• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage zum Makroobjektiv

Matthias173

Themenersteller
Hallo,

wir haben im Haushalt eine Nikon D90 und eine D60. Für die D60 habe ich das Sigma 17-70 wegen der Lichtstärke und der Naheinstellgrenze angeschafft. Bin auch voll zufrieden damit.

Jetzt meine Frage es hat eine Naheinstellgrenze von 20 cm und soll damit bei 70mm einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreichen und man kann auch wirklich fast die Linse auf das zu fotografierende Objekt drücken.

Jetzt lese ich das das das Nikkor 60mm bei einer Naheinstellgrenze von 22 cm einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreicht. Das klingt für mich unlogisch, oder spielt da noch ein anderer Faktor eine Rolle.

Gruß
Matthias
 
AW: Verständnisfrage zum Macroobjektiv

Jetzt lese ich das das das Nikkor 60mm bei einer Naheinstellgrenze von 22 cm einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreicht. Das klingt für mich unlogisch, oder spielt da noch ein anderer Faktor eine Rolle.
Warum klingt das für dich unlogisch?
Durch eine andere Linsenanordnung, und durch andere Linsen (zb asphärische Linsen, halbkonvexe Linsen; läuft auch wieder auf die unterschiedliche Anordnung raus) wird so etwas erreicht. Zauberei ist das (noch) keine:D
 
AW: Verständnisfrage zum Macroobjektiv

Der Massstab besagt, wie groß ein Objekt auch auf dem Sensor abgebildet werden kann.
Die Nahgrenze gibt an, welchen Abstand das Objektiv dazu benötigt, wobei nicht der Abstand Objekt-Frontlinse gemeint ist, sondern Objekt-Sensor.

Größere Brennweiten haben im allgemeinen eine größere Nahgrenze als kurze Gläser, das Ergebniss ist aber letztendlich gleich.
 
AW: Verständnisfrage zum Macroobjektiv

Bei gegebenem Abbildungsmaßstab ist nicht die Naheinstellgrenze wichtig, sondern der Arbeitsabstand Frontlinse - Objekt!

Was nutzt ein Objektiv, mit dem man dem Objekt direkt auf die Nase drücken kann?

- Wie kann man dann noch vernünftig ausleuchten?
- Welche Insekten halten eine derart geringe Fluchtdistanz aus?

Also: Nach möglichst großem Arbeitsabstand Ausschau halten!
 
AW: Verständnisfrage zum Macroobjektiv

Wie kann man dann noch vernünftig ausleuchten?
- Welche Insekten halten eine derart geringe Fluchtdistanz aus?

eingefrorene....

habe letztens erst einen gesehen der tiere schön gefrostet hat mittels kältespray... :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten