• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlusslebensdauer Canon EOS-Kameras

Gast_230839

Guest
Öfter werden hier im Forum die Fragen gestellt:
* Wie lange hält der Verschluss bei den 1-stelligen EOS-Kameras? - Und bei den 2- / 3- / 4-stelligen?
* Eine Gebrauchte hat schon 7.395 Auslösungen auf dem Buckel. Darf ich sie noch kaufen?
* Meine Cam hat 27.950 Auslösungen. Sollte ich sie lieber verkaufen?

Für die "Profi-Cams" gibt Canon eine Verschlusslebensdauer an. Aber stimmt die wirklich, ist das eher das Minimum oder der Mittelwert...

... dafür kommt dieser Thread: Schreibt einfach: Meine Cam XYZ hatte 45.685, dann war der Verschluss hin.

... und ich verspreche, das nach Modell auszuwerten!
 
Entschuldigung, habe die Frage nicht genau genug formuliert:

:( ich möchte nicht wissen, wieviel Klicks Eure Cam hat! :(

:confused::confused::confused: ich möchte wissen, bei wievielen Klicks die Kam den Geist aufgegeben hat :confused::confused::confused:

:) Am besten nur aktuelle (höchstens 2 Monate her) Angaben :)

Wenn's nicht der Verschluss war, dürft Ihr gern auch schreiben: Cam hatte ERR_19999, Service sagt: "Reparatur kostet EUR 20.000" da habe ich sie in die Mülltonne getreten.

--> Ich hoffe nicht, dass Ihr hier posten müsst, aber ich werde jetzt meine alte EOS350D quälen, damit ich auch bald hier posten darf! ;) <--
 
Der Verschluß kann im Grunde jederzeit kaputtgehen, es gib keine Garantie das sie erst bei einer bestimmten Anzahl kaputtgeht.... und die Zahlen die Canon nennt sind keine Garantie.....

Canon redet davon das der Verschluß für eine bestimmte Anzahl von Auslösezyklen geignet ist...., so stehts bei den Technischen Daten von Cams auf der Canon-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verschluß kann im Grunde jederzeit kaputtgehen, es gib keine Garantie das sie erst bei einer bestimmten Anzahl kaputtgeht.... und die Zahlen die Canon nennt sind keine Garantie.....

Der TE will das ja aus diesem Grund für uns auswerten, also lass mal darauf konzentrieren, das diejenigen posten, Defekte hatten. :)
 
Eine gebrauchte mit 7500 Auslösungen sollte kein Problem sein.
Generell wird von Canon alles für eine gewisse Anzahl von Auslösungen ausgelegt. Sollen es jetzt mal 100.000 Auslösungen sein.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass eine Kamera nicht schon früher auf Grund ausfallen kann. Auch vl schon nach 10.000. Doch da greift dann e meistens die Herstellergarantie
Es gibt aber auch das Gegenteil da schießt man mit so einer Kamera halt dann 300.000 Fotos und sie funktioniert immer noch
 
Damit kommt man aber auf eine zu niedrige MTBF - da man dadurch alle Kameras ignoriert, die noch nicht starben, obwohl sie mehr Ausloesungen haben als der berechnete MTBF.

Das stimmt. Aber man bekommt so einen Durchschnitt, ab wann die Kameras "frühestens" ableben, oder anders ausgedrückt, wie lange sie "mindestens" halten. :)
 
Generell wird von Canon alles für eine gewisse Anzahl von Auslösungen ausgelegt. Sollen es jetzt mal 100.000 Auslösungen sein.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass eine Kamera nicht schon früher auf Grund ausfallen kann. Auch vl schon nach 10.000. Doch da greift dann e meistens die Herstellergarantie

Canon gibt in Deutschland 1 Jahr Herstellergarantie. D.h. die Garantie greift nur, wenn sich der Verschluss innerhalb der Garantiezeit verabschiedet. Die gesetzliche Gewährleistung greift de facto auch nur 6 Monate.
Danach hängt es von Canons Kulanz ab ob kostenfrei etwas repariert wird. Ich denke. daß sich Canon kulanter bei einer 2- oder 1-stelligen EOS verhalten wird als bei einer 3- oder 4-stelligen.

Grundsätzlich glaube ich, daß Amateure (wie ich auch) sich in den meisten Fällen eine neue Kamera kaufen, bevor die alte kaputt geht.

Gruß
flop
 
Hallo,

mein Verschluß an der 50D ging nach 22 Monaten und nur 10000 Bildern kaputt. Canon hat ihn ohne weiteres ausgetauscht. Bei meiner 300D habe ich seit 2003 und 120000 Bildern immer noch keine Probleme. Mal hat man Glück und mal hat man Pech.

Lg
 
Das stimmt. Aber man bekommt so einen Durchschnitt, ab wann die Kameras "frühestens" ableben, oder anders ausgedrückt, wie lange sie "mindestens" halten. :)

Nein, leider auch nicht. DIe einzige Aussage, die du machen kannst ist: offenbar hält z.B. die 450D mindestens 450 Auslösungen aus. :cool:

Das Problem ist die fehlende Eingrenzung der statistischen Basis. Die einzige halbwegs überlegenswerte Aussage ist der Kaplan-Meier-Graph weiter unten...
 
Das Problem ist die fehlende Eingrenzung der statistischen Basis.

So ist es. Genaugenommen hat ein solcher Mittelwert exakt gar keine Aussagekraft.

Stellen wir uns mal als Extrembeispiel eine Kamera vor, deren Verschluss nie kaputt geht. Dann gibt es ein Montagsgeraet, und der Verschluss faellt bei genau dieser einen Kamera nach wenigen Ausloesungen aus. An dem statistischen Fehler von unendlich aendert dann auch eine groessere Datenbasis nichts.
 
Doch der Link zeigt ja das der Verschluß nicht eindeutig ab einer bestimmten Anzahl( oder Bereich ) verreckt oder anders ausgedrückt die Zahlen zu sammeln nicht unbedingt ein aussagekräftige Antwort liefern, so wie TO es ja möchte...

Nö, ich wollte eigentlich eher eine Verteilung aufnehmen, so ähnlich wie der Kaplan-Graph:

Einige Verschlüsse gehen schon nach wenigen Aufnahmen hinüber (falsch montiert, Riss im Metall von der Herstellung, ...
Die meisten Verschlüsse versagen zwischen xxxx und yyyy Auslösungen...
... und einige erst nach zzz.zzz Klicks.

Leider war mein Ansatz falsch: Die Cams, die nach wenigen Auslösungen kaputt sind, landen ganz schnell in der Statistik. Die "haltbaren" tauchen vielleicht gar nicht auf, weil es eben 10 Jahre dauert, bis 2 Mio Klicks erreicht sind. Oder sind schon längst in der Vitrine gelandet, weil der Besitzer jetzt mit dem Nachfolger des Nachfolgers fotet...

Um tatsächlich eine brauchbare Statistik aufzustellen, müsste man 100 Cams an den Start stellen und dann so lange warten, bis tatsächlich 50% oder mehr über den Jordan sind.
 
Zur Orientierung aus der guten alten Zeit:

Fuji machte zur GW690 sehr genaue Angaben zur Verschlusslebensdauer (Zentralverschluss) und die Kamera hat sogar ein richtiges Bildzählwerk.

Nach 5.000 Auslösungen musste die Kamera zur Wartung und nach 10.000 Auslösungen war Feierabend :eek:

Die GW690 ist aber auch eine Mittelformatkamera, die Bilder im Format 6x9cm liefert und alle 8 Bilder muss man den Film tauschen. Bis zur Wartung liefen also max. 625 Filme durch die Kamera und bis zum Ende immerhin 1.250 Filme.

Ein Film (s/w) kostet rd. € 3-4.

Mir ist nicht bekannt, dass sich besonders viele Fotografen über die kurze Verschlusslebensdauer beklagt haben. Meine Fuji hat erst rd. 3.750 Auslösungen hinter sich und damit noch mehr Filme vor als hinter sich :)

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten