• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage Lightroom: Belichtung & Überbelichtungswarnung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_99693
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_99693

Guest
Ich verstehe nicht, warum LR bei aktivierter Überbelichtungswarnung folgendes Verhalten zeigt, wenn man den Belichtungsregler langsam hochzieht:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]970541[/ATTACH_ERROR]

Warum wird der überbelichtete Bereich (rot) nicht einfach stetig größer? Warum gibt es diese ringförmigen wandernden Bereiche, bzw. warum scheinen einige überbelichtete Stellen bei höherer Belichtung plötzlich wieder OK zu sein? Und dann noch dieser merkwürdige Sprung in der Mitte der Sequenz...

Ist es evtl. zu einfach gedacht, dass bei einer höhere Belichtung in LR alle Kanäle gleichmäßig stärker werden müssen? Hat das irgendwie mit der Umverteilung der Farbkanäle zwischen RAW und LR-Arbeitsfarbraum zu tun, evtl. in Zusammenhang mit der komplexen Mischung der RAW-RGB-Kanäle in die Arbeitsfarbraum-RGB-Kanäle für den Weißabgleich? Denn je nach Weißabgleich gibt es andere Ergebnisse (z.B. sogar einen Zwischenzustand ohne Belichtungswarnung!).

Übrigens sind ist hier bis auf die paar letzten Frames der Grünkanal übersteuert (mit gedrückter ALT-Taste ist die Überbelichtungswarnung grün). Erst in den letzten Frames sind alle Kanäle im Zentrum übersteuert.

Das Bild ist ein RAW aus einer 40D mit LR-Defaults entwickelt, Weißabgleich auf Tageslicht, alle Develop-Module bis auf Grundeinstellung und Kamerakalibrierung (Adobe Standard) waren deaktiviert. Lightroom-Version ist 2.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, du stellst hier Fragen, die vermutlich nur einer der Programmierer von ACR schlüssig beantworten kann. Wie das ganze im Detail intern funktioniert, wissen ja nur die wirklich.

Das wäre vermutlich eine Frage für das Camera Raw Forum von Adobe. Eric Chan und manchmal sogar Thomas Knoll antworten da ja öfter mal auf spezielle Fragen.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten