• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage zur Belichtung

robsi6'

Themenersteller
Ich habe 3 Aufnahmen gemacht mit unterschiedlichen Objektiven, gleicher Brennweite und Blende. Nun nimmt die Kamera unterschiedliche ISOs bei gleicher Belichtungszeit. Mir fehlt nun das Verständnis, denn die Parameter sind ja gleich. Kann das an der Belichtungsmessung liegen? Wo liegt da der Zusammenhang. Die Kamera belichtete folgendermassen:
10-24 ISO320
18-55 ISO400
18-135 ISO500

Kann mir das jemand erklären bitte. Besten Dank.

Gruss Robert

EDIT: Die Fotos sind ooc nur verkleinert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die Antwort, leuchtet ein. Dann hängt das auch mit der totalen Brennweite des Objektivs zusammen, denn das ist der einzige Zusammenhang den ich erkennen konnte.

EDIT: War mir gestern aufgefallen und heute habe ich es reproduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist bei technischen Fragen als Antwort irgendwie eine Bankrotterklärung :)
 
naja ... später nachmittag ... bewölkt ... kurz vor sonnenuntergang ... vielleicht ist es zwischen den aufnahmen (immerhin 12minuten differenz) einfach um soviel dünkler geworden?

immerhin beträgt der "riesige" unterschied gerade mal ~2/3 LW ... dafür sollte ein wölkchen reichen

herzliche grüsse vom
sputnik
 
naja ... später nachmittag ... bewölkt ... kurz vor sonnenuntergang ... vielleicht ist es zwischen den aufnahmen (immerhin 12minuten differenz)

herzliche grüsse vom
sputnik

Ich komme zwar nur auf 4 Minuten ;), aber das kann sein. Ich werde es nochmals versuchen zu reproduzieren weil es mich interessiert, aber bei Sonnenschein mit Stativ. Das jetzige Resultat stört mich nicht, aber weckt mein Interesse, weil's gestern auch so war bei besserem Licht, aber auch wolkig.

EDIT: Meine Testaufnahmen habe ich gemacht, weil ich nicht sicher war ob das 18-55 bleibt. Ich werde mich nun aber von ihm trennen und dem 55-200. Meine Lieblingsbrennweiten sind von 12-24 gemäss Brennweitenvergleich. Ich habe mir nun aber noch das 35er bestellt, aber wahrscheinlich ist es mir zu lang, wird sich zeigen. Dies zur Ergänzung, die ISOs sind nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich vermute mal, dass die Belichtungszeit und Blende fest eingestellt wurden und sich deshalb die ISOs ändern! Richtig?

Und dann vermute ich, dass mehrere Dinge zusammenkommen:

- anderer Ausschnitt
- andere Belichtungsmessung (auf einem Bild haben die Wolken etwas mehr Struktur)
- anderes Licht
... wurde ja alles schon gesagt .... aber dann noch:
- Vignettierung - obwohl ich da auf den ersten Blick eine Unterschiede erkennen kann
- und verschiedene Transmission der Objektive.

Zum Verständnis: Jedes Objektiv hat mehr oder weniger Glas in mehr oder weniger guter Qualität und da kommt das Licht dann mehr oder weniger gut durch.

Mehr dazu hier: http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission

Leider hat dxo die Fuji-Objektive nicht getestet.
 
Fliesslichtstärke. Nicht bei jedem Objektiv ist bei gleicher Brennweite die gleiche Transmission gegeben.

Zum Verständnis: Jedes Objektiv hat mehr oder weniger Glas in mehr oder weniger guter Qualität und da kommt das Licht dann mehr oder weniger gut durch.

Mehr dazu hier: http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission

Besten Dank für die Erklärungen. So was leuchtet auch ein, da es ja Objektivbrennweiten abhängig ist wie ich festgestellt habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten