• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschwimmen bis Rauschen - ein Anwenderfehler?

Rotkläppchen die Erste

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere mit einer Sony Alpha 77II, doch bei einigen meiner letzten Fotos fällt bei näherer Betrachtung am PC eine Unschärfe am Objekt (Hund) auf. Auffällig ist beim Heranzoomen, dass Hund und Hintergrund in einem Farbmatsch ineinander verschwimmen und auch die Augen nicht klar und scharf werden.

Nun ist die Frage, ob der Fehler bei den gewählten Einstellungen liegt oder eine Einschränkung der Technik ist.

Der Faktor Technik: Das Objektiv ist ein Weitwinkelobjektiv und natürlich nicht die erste Wahl für die Tierfotografie. Bei größter Brennweite (135mm) wird die Weitwinkelwirkung gedämpft und ich bin mit den Ergebnissen zufrieden, weil keine Verzerrungen auftreten, die mich stören würden.
Das Objektiv ist aber auch nicht sonderlich lichtstark und somit natürlich ne suboptimale Kombi - keine Frage.
Liegt es vielleicht am "kleinen" APS-C-Sensor der A77II? Ist der Sensor zu klein, um auch solche Bereiche wie die verhältnismäßig weit entfernten Hundeaugen knackig scharf abzubilden?

Der Faktor Mensch: Fotografiert wurde im manuellen Modus - vielleicht mit einem ungünstigen Verhältnis von Blende zu Belichtungszeit? ISO liegt jeweils bei 3200, doch die A77II bleibt bis zu sehr hohen ISO-Stufen hin rauschfrei.
Autoverfolgungsgeschwindigkeit auf höchster Stufe. Autofokuseinstellung am Body/Objektiv auf Continuus.
Der Fokuspunkt lag jeweils auf den Augen. Bei dem laufenden Hund wurde auf das Auge fokussiert, als der Hund noch stand. Die Autoverfolgung bekommt das idR dann sehr gut hin, wenn der Hund frontal auf die Kamera zuläuft.

Beide Fotos sind bei bewölktem Himmel entstanden.

Hab ich noch relevante Infos vergessen? Ist das kleine, im Forum erlaubte Format ausreichend?

Bin dankbar für eure Erfahrungen und Tipps!
 

Anhänge

Eine genaue Schärfebeurteilung fällt bei der Auflösung leider schwer :confused:
Auf den ersten Blick lässt sich m. E. nichts außergewöhnliches oder gar Unschärfe im Fokusbereich feststellen.

Die Schärfeabbildung nimmt bei höherer Iso gewiss ab; insbesondere wenn man dann noch pixelgenau die Prüfung vornimmt, könnte man den Anschein haben, dass etwas unscharf wirkt (Crop > 100 Prozent z. B.)

Auf den ersten Blick hätte ich an den gezeigten Fotos in Sachen Schärfe nichts zu bemängeln.

Man müsste mal das Raw vorliegen haben, um genauer zu prüfen. Insbesondere müssten auch die EBV untersucht werden (Schärfung, Klarheit, Iso-Rauschen usw.).
Aber wie gesagt, bei 200 Prozent wird alles matschig;)
 
Für mich sehen beide Bilder schärfemässig gelungen aus. Du hast wohl das herausgeholt, was technisch mit Sensor und Objektiv möglich war.
Wie schon oben erwähnt, wäre eine Steigerung der Micro-Qualität erreichbar durch eine tiefere Empfindlichkeit (ISO).
Oder dann vor allem durch eine besser auflösende Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Fotos sind bei bewölktem Himmel entstanden.

... und m.E. vor allem unterbelichtet. Da lässt sich mehr herausholen.

Die anderen geschilderten Probleme kann ich auch nicht nachvollziehen.
 
ISO liegt jeweils bei 3200, doch die A77II bleibt bis zu sehr hohen ISO-Stufen hin rauschfrei.

Das wäre mir neu. Jede Kamera rauscht stärker und stärker, je höher der ISO-Wert eingestellt wird. Es mag sein, dass das Rauschen sehr gering ist, aber rauschfrei ist sie sicherlich nicht. Und da wir hier ja schon festgestellt haben, dass das Licht nicht optimal war, könnte diese Kombination die Erklärung liefern.
Gruß
Matthias
 
Das wäre mir neu. Jede Kamera rauscht stärker und stärker, je höher der ISO-Wert eingestellt wird. Es mag sein, dass das Rauschen sehr gering ist, aber rauschfrei ist sie sicherlich nicht. Und da wir hier ja schon festgestellt haben, dass das Licht nicht optimal war, könnte diese Kombination die Erklärung liefern.

Vermute ich auch. Meine D750 rauscht auch sehr wenig, aber kristallklare, knickscharfe Bilder würde ich bei diesen Lichtverhältnissen und mit diesem Objektiv wirklich nicht erwarten.
 
Also "Rauschfrei" bei Iso 3200 halte ich schonmal für einen Gag... aber egal.
Ich finde das Bild auch zu Dunkel, dann war kein besonders tolles Licht und da kann man halt nix machen.
Ich fabriziere manchmal auch solche Bilder und ärgere mich dann:lol:
Aber da kannste nix machen.

EDIT: Ok.... es wiederholt sich jetzt
 
Also das mit dem manuellen Fokussieren würde ich auch ausschließen. Ich selbst fokussiere in Zoos, wenn die Tiere immer Ihre Runden drehen, auf einen Punkt und lasse dann kurz vorher und nachher einfach die Kamera rattern. Mindestens ein Bild davon ist immer knacke scharf.

Meinen Vorrednern möchte ich mich anschließen und noch um den Punkt Objektiv ergänzen. Der matschige Hintergrund sieht für mich aus, als ob diesen das Objektiv produziert.
Wenn es ein Einzelfall war, dann war es ne Verkettung unglücklicher Umstände.
 
Danke für eure Antworten! Und ich gebe euch Recht, die Beurteilung der Schärfe ist bei der Auflösung schwierig. Gerade bin ich an der Arbeit und habe keinen Zugang zu den Bildern. Von zuhause aus werde ich nochmal die entsprechenden Ausschnitte der Fotos hochladen, vielleicht ist dann besser nachzuvollziehen, was ich meine.
Denn ja, die gewollten Bereiche sind auch die schärfsten Bereiche im Bild. Aber die Pixelsuppe stört mich.

Eni: die Fotos sind die originalen jpg-Dateien - damit fällt die EBV hier wohl raus. Die Rauschentfernung werd ich mir aber mal ansehen - danke für den Tipp!

Manni: Das verwendete Objektiv ist das SAL 18135. Definitv ein Teleobjektiv, da stimme ich dir zu, aber in den unteren Brennweitenbereichen mit der Verzeichnung einer Weitwinkellinse. Daher verwende ich bei Tieraufnahmen immer große Brennweiten, um die Verzeichnung zu minimieren.
 
Eni: die Fotos sind die originalen jpg-Dateien - damit fällt die EBV hier wohl raus. Die Rauschentfernung werd ich mir aber mal ansehen - danke für den Tipp!
Da hast schon deine Erklärung:
Die Kamera rauscht in JPG bei 3200 für dich deshalb nicht, weil die interne Rauschreduzierung (die dürftest du wohl an haben, sonst würdest du das Rauschen sehen) alles glattbügelt, inklusive der Auflösung.
Und die Stärke orientiert sich am ISO Wert.

Schalte mal die Rauschreduzierung komplett aus oder fotografiere in RAW, dann entrausche nur soviel wie für deine Bildzielauflösung nötig, etwas Rasuchen stört normlaerweise nicht, aber man erhält sich AUflösung.
Die Kamera geht immer davon aus, dass du das Bild in maximaler Größe verwenden willst und reduziert da schon mal viel zu stark das Rasuchen und damit die Auflösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten