• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschluss/Lebensdauer istDS

olit

Themenersteller
Hi!
Ich bin neu in dem Forum, und hätt eine paar fragen.
Ich habe meine Pentax istDS seit Jänner dieses Jahres, und habe (laut Bildzähler der Cam) bereits 10.151 Fotos (0101-151) geschossen, wenn ich den Bildzähler richtig interpletiere.

Ich lese schon länger in dem Forum mit, und habe auch nen beitrag von der canon gelesen, bei der bei ich glaub 66.000 Bildern bereits schluss war. Pentax bietet ja glaub ich 2 Jahre GARANTIE, oder? Fällt der Verschluss auch auf die Garantie? Wie lange lebt die Pentax im Durchschnitt, sind die robuster als die Canon? Was gibt eigendlich früher den Geist auf, Verschluss oder Spiegelmechanik?

Dann hab ich noch ne andere Frage. Die Pentax istDL is ja so wie die Nikon D50 doa? Dann is meine istDS mit der D70 gleichzusetzen und die istD änlich wie die D100 oda?

Danke im vorraus für eure antworten
mfg oli
 
Nicht ganz. Es gibt keine 1:1 Entsprechung von Nikon zu Pentax. Die D70 hat im Gegensatz zur *istDs keine Spiegelvorauslösung und nur einen Pentamirrorsucher, anders, als die istDs, die ein Prisma hat. Dafür kann die *istDs keine Wireless Funktion mit dem internen Blitz, was die D70 wiederrum kann. Es gibt noch einige andere Unterschiede, die im Detail liegen und wahrscheinlich keinen so großen Einfluss auf das Fotografieren haben.

*istDL und D50 kenne ich nicht gut genug, um Unterschiede detailiert auflisten zu können.
 
bislang hat noch keine istD oder Ds die Grätsche wegen dem Verschluss gemacht, zumindest konnte man noch in keinem Forum sowas lesen.

Meine istD (Nov 03) geht auch noch, wieviel Bilder ich da drauf habe weiss ich allerdings nicht mehr, seit ich über 25k bin habe ich nicht mehr nachgesehen.

Über Verschlussprobleme liesst man eigentlich nur im Canonforum, allerdings da auch bei Zahlen, die exzessive Nutzung vermuten lassen.

Ich denke mal 66k Auslösungen ist eine Menge Holz (OK, wie ich inzwischen bemerkt habe nutzen gerade die Canoniere verstärkt die Serienfunktion ... könnte was damit zu tun haben wie man solche Werte erreicht)
 
olit schrieb:
Dann is meine istDS mit der D70 gleichzusetzen und die istD änlich wie die D100 oda?

das kann man nicht vergleichen, denn die D70 hat ja einen hybriden Verschluss, während die istDs einen klassischen Verschluss hat.

Die istD ist weicher und erschütterungsfreier vom Spiegelschlag und Verschluss her....ob man das mit der Lebensdauer verbinden kann, das weiss ich nicht.
 
der Verschluss arbeitet ab (wie ich letztens gelesen habe) 1/160 nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch...deshalb ja auch die Wahnsinnssynchronzeit von 1/500
 
Ich finde den Verschluss der *istDs nicht unbedingt weicher, als den der D70. Es ist ein völlig anderes Geräusch (der Verschluss der D70 hört sich fast etwas wie das Weiterführen des Films mit Motor an, der der *istDs klingt eher metallisch). In der Hand spürt man den Verschluss der *istDs meiner Meinung nach stärker, was aber auch an der geringeren Masse der Kamera liegen kann.

Ob man den klassisch mechanischen oder den elektronischen verschluss bevorzugt, kommt sehr darauf an, was man fotografieren will. Einerseits hat der elektronische Verschluss den Vorteil der kurzen Synchronzeit, wie schon genannt, hat aber dann bei extremen Gegenlicht, z.B. Sonnenuntergängen das Problem, das er innerhalb der elektronischen Verschlusszeit Smear produziert, was man natürlich durch Verlängerung der Belichtungszeit, u.U. mit Grau-Filter vermeiden kann. Dafür kann man beim rein mechanischen Verschluss mittels HSS kürzere Zeiten, als die Synchronzeiten, nutzen. Es kommt eben darauf an, ob man mehr Augenmerk auf Aufhellblitzen bei Sonnenschein, oder Gegenlicht-Aufnahmen legt.
 
Halligalli schrieb:
Ich finde den Verschluss der *istDs nicht unbedingt weicher, als den der D70.


deshalb habe ich ja auch die Geschichte von der istD erzählt ;) diese ist deutlich weicher und weniger verwacklungsanfällig als die istDs


Den hybriden Verschluss der D70 hätte ich gerne, 1/500 ohne Leitzahlverlust, mein Traum!

Ich bin auch der Meinung, so rein aus dem Bauch heraus, dass ein Verschluss, der die meiste Zeit nicht benutzt wird, weil die Kamera in einem Zeitenbereich ist, wo schon der elektronische Verschluss aktiv ist, einfach eine längere Lebensdauer haben muss als ein mechanischer Verschluss.

Obs so ist? Wir werden es in ein paar Jahren wissen...
 
Nightstalker schrieb:
Ich bin auch der Meinung, so rein aus dem Bauch heraus, dass ein Verschluss, der die meiste Zeit nicht benutzt wird, weil die Kamera in einem Zeitenbereich ist, wo schon der elektronische Verschluss aktiv ist, einfach eine längere Lebensdauer haben muss als ein mechanischer Verschluss.

Obs so ist? Wir werden es in ein paar Jahren wissen...

Der Verschluss muss ja trotzdem auf gehen, egal bei welcher Zeit.
 
Nightstalker schrieb:
Ich bin auch der Meinung, so rein aus dem Bauch heraus, dass ein Verschluss, der die meiste Zeit nicht benutzt wird, weil die Kamera in einem Zeitenbereich ist, wo schon der elektronische Verschluss aktiv ist, einfach eine längere Lebensdauer haben muss als ein mechanischer Verschluss.

Obs so ist? Wir werden es in ein paar Jahren wissen...

im gegensatz zu problemen mit pentax-verschlüssen (hier auf *istD, Ds bezogen) habe ich schon sehr wohl von problemen bei D70-verschlüssen gehört .... also insoweit fraglich ;)
 
Nightstalker schrieb:
deshalb habe ich ja auch die Geschichte von der istD erzählt ;) diese ist deutlich weicher und weniger verwacklungsanfällig als die istDs

Das habe ich überlesen. Eigentlich bin ich auch davon ausgegangen, dass die Verschlüsse von *istD und *istDs gleich wären.

commendatore schrieb:
im gegensatz zu problemen mit pentax-verschlüssen (hier auf *istD, Ds bezogen) habe ich schon sehr wohl von problemen bei D70-verschlüssen gehört .... also insoweit fraglich ;)

Wobei man natürlich einrechnen muss, in welchem Verhältrnis es D70 und Pentax DSLRs Besitzer gibt und wie belastet die Kameras sind. Die D70 wurden ja doch eine Zeitlang auch von Profis, zumindest als Zweitgehäuse, benutzt. Da kommen natürlich andere Auslösungszahlen zusammen, als beim Privatnutzer. Pentax dürfte ja nur mehr im Privat-Segment zu finden sein, wobei ich nicht auschliessen will, dass die Pentax Verschlüsse sehr lange halten.
 
Halligalli schrieb:
Wobei man natürlich einrechnen muss, in welchem Verhältrnis es D70 und Pentax DSLRs Besitzer gibt und wie belastet die Kameras sind. Die D70 wurden ja doch eine Zeitlang auch von Profis, zumindest als Zweitgehäuse, benutzt. Da kommen natürlich andere Auslösungszahlen zusammen, als beim Privatnutzer. Pentax dürfte ja nur mehr im Privat-Segment zu finden sein, wobei ich nicht auschliessen will, dass die Pentax Verschlüsse sehr lange halten.

stimmt natürlich auf jeden fall dahingehend, dass die verkaufszahlen sicher nicht vergleichbar sind (zumindest hierzulande) :)

okay, ein profi mag auch mal ne D70 als zweitgehäuse genutzt haben, aber die regel war es ganz sicher nicht (zumindest nicht im häufigen einsatz) ... es sei denn ein lokalreporter/fotojournalist ... aber die bringen auch keine ganz grossen zahlen auf den bildzähler ... und dort war und ist sie (wie auch andere einsteiger-DSLR´s ) natürlich durchaus im einsatz.

aus alten mir vorliegenden berichten und informationen (70-iger und anfang der 80-iger jahren) von amerikanischen kamerawerkstätten galten die pentax-verschlüsse keinesfalls als besonders haltbar ...

die "hackordnung" war damals (was jap. kameras angeht) eindeutig: 1. nikon, 2. canon .... und dann der rest, allerdings kamen da minolta, pentax und z.b. olympus schon ziemlich bald und noch vor konica oder z.b. petri (rote laterne, kennt noch jemand die firma ??) ... wobei natürlich noch modellspezifische abstufunden zu machen waren .... also nikon F2 war logisch besser als ein nikkormat ... usw...

seinerzeit waren "anzahl auslösungen" für "konsumermodelle" typischerweise bei max. 30.000, die semi-profis lagen bei 50 - 75.000 ... und insbesondere die nikon F-modelle schon bei deutlich über 100.000 (im regelfall) ... ich denke, sehr viel hat sich da nicht geändert.

natürlich sind die verschlüsse heute nicht mehr so aufwendig (mechanisch) gebaut .... dafür sind know-how und materialien besser.
 
commendatore schrieb:
im gegensatz zu problemen mit pentax-verschlüssen (hier auf *istD, Ds bezogen) habe ich schon sehr wohl von problemen bei D70-verschlüssen gehört .... also insoweit fraglich ;)


OK, Dake für den Hinweis :) war ja auch nur eine Theorie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten