• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage - EF Objektive und Blitz

tharnold

Themenersteller
Hallo zusammen,

versuche gerade meine EOS 450D und den Speedlight 580EX II zu verstehen und lese dazu gerade etwas was mich ein bisschen stutzig macht.

Im Buch "Heute schon geblitzt?" von Dirk Wächter steht das erst seit Einführung von E-TTL II die von der Fokusierung ermittelte Entfehrnung zum Motiv berücksichtigt wird. Und es gibt eine Liste mit kompatiblen Objektiven.

Wie verhält sich das bei Objektiven von Zweitausrüstern? Speziel frage ich nach dem SIGMA AF 3,5-6,3/18-250 DC OS HSM (dürfte ich hier einen Link eines Händlers einstellen?)? Kann ich mit so einem "billigem Objektiv" die Features meines E-TTL II Blitzes gar nicht wirklich nutzen? Muß ich tatsächlich auf die teueren Canon EF Objektive ausweichen? Oder für Aufnahmen in geschloßenen Räumen auf das 18-55mm Kit-Objektiv zurückgreifen?

Grüße Thomas
 
AW: Verständnisfrage - EF Objektife und Blitz

E-TTL II ist eher eine "Feinabstimmung".
Deine Bilder werden nicht plötzlich völlig falsch belichtet, nur weil Du kein Objektiv mit Entfernungsdatenweitergabe hast.
 
Imho wird der Winkel besser genutzt und kein Licht großzügig verschwendet, ...dadurch wird die effektive Blitzleistung erhöht.

Absolut sicher bin ich mir da aber nicht, da ich keine Fremdobjektive zum Testen habe, ...bitte mal bestätigen oder dementieren. ;)
 
Imho wird der Winkel besser genutzt und kein Licht großzügig verschwendet, ...dadurch wird die effektive Blitzleistung erhöht.

Absolut sicher bin ich mir da aber nicht, da ich keine Fremdobjektive zum Testen habe, ...bitte mal bestätigen oder dementieren. ;)
Der Zoomreflektor fährt schon seit jeher durch die Gegend.
 
Mir ging es ja um Fremdobjektive, da finde ich in beiden aufgeführten Links keine Info -> Canon wird darauf wohl nicht eingehen :-)
Evtl. sollte ich bei Sigma direkt anfragen...

Danke für Eure Antworten, gelöst habe ich meinen Hirnknoten leider noch nicht.

Grüße Thomas
 
Meines Wissens werden jene Werte, die ein Fremdobjektiv bei der Nutzung an die Kamera überträgt, auch beim ETTL berücksichtigt.
Zumindest hat ein Kollege mit seinem 580ex und einem Tamron an seiner 500d keine Probleme damit.
 
Diese Entfernungsmessung dient der Blitzfeinabstimmung. Die neueren Canon Objektive unterstützen das. Ich würde davon ausgehen, dass dies bei Fremdanbietern weitgehend (noch) nicht der Fall ist.

Davon ab ist das eigentlich ziemlich wurscht. Funktioniert weitgehend mit ETTL-1 schon einwandfrei.

Grüße

TORN
 
Davon ab ist das eigentlich ziemlich wurscht. Funktioniert weitgehend mit ETTL-1 schon einwandfrei.
Das genau ist auch meine Erfahrung. Ich konnte bisher keinen Unterschied zwischen den Ergebnissen mit E-TTL-1 und E-TTL-2 kompatiblen Objektiven feststellen. Wenn ich das richtig verstanden habe, greift E-TTL-2 vor allem dann, wenn überblitzte Motive im Vordergrund die Belichtungsmessung negativ beeinflussen. Aber so etwas sollte man eh vermeiden, und die vermeintlichen Vorteile sind wohl eher theoretischer Natur bzw. Marketing-Gewäsch.

Grüße,
Heinz
 
Ein interessanter Punkt dabei ist wohl, dass die Entfernungsmessung nur bei direktem Anblitzen funktioniert und nicht bei indirektem Blitz und das sieht oftmals ohnehin nicht so schön aus. Da rettet es die Entfernungsinfo auch nicht mehr.

Grüße

TORN
 
Ein interessanter Punkt dabei ist wohl, dass die Entfernungsmessung nur bei direktem Anblitzen funktioniert und nicht bei indirektem Blitz und das sieht oftmals ohnehin nicht so schön aus. Da rettet es die Entfernungsinfo auch nicht mehr.
Na, dann ist auch klar, dass ich noch nie was gemerkt habe, denn ich blitze so gut wie immer indirekt!
 
Hallo,

also bei meiner Kombi funktioniert es mit der Entfernungsangabe. 50D+Sigma 17-70 (alte Version!)/Sigma 50 1.4+Metz 48AF. Allerdings wie schon geschrieben nur beim direkten Blitzen. Richte ich den Blitzkopf aus der Normalposition Richtung Decke oder so, hab ich auch keine Entfernungsangabe mehr. Ich kann aber nicht sagen, dass die Bilder beim indirekten Blitzen schlecht belichtet wären. Der Metz ist schon klasse. Kann ich nur empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten