• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschluss defekt, oder?

paisteline581

Themenersteller
Eigentlich fast schon witzig: Heute neue Fuji X-T2 gekauft, in der Küche schnell ein paar Vergleichsbilder X-T1/X-T2 gemacht. Und was sehe ich da bei der X-T1? Schwarze Balken. Manchmal, nicht auf jedem Bild.

Das Problem tritt seit heute auf, am Sonntag war alles okay.

Das Gerät kann ich dann wohl zu Fuji schicken, richtig?

Edit: Gekauft im Februar 2015.
Edit 2: Es würde mich wundern, aber kann es an der LED-Beleuchtung liegen? Ich kenne dünne, parallele Streifen bei LED-Beleuchtung und dem elektrischem Verschluss. Aber das? Das kann nicht sein, oder?

Hier wurde kein Blitz und der mechanischer Verschluss verwendet.

Danke!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wenn Du nicht geblitzt hast, denke ich es könnte wirklich der Verschluss defekt sein.
Wenn die Cam neu ist, ab zum Händler....

Was mir aufgefallen ist, wieso hast Du mit so hoher ISO und so kurzer Verschlusszeit fotografiert?

Holger
 

Weil ich die alte (jetzt ja wohl defekte) X-T1 gegen die neue X-T2 in Sachen Rauschen bei höherer ISO vergleichen wollte.


Ja, das denke ich mir auch...

Dank euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich würde als Erstes prüfen, ob der Effekt auch bei Tageslicht / natürlichem Licht (das also garantiert nicht "flackert") auftritt.
zum Prüfen würde sicher auch eine gute alte Glühlampe reichen.l
Karl
 
An das Licht hatte ich auch kurz gedacht, wobei ich den Effekt selbst noch nicht hatte.

Was jedoch dagegen spricht ist, dass die zweite Cam mit den selben Einstellungen (so habe ich das verstanden) den "Effekt" nicht zeigt.

Aber das würde auch der Vorschlag von KHZ mit einem Test bei Tageslicht ausschließen.
 
Ich habe heute zwar nicht bei Tageslicht testen können, aber nochmal T2 vs. T1 in der Küche gegen das LED-Licht antreten lassen.

Die Balken treten bei beiden Kameras auf! Das hätte ich echt nicht gedacht. Mir ist das vorher noch nie bei einem Foto aufgefallen.

Was ich herausfinden konnte: Je kürzer die Belichtungszeit, desto häufiger und ausgeprägter tritt der Balken auf. Bei <1/100 sind nur leichte Helligkeitsunterschiede pro Foto zu erkennen, die zunehmen, je kürzer die Belichtungszeit ist. Ab ca. 1/400 ist es eine ganz deutliche, partielle Abschattung, ab 1/800 Balken.

Problem also "gelöst". Mich interessiert trotzdem ob jemand diesen Balken reproduzieren kann? Liegt es am System (Fuji)?
 
nochmal T2 vs. T1 in der Küche gegen das LED-Licht antreten lassen.

...

Liegt es am System (Fuji)?

Ich glaube nicht. Wie ich Deinen Post lese, fiel mir ein, dass wir bei der VHS mal mit LED-Streifen und langen Verschlusszeiten experimentiert hatten.
Dabei ist uns aufgefallen, dass wir durch die Bewegung zwar einen Streifen hatten. In diesem Streifen waren aber in immer gleichen Abständen die LEDs zu erkennen.
Ich hab mal Google bemüht und siehe da:

elektronikpraxis.vogel.de schrieb:
Fast alle mit Wechselstrom betriebenen Lichtquellen weisen eine periodische Modulation in Form von Flimmern auf.

...

Der Lichtstrom einer LED korreliert mit der Ausgangs-Wellenform des Treibers. Flimmern tritt auch bei der Pulsweitenmodulation (PWM) auf,
die oft zum Dimmen von LEDs eingesetzt wird. Rund zwei Drittel der Produkte erzeugten beim Test Ausgangsstrom-Wellenformen mit 100 oder 120 Hz.
(http://www.elektronikpraxis.vogel.de/opto/articles/471093/)

Wikipedia schrieb:
Das Lichtflimmern beschreibt Schwankungen in der Leuchtdichte eines elektrisch betriebenen Leuchtmittels, welches durch Aufbau und Konstruktion des Leuchtmittels bedingt ist.
Es ist von dem Begriff Flicker abzugrenzen, dessen Leuchtdichteänderung durch im Regelfall ungewollte Schwankungen der Netzspannung im Stromnetz hervorgerufen wird.

...

Die LED als Kern eines LED-Leuchtmittels besitzt keine immanente Eigenschaft, die das Flimmern reduziert.
Der Lichtemissionsverlauf folgt exakt dem elektrischen Strom, der durch die LED fließt. Um das Flimmern zu reduzieren oder zu eliminieren,
ist der Betrieb an einer Gleichstromquelle notwendig, welche zweckmäßigerweise im Leuchtmittel integriert ist.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtflimmern)

Offensichlich warst Du mit der Belichtungszeit unter der Flimmer-Frequenz.
So wie bei einem 50 Hz-Fernseher, dessen Bild man mit 1/100 Sek. oder schneller fotografiert hat.
Da hatte man dann auch nur das halbe Bild drauf.

Das könnte zumindest eine Erklärung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Marc, genau das ist es. Einen TV fotografieren ist dasselbe!

Aber dass ich das vorher noch nie hatte ist eigenartig.


Danke für deine Mühe!
 
Was ich herausfinden konnte: Je kürzer die Belichtungszeit, desto häufiger und ausgeprägter tritt der Balken auf. Bei <1/100 sind nur leichte Helligkeitsunterschiede pro Foto zu erkennen, die zunehmen, je kürzer die Belichtungszeit ist. Ab ca. 1/400 ist es eine ganz deutliche, partielle Abschattung, ab 1/800 Balken.

Problem also "gelöst". Mich interessiert trotzdem ob jemand diesen Balken reproduzieren kann? Liegt es am System (Fuji)?

Liegt nicht am System
google einfach mal nach wie der Bellinchtungsvorgang mit dem Verschluss funktioniert, sehr hilfreich in dem Zusammenhang auch was die kürzeste Blitzsynchronzeit mit dem Verschluss zu tun hat und was erster/zweiter Verschlussvorhang ist.
Ist der gleiche Effekt wie bei deinen Bildern, du hast quasi durch deine Versuche festgestellt dass dein Verschluss nur bis 1/100 komplett offen ist, alle kürzeren Zeiten ist der Sensor zu keiner Zeit der Belichung komplett "freigelegt" sondern es fährt quasi nur ein Schlitz den kompletten Sensor einmal ab
 
Ist der gleiche Effekt wie bei deinen Bildern, du hast quasi durch deine Versuche festgestellt dass dein Verschluss nur bis 1/100 komplett offen ist, alle kürzeren Zeiten ist der Sensor zu keiner Zeit der Belichung komplett "freigelegt" sondern es fährt quasi nur ein Schlitz den kompletten Sensor einmal ab
Die Blitzsynchronzeit einer Fuji X-T2 liegt bei 1/250s oder langsamer.
Ist der Shutter aber kürzer komplett offen als die Hellphase einer gepulsten LED, wird die Aufnahme nicht gleichmäßig hell. Das hat nichts mit dem über den Sensor fahrenden Schlitz bei kürzer als Blitzsynchronzeit zu tun, sondern mit der Geschwindigkeit, mit der beide Verschlußvorhänge fahren, auch bei 1/250s oder langsamer. Diese Geschwindigkeit ist nicht unendlich hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verschluß ist defekt. Der Fehler ist, die beiden Vorhänge laufen nicht mit gleicher Geschwindigkeit ab wie sie müßten. Der Schlitz ist dann nicht mehr konstant gleich breit über dem Bild. Das macht sich, je kürzer die Zeit ist, immer stärker bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blitzsynchronzeit einer Fuji X-T2 liegt bei 1/250s oder langsamer.
Ist der Shutter aber kürzer komplett offen als die Hellphase einer gepulsten LED, wird die Aufnahme nicht gleichmäßig hell. Das hat nichts mit dem über den Sensor fahrenden Schlitz bei kürzer als Blitzsynchronzeit zu tun, sondern mit der Geschwindigkeit, mit der beide Verschlußvorhänge fahren, auch bei 1/250s oder langsamer. Diese Geschwindigkeit ist nicht unendlich hoch.

ich hab mich ein bisschen wirr ausgedrückt und die 1/100 falsch aus einem Vorposting übernommen. Aber es hat mit dem Schlitz zu tun.
Mein Hinweis auf die Blitzsynchronzeit war nur zum googlen gedacht da man meiner Meinung nach damit am einfachsten die "Schlitzproblematik" versteht.

So wie du sagst wenn der Verschluss kürzer offen ist als die Hellphase, dann ist alles bestens und gleichmäßig, denn dann trifft zu jeder Zeit der Belilchtung (1.Vorhang|komplett offen|2. Vorhang) gleich viel Licht überall auf den Sensor.
An den Beispielbildern ist es doch seht gut zu sehen, die sind mit 1/800 gemacht, bei dieser Belichtungszeit ist der Sensor zu keinem Zeitpunkt voll offen sondern es fährt nur ein Schlitz drüber innerhalb von 1/800 sek.
Und in eben diesen 1/800 Sek. ist die Beleuchtung in dem Raum nicht zu jeder Zeit eingeschaltet.
 
Zwei defekte Verschlüsse finde ich schon etwas abenteuerlich - zumal die T2 sicher noch nicht so alt sein kann. Aber vielleicht werden in Berlin nur noch defekte Verschlüsse verkauft.
 
Der Verschluß ist defekt. Der Fehler ist, die beiden Vorhänge laufen nicht mit gleicher Geschwindigkeit ab wie sie müßten. Der Schlitz ist dann nicht mehr konstant gleich breit über dem Bild. Das macht sich, je kürzer die Zeit ist, immer stärker bemerkbar.

Denke auch, dass das nicht der Fall ist. Habe es soeben auch mit einer X-E1 probiert. Selber Effekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten