• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusszeit beeinflusst Blende?

Leo_P

Themenersteller
Ich hab hier mal ne ganz simple und hoffentlich auch nicht all zu blöde Frage: Seit kurzem bin ich ja Besitzer einer Sq-A. Mit der will ich auch geblitze Skateboardfotos machen. Allerdings sind vorerst so viele weitere Anschaffungen geplant ( Filme, Scanner, neue Funkauslöser), dass sich ein Belichtungsmesser vorerst hinten anstellen muss, also werde ich erstmal mit meiner Digi vormessen. Meine D2H synct bis zu 1/250, die Bronica ja bis 1/500. Ich stelle mir das ganze in etwa wie folgt vor: Digi-Iso logischweise gleich wie beim Film, Verschlusszeit 1/250 und die Blende und Blitze dann so einstellen bis mir das Ergebnis passt. Dann will ich quasi auf die Bronica umsatteln, mit der dann allerdings auch mit einer Verschlusszeit von 1/500 schießen, wenn die das schon packt. Jetzt kommen wir zur eigentlichen Frage: Wie verändert sich dann die Blende durch eine Verdopplung der Verschlusszeit? Dass ich aufblenden muss ist klar, nur um welchen Faktor? Hier noch einmal kurz zusammengefasst:

1/250, f8 -> 1/500, ?

meine Spekulation im obrigen Beispielfall wäre ja ?=5.6, also eine ganze Blendenstufe niedriger. Aber wie wäre es dann z.b bei:

1/250, f7.1 -> 1/500, ?

Gruß Leo
 
Ich hab hier mal ne ganz simple und hoffentlich auch nicht all zu blöde Frage: Seit kurzem bin ich ja Besitzer einer Sq-A. Mit der will ich auch geblitze Skateboardfotos machen. Allerdings sind vorerst so viele weitere Anschaffungen geplant ( Filme, Scanner, neue Funkauslöser), dass sich ein Belichtungsmesser vorerst hinten anstellen muss, also werde ich erstmal mit meiner Digi vormessen. Meine D2H synct bis zu 1/250, die Bronica ja bis 1/500. Ich stelle mir das ganze in etwa wie folgt vor: Digi-Iso logischweise gleich wie beim Film, Verschlusszeit 1/250 und die Blende und Blitze dann so einstellen bis mir das Ergebnis passt. Dann will ich quasi auf die Bronica umsatteln, mit der dann allerdings auch mit einer Verschlusszeit von 1/500 schießen, wenn die das schon packt. Jetzt kommen wir zur eigentlichen Frage: Wie verändert sich dann die Blende durch eine Verdopplung der Verschlusszeit? Dass ich aufblenden muss ist klar, nur um welchen Faktor? Hier noch einmal kurz zusammengefasst:

1/250, f8 -> 1/500, ?

meine Spekulation im obrigen Beispielfall wäre ja ?=5.6, also eine ganze Blendenstufe niedriger. Aber wie wäre es dann z.b bei:

1/250, f7.1 -> 1/500, ?

Gruß Leo

Ähm...

Wir haben hier beim Blitzen zwei Belichtungen:

Einmal die Umgebungslichtgeschichte, die durch eine lange Verschlusszeit und offene Blende eingefangen wird, und dann die Belichtung durch den Blitz, der meist kürzer als 1/1000 brennt...

Dh. die Dynamik, den Skater im Flug/Sprung etc. festzuhalten, macht hier alleine der Blitz- da kannst die Kamera bei wenig Umgebungslicht auch auf ein Stativ stellen, mehrere Sekunden belichten und im richtigen Moment den Blitz zünden...

Fürs Umgebungslicht, wenns doch etwas mehr ist: Eine ganze Blende entspricht einer Verdopplung oder Halbierung der Zeit.
Bei Film ist hier noch zu prüfen, ab wann der Schwarzschildeffekt anfängt, also ab wann man nicht mehr proportional die Belichtungszeiten kürzer oder länger machen kann. Bei den meisten Filmen ist da 1/1000s und 1s (neuere Filme teils 30s) die jeweilige Grenze. Steht im Datenblatt vom Film.
 
Ich stelle mir das ganze in etwa wie folgt vor: Digi-Iso logischweise gleich wie beim Film, Verschlusszeit 1/250 und die Blende und Blitze dann so einstellen bis mir das Ergebnis passt.
Da stehts doch eigentlich schon: Nur dass Du die Finger von der Blendeneinstellung lässt. Du stellst deine D2 so ein, wies dir an der Broncia gefallen würde und halbierst die Zeit. Das kompensierst Du allein durch die Blitzleistung.
Komplizierter wirds, wenn Du das selbe Verhältnis Umgebungslicht(Blitzlicht mit anderen Zeiten realisieren möchtest.
Dann muss an Blende oder iso auch gedreht werden.
 
Da stehts doch eigentlich schon: Nur dass Du die Finger von der Blendeneinstellung lässt. Du stellst deine D2 so ein, wies dir an der Broncia gefallen würde und halbierst die Zeit. Das kompensierst Du allein durch die Blitzleistung.

Wenn der Blitz die dominante Lichtquelle ist, kompensierst Du gar nichts!


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
.....und warum blitzst Du mit der Bronica nicht einfach auch mit 'ner 1/250s? Dann kannst Du Dir das ganze (unnötige) Kopfzerbrechen sparen.


Gruß, Matthias
 
Wenn der Blitz die dominante Lichtquelle ist, kompensierst Du gar nichts!

Wie meinen? Der Anteil des Umgebungslichts ist unabhängig von den Einstellungen der Kamera und hängt alleine vom Blitz ab?
Würd mich mal interessieren, wie das außerhalb vom Studio oder in stockfinstrer Nacht gehen soll.
Ich denke aber mal nicht, dass die Blitzanlage beim Skaten die komplette Location ausleuchtet, schon gar nicht bis zum Horizont...
 
Wie meinen? Der Anteil des Umgebungslichts ist unabhängig von den Einstellungen der Kamera und hängt alleine vom Blitz ab?
Würd mich mal interessieren, wie das außerhalb vom Studio oder in stockfinstrer Nacht gehen soll.
Ich denke aber mal nicht, dass die Blitzanlage beim Skaten die komplette Location ausleuchtet, schon gar nicht bis zum Horizont...

Da steht eine Bedingung in meinem Beitrag, ich unterstreich's gern mal:

Wenn der Blitz die dominante Lichtquelle ist, kompensierst Du gar nichts!

Und außerdem:

.....und warum blitzst Du mit der Bronica nicht einfach auch mit 'ner 1/250s? Dann kannst Du Dir das ganze (unnötige) Kopfzerbrechen sparen.



Gruß, Matthias
 
Ich denke aber mal nicht, dass die Blitzanlage beim Skaten die komplette Location ausleuchtet, schon gar nicht bis zum Horizont...

...und wenn man die Blende nicht anfasst, aber die Zeit halbiert, dann wird die "Location" bis zum Horizont 1 Blende dunkler belichtet. Wie willst Du das denn im angeblitzten Vordergrund wieder ausgleichen? Der würde bei höherer Blitzleistung höher oder sogar überbelichtet.

Edit: Und wenn man den Hintergrund trotz der halbierten Belichtungszeit gleich hell behalten möchte, muss man eben die Blende 1 Stufe weiter öffnen und das durch halbieren der Blitzleistung wieder ausgleichen. Dann bekommt man wieder die gleichen Lichtverhältnisse, aber wegen Format und Blende viel weniger Schärfentiefe.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blitz wird nur durch die manuellen Regler am Blitz selbst und durch die BLENDE an der Kamera gesteuert. Die Belichtungszeit ist dabei völlig wurscht, die Blende bestimmt die Blitzintensität allein.

Wenn du die Blende änderst, ändert sich aber auch die Helligkeit des Umgebungslichts, da diese von Belichtungszeit und Blende (iso lass ich mal ausßen vor) abhängt..
Wenn du um eine Blende abblendest, musst du die Zeit verdoppeln um die gleiche AL-Helligkeit zu erhalten.

-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten