• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verlustfreies Drehen von JPEGs

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1901
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1901

Guest
Das drehen / rotieren von JPEGs bringt fast immer hohe Qualitätsverluste des Bildes. Jedenfalls ist dies mit fast jeder handelsüblichen Software so. Mit war das bis vor kurzem nicht klar, und bin erst durch Zufall darüber gestolpert. Im Forum hier findet sich zu dem Thema auch nichts (wenn man nach drehen oder rotieren sucht).
Von der Independent JPEG Group gibt es ein Tool zur nahezu verlustfreien Rotation. Ist aber etwas umständlich. Nun gib es aber auch ein paar Freeware Lösungen, welche auf diesem Toll aufbauen und eine nette Oberfläche dazu anbieten. Mein Favorit ist der "EXIF Image Viewer" von Michal Kowalski. Kann unter http://home.pacbell.net/michal_k/exif_v.html runtergeladen werden.
:rolleyes: Bestes Feature: Es erkennt automatisch ob ein Bild gedreht ist oder nicht. Man kann diese dann alle markieren und auf einmal rotieren (Stapelverarbeitung).

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Christoph
 
www.irfanview.de

einfach Shift+J drücken, dann kommt das Menue..geht auch in der Thumbnailansicht für alle markierten Bilder...

--> auch Freeware

soll übrigens auch in der neuesten Version die automatische Rotation bieten, wenns in den exif steht...kann ich leider nicht ausprobieren, weil meine Kamera findet ich solle das ruhig selber machen ;)
 
honkman schrieb:
Das drehen / rotieren von JPEGs bringt fast immer hohe Qualitätsverluste des Bildes. Jedenfalls ist dies mit fast jeder handelsüblichen Software so.

Drehen ist IMMER verlustfrei! Es ist ein simples umplazieren von Pixeln, es wird nichts gerechnet.
Was dafür sorgt, dass JPEGs Qualität verlieren, ist das anschließende erneute Speicher, wobei erneut komprimiert wird.
 
scope schrieb:
Drehen ist IMMER verlustfrei! Es ist ein simples umplazieren von Pixeln, es wird nichts gerechnet.
Was dafür sorgt, dass JPEGs Qualität verlieren, ist das anschließende erneute Speicher, wobei erneut komprimiert wird.

Nein. Das ist nicht richtig. Wenn ein Bild standardmaessig gedreht wird, gibt es Verluste und zwar erheblich.

Aber soviel ich weiss ist das ab der PS Version 7 nicht so. Hat mir jedenfalls einer unserer Kreativen grade berichtet...

Aber sonst ist das so. Das Bild wird nbeu berechnet und es gibt Verluste...

Wie das mit Irfanview ist weiss ich nicht...
 
scope schrieb:
Drehen ist IMMER verlustfrei! Es ist ein simples umplazieren von Pixeln, es wird nichts gerechnet.
Was dafür sorgt, dass JPEGs Qualität verlieren, ist das anschließende erneute Speicher, wobei erneut komprimiert wird.
Software die das sog. »Verlustfreie Drehen« von JPEG beherscht hat eben genau dieses Problem nicht.

klw
 
Genau.

Und sowas beherscht wohl PS ab 7.0...

Aber echt vorsicht. Wenn man den Windows Bildbetrachter beispielsweise Benutzt und dann die Bilder dreht, hat man Verluste...
 
Hallo,

ich habe irgendwo mal gelesen, dass "verlustfreies" Drehen nur dann wirklich verlustfrei ist, wenn die Bildgröße (LängexBreite) einem Vielfachen der Blockgröße entspricht (die ist häufig 8x8).

PSP kann das übrigens auch (zumindest Version 8)
 
Das kann man übrigens recht leicht prüfen, indem man von einem weniger wichtigen Foto einmal die Größe abtippt und das Ding dann einfach mal dreht und neu abspeichert. Wenn sich die Dateigröße verringert, wird neu berechnet respektive die gedrehte Datei neu komprimiert. Photoshop komprimiert übrigens Standartmäßig auf den Wert 10. 12 wäre, wenn ich mich richtig erinnere der Wert, bei dem nicht neu komprimiert wird.

Ich habe da durchaus schon Fotos gesehen, die durch mehrfaches drehen und zwischenspeichern auf ein zehntel ihrer ursprünglichen Dateigröße geschrumpft sind. Wichtig ist also nicht nur die Frage, ob Photoshop verlustfrei drehen kann, sondern die Speicheroption von Photoshop. Wenn da "neu komprimieren" eingestellt ist, gehen bei jedem neuen speichern Bilddaten verloren.

Gruß

Willi
 
Nachdem ich irgendwie den Eindruck gewonnen hatte, dass das mit dem verlusfreien bzw. verlustbringenden Drehen viele nicht wissen, habe ich diesen Fred aufgemacht.
Prof. Software (z.B. PS 8 CS) berücksichtigt das beim Drehen. Da es aber viele Anwender gibt die 1.) PS o.ä. nicht verwenden weil zu teuer und 2.) nicht wissen welche Lösung sie sonst einsetzen können um verlustfrei zu drehen, eben dieser Fred.
Noch ein Link mit ein paar Freeware Alternativen: http://sylvana.net/jpegcrop/losslessapps.html
 
Woran erkennt man eigentlich am Bildschirm, ob es bei der Drehung Verluste gibt? Unschärfe?

Willis Ansatz beruht ja selbst nochmals auf Abspeichern. Aber da gibt es ja eh Verluste.

Und wenn ich in einer Software, die verlustfrei drehen kann, drehe und anschließend speichere, habe ich ja auch wieder Verluste. Oder beherrschen diese Programme auch TIFF?

:confused:
 
Die Daten eines Bilder liegen, so die Ausgangsposition, in nicht gewünschter Richtung auf einem Datenträger. Wenn ich jetzt ein solches Foto drehe, dann muss ich natürlich diese Änderung (drehen) auch speichern. Egal welche Software das Foto nun dreht, die Daten müssen immer neu gespeichert werden, sonst bleibt die Drehung nicht erhalten.
Eine solche Software sollte also beides können, verlustfrei drehen und ein schon komprimiert vorliegendes Bild (JPEG) nicht noch einmal komprimieren.

Vielleicht hatte ich das weiter oben nicht so verständlich rübergebracht, aber das war´s, was ich darstellen wollte.

Gruß

Willi
 
Sorry, aber wenn ältere Software das wirklich nicht gebacken bekommt, ist sie ziemlich schlecht programmiert.
Ich habe es gerade mal mit MS Paint probiert und selbst das schafft ein verlustfreies Drehen von JPEGs..
 
scope schrieb:
Sorry, aber wenn ältere Software das wirklich nicht gebacken bekommt, ist sie ziemlich schlecht programmiert.
Ich habe es gerade mal mit MS Paint probiert und selbst das schafft ein verlustfreies Drehen von JPEGs..
Neuere Programme sollten das mittlerweile beherschen, das ist einfach Stand der Technik :)

klw
 
scope schrieb:
Sorry, aber wenn ältere Software das wirklich nicht gebacken bekommt, ist sie ziemlich schlecht programmiert.
Ich habe es gerade mal mit MS Paint probiert und selbst das schafft ein verlustfreies Drehen von JPEGs..

Beim drehen mit MS Paint gehen etwa 50% der Bilddaten verloren...
 
Check das nochmal Scope...

Vielleicht hab ich nen Kratzer auf der Frontlinse oder Staub aufm Sensor, aber bei mir iss das so...
 
Hab ich - 1x JPEG gedreht und als BMP gespeichert (wegen verlustfrei) und 1x JPEG nur als BMP gespeichert.
Dann in PS beide geöffnet, Nr.1 wieder zurückgedreht und dann verglichen - absolut identisch.
 
scope schrieb:
Hab ich - 1x JPEG gedreht und als BMP gespeichert (wegen verlustfrei) und 1x JPEG nur als BMP gespeichert.
Dann in PS beide geöffnet, Nr.1 wieder zurückgedreht und dann verglichen - absolut identisch.

Hallo Scope,
gerade das ist kein Test für JPEG Rotation, denn PS (und auch andere Grafikprogramme haben ja das Bild (=alle einzelnen Bildpunkte) im Speicher und sollten damit absolut verlustfrei drehen und in ein verlustloses Format speichern (TIFF, BMP, ...) können.

Interessant ist hier, ob du JPEGs auf der Platte verlustfrei drehen kannst und das geht nicht immer. Ich habe gestern mal ein bißchen rumgetestet:

Dafür habe ich eine 53x47 Pixel große Datei erstellt und mit einem Muster gefüllt und davon einige Kopien (im Windows Explorer) erstellt (47 und 53 sind Primzahlen; also kann keine quadratische Blockgröße (außer 1x1) gefunden werden, die das Bild ohne Verschnitt abdeckt).
Die Kopeien habe ich dann gedreht und mit dem Original verglichen, indem ich Original und (gedrehte) Kopie in zwei Layer geöffnet habe, den Layer mit der Kopie zurückgedreht habe (in PSP, da ich PC-CS noch nicht so gut kenne) und die mit "Difference" abgeglichen (und als BMP gespeichert).
Gedreht habe ich:
- PS-CS (englisch) im Image Browser erst "Rotate 90° CW/CCW" und danach "Apply Rotation"
- PSP8 (englisch) im Browser "JPEG Lossless Rotation" -> "Clockwise"/"Counterclockwise"

Ganz verlustlos geht es nicht (im Ergebnisbild gibt es mehr als eine Farbe, d.h., dass irgendwo Information geändert wurde). PSP zerhackt sogar teilweise die Proportionen (aus 53x47 wird dann 40x53, nur bei mit PSP erstellten Dateien).
 
honkman schrieb:
Das drehen / rotieren von JPEGs bringt fast immer hohe Qualitätsverluste des Bildes. Jedenfalls ist dies mit fast jeder handelsüblichen Software so.
Fast jedes moderne (!) Bildverarbeitungsprogramm beherrscht inzwischen das verlustfreie Drehen.

U.a. weiss ich es von IrfanView, AcdSee (spätestens ab v5), PaintShopPro, und die meisten Downloader-Tools (z.B. Cam4you).

Edit: Seite zwei übersehen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten