 1.6.
Und Nikon mit einem von 1.5.
Diese Zahl ist die Verhältniszahl die aussagt um wieviel der Sensor in seiner Länge und Breite kleiner ist, bezüglich dem Analogen Filmmaterial (36x24).

Dieser Crop brachte zudem schönen Vorteil alles ein wenig "kompakter" zu bauen. Wehmutstropfen an dieser "kleinen" Geschichte ist halt die Tatsache, dass grössere Sensoren wie das KB, bei gleicher Pixelzahl weniger Rauscht.

Der Crop wurde von Nikon, bis noch vor 2 Jahren bevor die D3 als reine KB-Kamera vorgestellt wurde, als das Mass in der Digitalen Welt beschrieben.
Während Canon schon länger im KB-Bereich Kameras anbot (1Ds, 5d) hielt Nikon ziemlich lange, strickte am Crop fest.
Dies war übrigends auch z.T. das Killer-Kriterium für die Fotografen. Denn die 5d war schlicht eine tolle Reportagekamera mit sehr geringem Rauschen zu dieser Zeit. Nachteilig war, dass sie eher "langsam" war. Die dezentrierten Messfelder waren schlicht zu leistungsschwach um sie für den AF zu nutzen, und mit 3fps hat man auch nicht gerade die Kamera in der Hand wo man auch noch einen Shot hat, wenns man schneller zu und her geht.

Zurück zu Nikon. Zu diesem Zeitpunkt war für Nikon ihre Digitale Weltvorstellung "rein Crop".
Somit hatte Nikon wohl auch das Ziel mit "einem Segment" (nicht wie Canon ZWEIGLEISIG) auch die Objektive zu fahren.
Seit aber die D3 auf dem Markt ist, und das KB auch mit der D700 und der D3x nun auch zukunftsmässig bestätigt wurde, Relativiert sich die Konstruktion von Profi-Objektive im DX. Das Profi-Segment D2(x,Xs,...) und somit den Crop 1.5 wurde durch den KB (D3, D3x) abgelöst.

Canon im gegenzug macht schon seit längerem in ihrem Profi-Bereich andere Crops als in den unteren.
So hat Canons Sport-Boliden 1D-MKIII einen Crop von 1.3 und ihre Hochauflösende ist rein KB.
An beiden Gehäusen würde man nur Linsen betreiben können, die keinen EF-S sind. Diese sind nämlich auf 1.6 gerechnet und könnten nur mit Einschränkungen benutzt werden.
So verzichtet Canon schon seit längerem auf die konsequente Ausweitung der EF-S Linsen. Und beschränkt sich in den oberen Segmenten auf KB-fähige Linsen.
Sie bieten zwar welche an, sind aber zu keiner Zeit im Profi-Segment zu finden. Dies einfach aus dem Grund, weil Canon es schon früher eingesehen hatte, mit KB zu fahren, und so lediglich einpaar kompakte EF-S-Objektive anzubieten, die auch einen kompakten Crop-Body haben.

Nikon kam da deutlich später. Bieten aber auch Profi-Linsen im DX-Format an.
Zudem war Nikon schon in der Vergangenheit nicht die Firma, die bei Neuerungen den bisherigen Leuten vor den Kopf stiess (Stichwort Umstellung des Bajonetts auf AF).
So ermöglicht Nikon auch die Nutzung der teuren DX-Objektive wie das 17-55 am KB. Auch hier mit Kompromis. Da man von den 12MP an der D3/D700 lediglich 5MP nutzt.
Über Sinn oder Unsinn kann man hier nun streiten, wenn man solch teure Lösungen in Betracht zieht und dann mti einem "Kompromis" fotografiert.
Denke aber, als Übergangs-Lösung scheint mir die Lösung eine sehr nutzbringend zu sein.
Es ermöglicht dem Fotografen, neben dem neuen Body, die Linsen noch einwenig weiter zu nutzen. Und muss nicht sein gesamtes Equipment, welches nicht KB-fähig ist, umzustellen.

Aber sind wir ehrlich. DX-Linsen gibt es auch bei Nikon nicht sonderlich viele.
Nikon vermag mit Ihrer Umsetzung lediglich weiter zu denken als es andere Hersteller tun.
Denn dieser DX-Modus ist ja Softwaremässig kein Riesen-Ding. Canon aber verzichtet grundsätzlich darauf.


Was die Framerate angeht, hat dies natürlich mit der nötigen Energie zu tun.
Es macht wohl einen Unterschied im gleichen Zeitraum den Spiegel 8mal zu betätigen als wenn ich diesen lediglich 6mal betätige.
Sprich, höhere Leistung.
Somit bringt auch das Batteriepack die nötige Energie wie auch Leistung, überhaupt diese Situation bewältigen zu können.
Die Anfordernungen an alle Elemente steigt natürlich dadurch.
Die Fokusnachführung muss schneller arbeiten, der Verschluss muss schneller ziehen, der Spiegel macht mehr Bewegungszyklen in gleicher Zeit.
All das braucht deutlich mehr Energie, welche vom Akku zu Verfügung gestellt werden muss.
Ob es Gesund ist, dies als Hack zu betreiben, kann ich nicht beurteilen.
Aber wenn ich sehe, was für ein deutlicher Mehraufwand an den Energiehaushalt gestellt wird (es ist ja dann nicht nur der Spiegel der mehr klappert, sondern wie oben schon geschrieben, auch der Verschluss, ect) dann kann ich mir kaum vorstellen, dass der einzelne Akku bei einer solchen Anwendung noch Alt wird.
 
@rino: danke für diesen ausführlichen, geschichtlichen input! die hintergründe hab ich bisher noch nicht gekannt. auch die bg erklärung ist interessant und ums nochmals klarzustellen:

ich bin auch der meinung, dass es:
- weder sinnvoll ist, die 8fps mit hack zu betreiben (wie schon erwähnt: es fehlen wichtige funktionen)
- noch materialschonend.

ich wollte damit lediglich zeigen, dass es auch ohne den bg (kurzfristig) möglich ist.
 
photonenzelle schrieb:
@rino: danke für diesen ausführlichen, geschichtlichen input!
Auch wenn's nicht ganz stimmt. Einige der ersten DSLRs hatten Sensoren im KB-Format (unter anderem die erste von Nikon, oder auch die Kodak DCS Pro 14n, oder die Contax N Digital).
 
Auch wenn's nicht ganz stimmt. Einige der ersten DSLRs hatten Sensoren im KB-Format (unter anderem die erste von Nikon, oder auch die Kodak DCS Pro 14n, oder die Contax N Digital).

Ich nehme jetzt mal an, wir reden vom breiten Marktsegment.
Ich rede auch nicht don den Kameras, die die Daten noch auf einer Diskette speicherten :D.

Mein Abriss begann auch nicht auf der Geburt-Stunde der DSLR. Sonder eben, wie schon erwähnt, wo die DSLR auch für den Hobbiesten "interessant" wurde.

Diesen Abriss ist sicherlich nicht "lückenlos", aber m.E. genügend genau um einen Überblick zu geben, dass man einwenig die Entwicklungs-Schritte der letzten Jahre sieht, und wohin die Reise wohlmöglich hingegen könnte.

Um vielleicht auch die ein oder andere Frage auch klären zu können, warum etwas so ist, wie es ist.

Diese DSLRs waren aber auch kaum bezahlbar.......:D

sehe ich auch so :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten