• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Verständnisfrage zum kabellosen Blitzen unter Nikon

carnap99

Themenersteller
Hallo Forum,

Ich möchte erste Erfahrungen mit dem Master/Slave-Betrieb und kabellosem Blitzen mit meiner Z 50-2 sammeln. Wenn ich nichts überlesen habe, heißt „kabelloses Blitzen“ bei Nikon einfach Advanced Lighting System (AWL).
Creative Lighting System scheint der Marketingausdruck für das proprietäre Nikon-Protokoll der Blitze zu sein. Oder für die gesamte Blitztechnik bei Nikon?

Frage: Wenn ich nun entfesselt blitzen will, brauche zunächst nichts weiter als eine Nikonkamera mit integriertem Blitzgerät und mindestens einen Nikon-Blitz, z. B. den SB-800 (nur ein Beispiel, die wären übrigens auch für meine Nikon FE geeignet, hat man mir gesagt).
Das integrierte Blitzgerät ist der Master und löst den Slave, also den SB-800 aus. Der SB-800 sieht also, dass geblitzt wird, und blitzt auch.

Nun habe ich Verständnisfrage: Wozu sind die Nikon-Geräte SU-4 und SU-800 gedacht? Und ist jeweils der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du noch keine Nikon Blitzgeräte hast und nicht sinnlos viel Geld verbraten willst, dann schau dir zuerst das Godox Blitzsystem an. Das gibt es für alle gängigen Hersteller. Dort montiert man einfach einen vergleichsweise günstigen Funkauslöser auf die Kamera und steuert damit beliebig viele Godox Blitzgeräte, die es in zig verschiedenen Varianten vom kleinen Aufsteckblitz bis zum Studioblitz gibt. Der Empfänger ist in jedem Godox Blitz bereits eingebaut. Die Steuerung erfolgt zuverlässig über Funk. TTL ist möglich wenn das gewünscht ist.
 
Nun habe ich Verständnisfrage: Wozu sind die Nikon-Geräte SU-4 und SU-800 gedacht? Und ist jeweils der Unterschied?
Das SU-4 unterstützt die Blitze der analogen Generation, also SB-1X und SB2X. Es steuert Start und Stop der Blitze. M.e. ist das noch nicht Teil von CLS bzw. AWL.
Analog haben die Kameras während der Belichtung das von der Filmschicht reflekierte Licht gemessen, und den Blitz abgeregelt, wenn es genug war. Einen Vorblitz gab es nicht.
Das SU-4 konnte dieses Signal ebenfalls übertragen. Man konnnte also entfesselt blitzen.

CLS / AWL kam, soweit ich weiss mit den DSLR und den neuen Blitzen, also SB-7XX, 8XX, 9XX (und einigen Sonderlocken) und dem SU-800.
Das Prinzip ist geändert worden, statt während der Belichtung zu messen, wird ein Vorblitz ausgelöst, um die Lichtsituation zu analysieren.
Die entsprechend fähigen Kameras können bis zu vier unterschiedliche Gruppen von Blitzen mit unterschiedlicher Leistung ansteuern, alles zentral an der Kamera einstellbar.
Die Kamera muss Masterfähig sein.

Frage: Wenn ich nun entfesselt blitzen will, brauche zunächst nichts weiter als eine Nikonkamera mit integriertem Blitzgerät und mindestens einen Nikon-Blitz, z. B. den SB-800 (nur ein Beispiel, die wären übrigens auch für meine Nikon FE geeignet, hat man mir gesagt).
Das integrierte Blitzgerät ist der Master und löst den Slave, also den SB-800 aus. Der SB-800 sieht also, dass geblitzt wird, und blitzt auch.

Das SU-800 steueert genau diese Blitze, insbesondere, wenn die Kamera selbst keinen internen Blitz hat, also die einstelligen DSLR und evtl. auch die Z Serie, oder nicht Masterfähig sind.

Die optische Steuerung ist durchaus brauchbar, hat aber ggf. Nachteile, wenn es keine direkte Sichtverbindung zwischen den Blitzen gibt, bzw. Reflektion nicht funktioniert, oder amn im hellen Sonnenlicht ist.
Daher ist Nikon inzwischen auch zu Funk gewechselt.

Wenn Du eine Blitzlösung suchst, bin ich bei meinem Vorposter, schau nicht nur, was der Hersteller hat, sondern, was es sonst am Markt gibt. Das sind ggf. universellere Lösungen. (Nichts gegen Nikon) ;-)

Zur Nikon FE, neben TTL haben auch Blitze einen A Modus, hier misst der Blitz das Licht, das ist bei der FE - keine Automatik,
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du noch keine Nikon Blitzgeräte hast und nicht sinnlos viel Geld verbraten willst, …
Kurzfristig möchte ich gar keinen Blitz kaufen, sondern zum Probieren nur ausborgen. Aber ich habe scho; öfter gelesen, dass man mit Godox am flexibelsten ist.
 
Es gibt von Andreas Jorns das Buch "Das Profi-Handbuch zur Nikon System-Blitztechnik" (Data Becker, ISBN 978-3-8158-2679-9).
Das hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel (erschienen 2010, ich weiß nicht ob es auch neuere Auflagen gibt), aber das erklärt dir bis ins kleinste Detail alles was du zum Nikon Blitzsystem wissen musst - zumindest was alle Nikon Kameras mit F-Mount betrifft. Grundsätzlich hat sich aber nicht viel zum Z-Mount geändert was das Blitzsystem angeht (auch wenn es Ausnahmen gibt, zB das spiegellose Kameras aus einem mir nicht bekannten Grund auf das von Blitzen ausgestrahlte Hilfslicht nicht zugreifen können) und gebraucht ist das Buch schon für einen sehr schlanken Taler erhältlich, an und für sich ist das eigentlich ein No-Brainer.
 
Der SU800 ermöglicht ein komfortables Fernbedienen von bis zu 3 Blitzgruppen von der Kameraposition aus,
alternativ gehen als Master aber auch SB8xx, SB9xx, SB5000 oder die integrierten Blitze einiger Kameras.
Damit kann man schon sehr wilde Sachen mache, ich habe Bücher von Joe McNally zum Thema.

Es gibt auch kompatible Alternativen bzw. Ergänzungen dazu.
 
Also wenn du noch keine Nikon Blitzgeräte hast und nicht sinnlos viel Geld verbraten willst, dann schau dir zuerst das Godox Blitzsystem an. Das gibt es für alle gängigen Hersteller. Dort montiert man einfach einen vergleichsweise günstigen Funkauslöser auf die Kamera und steuert damit beliebig viele Godox Blitzgeräte, die es in zig verschiedenen Varianten vom kleinen Aufsteckblitz bis zum Studioblitz gibt. Der Empfänger ist in jedem Godox Blitz bereits eingebaut. Die Steuerung erfolgt zuverlässig über Funk. TTL ist möglich wenn das gewünscht ist.
Kann ich denn mit dem Godox Funkauslöser auf der Z50II meinen SB-600 direkt steuern? Dazu brauche ich wahrscheinlich einen Godox Empfänger mit Blitzschuh für den SB-600 oder halt einen Godox Blitz statt des SB-600?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten