• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verschluss bei DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_853
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_853

Guest
hallo

also nun mal eine technische frage: offenbar gibt es zwei methoden den "verschluss" bei dslr's zu betätigen. entweder erfolgt er wie bei analogen slr's mit einem normalen verschluss, z.b. schlitzverschluss. oder der verschluss wird elektronisch vorgenommen, d.h. der cdd oder cmos wird immer mit licht bestrahlt, jedoch nur in diesem moment "abgefragt", wenn der auslöser betätigt wird. solch einen "verschluss" hat beispielsweise die olympus e-20. zudem hat sie ein prisma und keinen spiegel. man kommt also in genuss eines live-bildes auf dem lcd-monitor, trotz slr-prinzip. was meint ihr, welche vor- und nachteile diese systeme haben und was sich in zukunft durchsetzen wird? welches system hat denn die 300d?

danke für antworten!

mfg
 
Die 300D hat wie auch jede analoge SLR (weil es da schließlich nicht ohne Blende geht) einen ganz normalen mechanischen Verschluß.
 
hm.. deshalb braucht man für die cmos-reinigung auch dringend einen randvollen akku. denn dann wird der spiegel hochgeklappt und der verschluss mit "gewalt" offen gehalten, was wohl mengen an energie verbraucht. richtig? :cool:
 
Wie der Name schon sagt: SPIEGEL-REFLEX.

Wenn eine Kamera in dieser Technik arbeitet, wird das durch die Linse aufgenommene Licht über einen Spiegel auf den optischen Sucher (nicht LCD-Sucher) gelenkt. Bei der Auslösung klappt der Spiegel weg und das Licht gelangt durch den jeweiligen Verschluß zum Aufnahmechip. Während der Belichtungszeit ist der optische Sucher der SLR-Kamera dunkel, weil der Spiegel, über den das Bild dorthin gelangt, weggeklappt ist.

Deshalb kann es bei SLR-Technik, auch bei D-SLR, keine Dauerbelichtung des Aufnahmesensors geben und deshalb kann man mit einer D-SLR-Kamera auch nur über den Sucher das Motiv anvisieren und es eben nicht vor der Aufnahme auf dem LCD sehen.

Gruß

Willi
 
@willi:
ja das slr-prinzip ist mir sonnenklar. jedoch gibt es diese olympus e-20, die nach der von mir beschriebenen art funktioniert: das licht wird nicht durch einen spiegel abgelenkt, sondern durch ein prisma, das wohl halbdurchlässig ist und einen teil in den sucher ablenkt und den rest auf den cdd treffen lässt. deshalb kann auf lcd-monitor ein live-bild gesehen werden und zugleicht durch den sucher der bildausschnitt angeschaut werden.

naja.. wenn man genau ist, darf sich diese kamera dann nicht dslr nennen, denn ein spiegel ist ja offenbar nicht vorhanden - beim auslösen klickt es auch nur leise, ein spiegel klappt nicht um. hm ich überlege mir gerade ob das prisma nicht zu viel licht verschluckt. vielleicht funktioniert das dann doch anders. aber wie? :confused:
 
In der Broschüre "Canon Spiegelreflexkameras" steht bei der 300D unter "Verschluss" allerdings "elektronisch", bei der 10D "mechanisch", bei der 1D "mechanisch und elektronisch"...

Hmmm. :confused:
 
Es gab auch mal ne analoge EOS mit die keinen Spiegel hatte (1RS glaub ich) und dadurch dann eine Bildfrequenz von 10 oder 11 Bilder pro Sekunde (wohlgemerkt analog!) erreicht hat. Für Sport sicher praktisch (auch weil man die ganze Zeit den Sucher aktiv hat) - aber die Bildqualität war schlechter als bei den "Klappern"
 
Moin,

die RS hatte - soweit ich mich noch erinnere - einen feststehenden teildurchlässigen Spiegel, daher die immens hohe "Feuerkraft".

Von der guten alten F-1 gab es auch so einen Ableger, ebenso hatte Nikon verschiedene Ableger der jeweiligen F-3, F-4 mit ähnlichen Features im Programm.

Einer der bekannteren Fotografen, der solche Kameras nutze, war der Herr Lehmann, welcher immer die ganzen Auto-Prototypen ablichtete...

Gruß

Alex
 
Aber kommt bei diesen habdurchlässigen Spiegeln nicht Licht durch den optischen Sucher auf den CCD? Bei den SLRs klappt ja der Spiegel hoch und schliesst das Licht aus dem Sucher aus. Wie muss ich das verstehen?
 
Naja das Licht welches von oben "in die falsche Richtung" gelenkt wird ist ziemlich marginal, aber gibts ja eh nur bei der Oly E-10 & 20.
 
die olympus e-20 hat extra einen kleinen hebel um den sucher mit einer trennwand abzudecken, so dass kein licht durch den sucher einfallen kann. vor allem bei selbstauslösung, wenn also der sucher nicht durch das auge abgedeckt wird, ist dies sehr wichtig. sonst werden die bilder nur weiß..

hm hat nun mittlerweile jemand rausgefunden, wie der verschluss bei der 300D arbeitet? ;)

mfg
 
d.h. wenn ich das objektiv abnehme, habe ich vollen blick auf den cmos... wenn der spiegel nicht da wäre. hm ich dachte da wäre ein verschluss vorm cmos. vielleicht sollte ich dann beim auspusten des gehäuses mit druckluft vorsichtiger sein :( man will ja nix kaputt machen ;)
 
Die 300D hat wie alle Canon SLRs und DSLRs einen mechanischen Schlitzverschluß. Wers nicht glaubt kann ja mal in seine Kamera schauen. Das "elektronisch" bei den Canon-Angaben bezieht sich vermutlich auf die Auslösung und Steuerung des mechanischen Verschlusses.
 
Jepp es geht um die Art wie der Verschluss geöffnet wird. Denn selbst bei den analogen gibts mechanisch und elektronisch wenn ich nicht irre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten