• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschmutzung durch häufigen Festbrennweitenwechsel: mögliche Abhilfe?

kaha300d

Themenersteller
Gibt es eigentlich ein Zwischenstück/Adapter/Konverter mit Verhältnis 1:1 für EF/EF-S ?

Ich stelle mir das so vor: Durch den häufigen Wechsel der Festbrennweiten verschmutzen der Spiegel und der Sensor in einem überdurchschnittlich hohen Maße. Hätte ich nun einen Konverter, der die Brennweite weder verlängert noch verkürzt, dann könnte ich diesen immer am Bajonett belassen und der Innenraum der Cam wäre geschützt.

Mir ist klar, dass dieser Konverter optische Anpassungen machen müsste, da das Objektiv vom Sensor witer entfernt ist. Die Lichtstärke der Kombination dürfte aber nur minimal darunter leiden, da die Brennweite gleich bleibt.

Gibt es so etwas?
 
Ich reinige den Innenraum meiner Kamera und den Sensor einfach alle zwei Wochen mal mit den Pinseln von www.visibleDust.com.
Wenn das beim Sensor nicht reicht, dann mit hochreinem Isopropanol aus der Apotheke und Wattestäbchen.

Einen Konverter mit 1:1 gibts nicht.
Der Weitwinkelbereich wäre sehr sehr problematisch bei der Konstrunktion - vor allem bei lichtstarken Optiken
Im Telebereich wär das kein Problem

Bernhard
 
Hallo,

folgendes könnte ein wenig helfen:

- Kamera mit dem Bajonett immer nach unten halten beim Objektivwechsel

- wenn es windig ist, Objektivwechsel vor dem Bauch mit dem Rücken zum Wind durchführen

- Alle vier oder bei Bedarf Wochen die Kamera bei hochgeklapptem Spiegel mit einem Klistier ausblasen, dabei das Bajonett auch wieder nach unten zeigen lassen.


Das minimiert zumindest den Staub.

Ansonsten bleibt für Nutzer ausserhalb der Sigma SD9/10- und Olympuswelt nur zu hoffen, dass die Kamerahersteller einen Schutzfilter alla SD9/10 oder eine Ultraschallreinigung aller Olympus einbauen.

Ich habe meine 300D in 1,5 Jahren insgesamt 4-mal mit Isoprobanol gereinigt. War zwar immer spannend aber eigentlich kein großer Akt. Daher sehe ich das Staubproblem als nicht sooo gravierend an. Aber schöner ist es natürlich wenn man sich darüber keine größeren Gedanken machen braucht ;)

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Hallo,

folgendes könnte ein wenig helfen:
...

*unterschreib*

Aus eigener Erfahrung kann ich außerdem berichten, daß der Sensor der Canons aus irgendwelchen Gründen (Beschichtung, statische Aufladung, Gehäuse tiefer...?) bei mir nachvollziehbar weniger verschmutzt als z.B. eine Nikon D70. Meine D70 war nach 3 Wochen staubig, eine Canon 10D nach einem Jahr noch jungfräulich und meinen 20D und 350D gehts auch noch sehr gut.

Umgebungen und Linsenauswahl (mehr oder weniger) identisch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten