• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verschlagwortung und IPTC Beschreibungen

Pixelzauberer

Themenersteller
Servus zusammen,

da ich in Zukunft ein bischen Ordnung in Chaos bringen will habe ich mir mal die Mühe gemacht und die Bilder diesen Monats mit einer IPTC Beschreibung versehen. Benutzt habe ich dazu Adobe Bridge CS3.
Ging eigentlich ganz gut (wenn es auch relativ lange gedauert hat). Nun sind aber ein paar Fragen aufgetaucht

1. Macht es für mich als Hobbyfotograf überhaupt Sinn die IPTC Felder: Titel, Überschrift, Beschreibung, Speicherort, Stadt, Bundesland, Land und Autor auszufüllen oder reichen Stichwörter im Großen und Ganzen aus? Der Zeitfaktor für die ganze Beschreibung ist ja um einigen größer als wenn nur Schlüsselwörter vergeben werden.

2. Bei Bridge kann man Hierarchien bei den Stichwörtern anlegen und diese dann auch mit in den Bildern bzw. in der xmp-Datei speichern. Sieht dann folgendermaßen aus: Menschen|Familie|Oma
Welchen Sinn hat das für die spätere Verwendung eigentlich? Ich dachte das die Hierarchie sich nur bei der Eingabe (zum besseren finden der Stichwörter) bemerkbar macht.
 
1. Macht es für mich als Hobbyfotograf überhaupt Sinn die IPTC Felder: Titel, Überschrift, Beschreibung, Speicherort, Stadt, Bundesland, Land und Autor auszufüllen oder reichen Stichwörter im Großen und Ganzen aus? Der Zeitfaktor für die ganze Beschreibung ist ja um einigen größer als wenn nur Schlüsselwörter vergeben werden.

Das ist DEINE Entscheidung. Wenn es dir Vorteile bringt, nutze diese Felder, wenn nicht, nicht. Ganz einfach. Ich würde mir immer so wenig Arbeit wie möglich, aber so viel wie nötig machen. ;)

Fällt mir zu irgendeinem Bild ein passender Titel für eine mögliche Veröffentlichung ein, dann schreib ich den dort rein. Will ich etwas nicht vergessen (Fotoumstände, Situation, Idee ...) nutze ich das Beschreibungsfeld, Autor und Copyright wird automatisch beim/nach Import per Preset zugewiesen, ebenso wie der Ort. Gerade die Ortsangaben finde ich sehr sinnvoll.

2. Bei Bridge kann man Hierarchien bei den Stichwörtern anlegen und diese dann auch mit in den Bildern bzw. in der xmp-Datei speichern. Sieht dann folgendermaßen aus: Menschen|Familie|Oma
Welchen Sinn hat das für die spätere Verwendung eigentlich? Ich dachte das die Hierarchie sich nur bei der Eingabe (zum besseren finden der Stichwörter) bemerkbar macht.

Angenommen, du benutzt irgendwann ein anderes Programm oder deine Bridge-Installation schmiert ab - dann bist du froh, dass die Hierarchie in den Dateien selbst gespeichert worden ist.
 
Moin,

möchte erinnern das es bei CT diverse male gute Artikel zu Metadaten gab
und heute auch bei digitalkamera.de in den Fototipps was zu IPTC stand!

sonst erlaube ich mir den Hinweis,
das bei privaten gebrauch es natürlich nicht unbedingt nötig ist...
das zu nutzen!!!

der Nachteil gleich vorweg:

Fotografen neigen dazu "immer dieselben" Motive zu fotografieren!!!
Das kann man gut beobachten wenn man mal Bilder von Kollegen sieht.

Dabei ist es völlig egal ob man nun der typische "Landschafter" ist und eher der "Hunde oder Katzen-Fotograf".

Auch bei Urlauben kommt das gleiche Schema vor!

Das hat den Nachteil das man sehr viel "etwa gleiche" Bilder/Motive hat im laufe der Jahre!

die dann zu sortieren wird Probleme machen, spätestens ab dem dritten Jahr!!! Man hat immer gleiche "Schagworte" und einem fallen gar nicht soviel Unterschiede ein wie es notwenig wäre!!!

Wobei dann auch noch die Unterschiede bei den Motiven zum tragen kommen wie: Kinder die wachsen brauchen Jahreszahl-Prioritäten!

Hunde und Katzen brauchen ev, Rasseklassen.

Landschaften die Geo-daten usw..usw
###

die Mühe die das macht alles auszufüllen....
wird lange Winterabende brauchen, wo die eigene Frau dann fragt "Schatzi must du denn schon wieder an den Bildern fummeln(???) willst du nicht lieber bei mir...blablabla..."

####
ich plädiere für folgendes...aufräumen und gnadenlos löschen!!!
was nicht wirklich als "gutes Bild" zu klassifizieren ist.

dann eine "eigene Ordnerstruktur" anlegen mit der JEDER klarkommt
und/oder auch doppelte Ordner mit den eigenen Highlights

(bei mir kommen dann danach aufgeräumt ca 1.000 Bilder raus die mir wichtig sind, der grobe Rest ist Datenmüll)

Mfg gpo
 
1. Macht es für mich als Hobbyfotograf überhaupt Sinn die IPTC Felder: Titel, Überschrift, Beschreibung, Speicherort, Stadt, Bundesland, Land und Autor auszufüllen oder reichen Stichwörter im Großen und Ganzen aus? Der Zeitfaktor für die ganze Beschreibung ist ja um einigen größer als wenn nur Schlüsselwörter vergeben werden.

2. Bei Bridge kann man Hierarchien bei den Stichwörtern anlegen und diese dann auch mit in den Bildern bzw. in der xmp-Datei speichern. Sieht dann folgendermaßen aus: Menschen|Familie|Oma
Welchen Sinn hat das für die spätere Verwendung eigentlich? Ich dachte das die Hierarchie sich nur bei der Eingabe (zum besseren finden der Stichwörter) bemerkbar macht.
Punkt 1: das hervorgehoben ist meist gleich, so das man dies als Preset anlegen kann und dieses halt einfach einen Stapel an markierten Bildern zuweist, Bilder auf die dies nicht zutrifft kann man ja vor zuvor deselektieren - der Zeitaufwand bleibt also minimal.
zu 2.: Du gibt den Bild nur noch das Stichwort Oma und hast so gleich Familie und Mensch mit zugewiesen.
 
Moin,

möchte erinnern das es bei CT diverse male gute Artikel zu Metadaten gab
und heute auch bei digitalkamera.de in den Fototipps was zu IPTC stand!

Durch digitalkamera.de bin ich ja erst drauf gestoßen. Sortieren war ja schon länger auf meiner ToDo Liste. Aber bislang bin ich nicht "dazu gekommen". :o

Ich habe mich dann erst mal im I-Net damit auseinandergesetzt was Metadaten eigentlich sind und was welche Einträge eigentlich bezwecken.
Die Bilder bestmöglich zu beschriften ist sicher sinnvoll, allerdings bin ich inzwischen der Meinung, dass es auch nur mit Schlüsselwörtern gehen müsste. Dann hab ich mehr Zeit um mit meiner Frau zu "spielen".


Punkt 1: das hervorgehoben ist meist gleich, so das man dies als Preset anlegen kann und dieses halt einfach einen Stapel an markierten Bildern zuweist, Bilder auf die dies nicht zutrifft kann man ja vor zuvor deselektieren - der Zeitaufwand bleibt also minimal.
zu 2.: Du gibt den Bild nur noch das Stichwort Oma und hast so gleich Familie und Mensch mit zugewiesen.


zu Punkt 1: Die von Dir angesprochenen Felder lassen sich sicher über Presets ausfüllen, aber bei Bildbeschreibung wird es da schon schwieriger. Noch dazu muss einem dazu noch ein geeigneter Text einfallen und das ist bei mir der zeitraubendste Vorgang gewesen.

zu Punkt 2: Damit habe ich aber den Bildern noch keine Hierarchie zugeordnet. Bei Bridge lassen sich nämlich mehrere Optionen in den Voreinstellungen vornehmen.
1. Automatisch übergeordnete Stichwörter anwenden: alle Stichwörter die der gewählter Hierarchie angehören werden semikolongetrennt der Datei hinzugefügt.
2. Hierarchische Stichwörter schreiben (das Trennzeichen kann ausgewählt werden): Die Hierarchie wird im Format: Menschen|Familie|Oma hinzugefügt und unterschiedliche werden dann auch semikolongetrennt der Datei hinzugefügt.

Die Frage bei 2. ist aber wie sieht die Zukunft aus.
Unterstützen immer mehr Programme hierarchische Stichwörter oder muss ich bei Adobe bleiben. Welches Trennzeichen ist am besten geeignet?
Funktioniert die Suche nach Stichworten in anderen Programmen auch mit dem | (keine Ahnung wie man dieses Zeichen nennt :confused:)?

Auch beim Filtern schaut es recht merkwürdig aus das Steht dann nämlich auch die ganze Zeile (Menschen|Familie|Oma) - hat aber wahrscheinlich dann den Vorteil, dass man im Gegensatz zur normalen Stichwortvergabe sauberer strukturiert filtern kann.

Ich denke ich werde mich für die hierarchische Stichwortvergabe entscheiden. Zum einen die bessere Filterung und zum anderen werden die Daten ja in die xmp Datei geschrieben und dort kann man die Zeichen mit spezieller Software austauschen. Das "|" kommt in der xmp Datei nämlich sonst nicht vor.

Auch werde ich verschiedene Felder per Preset ausfüllen und bei ganz wichtigen Bildern auch Beschreibung, Überschrift oder sonst irgendeins.

Vielen Dank für die Entscheidungsfindung Euch Drei. Zumal ich jetzt Hierarchie auch ohne zu Überlegen schreiben kann. :D
 
| ist eine Pipe - und als Trennzeichen ist sie sicherlich nicht schlecht (optisch eindeutig, auch auf englischer Tastatur zu finden).

Und den Punkt mit dem Löschen von gpo kann ich nur wärmstens ans Herz legen. Vielleicht kategorisiert Du die übrigen Aufnahmen auch gleich mit, da Du sie eh schon einem alle "anfassen mußt".
 
Mit dem löschen von Fotos habe ich so meine Probleme. Ich fotografiere wie schon erwähnt hobbymäßig und da eigentlich nur die Familie, Feste, Urlaube und ähnliches. Und auch wenn manche Fotos nicht sonderlich gut sind, geben sie doch bestimmte Situationen wieder, an die man sich dann auch später leichter (mit Hilfe des Bildes) erinnern kann. Ohne dieses Foto wäre die Erinnerung wahrscheinlich weg.

Früher habe ich jedes Bild behalten und auch mit gesichert. Ich wurde aber durch mangelnden Speicherplatz und immer aufwendigeres Sichern zum umdenken gezwungen.
Ich verfahre inzwischen so, dass ich von Bilderfolgen die das Gleiche wiedergeben eines oder maximal zwei behalte und den Rest lösche. Auch unscharfe und in meinen Augen unwichtige Bilder werden nun gelöscht.

Ich denke das ist für mich so akzeptabel. Aber vielleicht sehe ich das ja irgendwann auch wieder anders.
 
Der Teil den Du erwähnst fällt bie mir z.T. unter Kategorisierung a là "Erinnerung/Dokuzwecke", "Papierabzig", "Poster", etc. - ich lösche natürlich nicht die unscharfen Bilder vom Anschneiden unserer Hochzeitstorte :o

Was Hierarchien angeht, so meine ich gelesen zu haben, daß zumindest imatch auch solche unterstüzt - aber ich weiß nicht ob hier ein Austausch möglich ist...
 
Bei der Eingabe der Schlüsselwörter in hierarischer Form, kommt aber eine ganze Menge an Text zusammen, da die Einträge ja im Format: Menschen|Familie|Oma; Menschen|Familie|Eltern; Menschen|Freunde|FreundX; Menschen|Freunde|FreundY
hinzugefügt werden. Da kommt bei Gruppenfotos schon ziemlich viel zusammen. Jetzt hab ich gerade mal bei Wikipedia nachgeschaut ob es bei den Stichwörtern ein Limit gibt und siehe da, dort steht folgendes:

beliebig viele Schlagwörter (jedes max. 64 Zeichen lang, auch mit Leerzeichen), nur begrenzt durch die maximal zulässige Größe des gesamten IPTC-Dateikopfes von 64 KB

Jetzt frage ich mich wie viel sind 64KB eigentlich? In der xmp Datei gibt es wahrscheinlich keine Begrenzung, jedoch sollen bei der Konvertierung in ein anderes Dateiformat alle Stichwörter mit übernommen werden.
 
beliebig viele Schlagwörter (jedes max. 64 Zeichen lang, auch mit Leerzeichen), nur begrenzt durch die maximal zulässige Größe des gesamten IPTC-Dateikopfes von 64 KB

Jetzt frage ich mich wie viel sind 64KB eigentlich? In der xmp Datei gibt es wahrscheinlich keine Begrenzung, jedoch sollen bei der Konvertierung in ein anderes Dateiformat alle Stichwörter mit übernommen werden.

Bridge/Photoshop/Lightroom speichert immer im XMP-Format (in die Fotodatei bzw. bei propreitären RAWs als Zusatzdatei) und ist dadurch nicht an die alten IPTC-Beschränkungen gebunden. Es ist also egal in welches Dateiformat du exportierst.

Da 64 KB aber für schätzungsweise an die 10000 Worte reicht, solltest du auch mit reinem IPTC in JEDEM normalen Fall locker hinkommen. ;)
 
Ich glaube die Frage zielte eher in Richtung IPTC-Header und wieviel Platz die anderen Felder und fest definierten Teile einnehmen. Vermutlich ist das jedoch in kaum einem Falle von Belang, da 64kB doch schon nicht wenig sind, wenn man Sie in reinem Text tippen wollte.
 
64 KB = 64 x 1024 Byte = 65.536 Bytes (=Zeichen)

Das sollte reichen, so groß ist unsere Familie nun wirklich nicht. :D

Ich glaube die Frage zielte eher in Richtung IPTC-Header und wieviel Platz die anderen Felder und fest definierten Teile einnehmen. Vermutlich ist das jedoch in kaum einem Falle von Belang, da 64kB doch schon nicht wenig sind, wenn man Sie in reinem Text tippen wollte.

Mir ging es nur um das Feld Stichwörter und laut Wikipedia sind die 64KB nur für die Stichwörter vorgesehen. Und das reicht definitiv. :top:
 
Gerade angefangen, kommen schon wieder Fragen auf. Speziell bei der Bezeichnung des Motivs.

Ich habe vor den Bildinhalt mit in die Schlüsselwörter einzubringen, jedoch habe ich meine Probleme die passenden Bezeichnungen zu finden. Folgende Bildinhalte sollen bezeichnet werden

übergeordete Bezeichnung des Stichwort-Sets: Motive
1. eine Person komplett auf dem Bild -> Einzelaufnahme
2. von einer Person nur der Kopf bzw. noch Teile des Oberkörpers -> Closeup oder Nahaufnahme
3. 2 Personen auf dem Bild -> Duo
4. Schnappschüsse -> Schnappschuss
5. mehrere Personen in Pose -> Gruppenfoto
6. mehrere Personen "wild" im Bild verteilt -> ??? (vielleicht Übersicht :confused:)
7. die Geschwister zusammen -> Geschwisterfoto
8. Teile oder auch die ganze Familie -> Familienfoto
9. ...

Das soll deshalb so mit eingebunden werden, weil es später bei Fotomontagen wesentlich leichter ist ein passendes Bild zu finden. Glaube ich zumindest.

Vielleicht weiß ja jemand von Euch passendere bzw. bessere Bezeichnungen für die o.g. Struktur. Ich sage im voraus schon mal Danke und ...
Gute Nacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten